Prof. Otfried Preußler Heimatvertriebener, Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otfried Preußler die beengten und dennoch privilegierten Wohnverhältnisse, in denen seine Frau und er 1949 ihr gemeinsames Leben in Rosenheim begannen.
Prof. Otfried Preußler Heimatvertriebener, Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Otfried Preußler die Bedeutung des Umstands, dass sich in Rosenheim besonders viele Heimatvertriebene aus Reichenberg im Sudetenland ansiedelten, für eine gelingende Integration.
Erika Rahnsch Heimatvertriebene, Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Erika Rahnsch die Bedeutung der Glashütte Waldkraiburg.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über seine Kindheit und Jugend in der Bad Reichenhaller Siedlung Staufenbrücke in den 1950er-Jahren, den solidarischen Zusammenhalt der weitestgehend mittellosen Siedlungsbewohner sowie die "Organisation" von Baumaterial vom Obersalzberg nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über die Sozialstruktur Bad Reichenhalls in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Macht der Beamten, Ärzte, Geschäftsleute und Kleriker sowie über die Vorbehalte gegenüber den Bewohnern des Stadtteils Staufenbrücke.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über seine Zeit auf dem Gymnasium, höhere Bildung als Voraussetzung für eine Zukunft außerhalb der Unterschicht sowie über den Wandel des Bad Reichenhaller Stadtteils Staufenbrücke hin zu einem „normalen“ Stadtviertel.
Richard Roth Stadtführer, Lackierer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Roth über die Situation der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge nach dem Zweiten Weltkrieg in Schönram.
Dr. Otto Rothe Flüchtling, leitender Angestellter, Chemiker
Im hier gezeigten Interview berichtet Otto Rothe, wie er mit Werbefotos für ein neues Textilwaschmittel dazu beitrug, dass die Firma Rudolf in Geretsried nach der Absatzflaute 1948 neue Kunden gewinnen konnte.
Dr. Otto Rothe Flüchtling, leitender Angestellter, Chemiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Rothe über die Gründung der Industriegemeinschaft Geretsried, um die Wiederaufbaumaßnahmen vor Ort besser koordinieren zu können.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Rachel Salamander über ihre Erinnerungen an Wolfratshausen und den Wunsch ihres Vaters, ihr Geigenunterricht zu ermöglichen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Rachel Salamander über die Durchführung einer Razzia durch die Polizei im Lager Föhrenwald sowie über die Empörung der Lagerbewohner über diese Maßnahme.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Rachel Salamander über die Gestaltung der jüdischen Feiertage innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die traditionellen Gerichte sowie über die Erzählungen ihrer Eltern über die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Rachel Salamander über die Zeit nach dem Verlassen des DP-Lagers Föhrenwald, ihre Unterbringung in Wembach sowie über antisemitische Diffamierungen.
Karl-Otto Saur Journalist, Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl-Otto Saur über den Strukturwandel seines Heimatdorfes Pullach seit den 1950er-Jahren.
Heinrich Schmid Kaufmann, Gemischtwarenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und die Protestversammlung von 1961.
Heinrich Schmid Kaufmann, Gemischtwarenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Aufstellung einer fahrbaren Anlage aus den USA in Raisting und die Firmen, die am Bau der Hauptanlage beteiligt waren.
Heinrich Schmid Kaufmann, Gemischtwarenhändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Schmid über die Herkunft der Bauarbeiter bei der Errichtung der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Kontakt zwischen den Arbeitern und der einheimischen Bevölkerung.
Hans-Rudolf Schönecker 1972-2001 Geschäftsführer "Autobus Oberbayern"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Rudolf Schönecker über die Wiederaufstockung des Fuhrparks der Firma Autobus Oberbayern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Nutzung von Bussen mit Holzvergaser sowie über die Wiederbelebung des Tourismusgeschäfts durch die Währungsreform von 1948.
Hans-Rudolf Schönecker 1972-2001 Geschäftsführer "Autobus Oberbayern"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Rudolf Schönecker über das frühere Reiseprogramm des Unternehmens Autobus Oberbayern sowie über die Veränderungen im Bereich der Unternehmensausrichtung in Bezug auf den Reiseverkehr.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über den Beginn seiner Tätigkeit in Raisting, seine Vorkenntnisse und seine spezielle Weiterbildung im Bereich Satellitentechnik.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über die Entwicklung der gemieteten Rechenanlage der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über das Zentralgebäude der Erdfunkstelle Radom Raisting, das die Kontrollräume für Fernsehen und Fernsprechen und die Stromversorgung beherbergte.
Manfred Schönfeld Ingenieur für Antennensteuerung Erdfunkstelle Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schönfeld über den Arbeitszyklus in der Erdfunkstelle Radom Raisting in der Anfangsphase und nach der Einführung der stationären Satelliten.
Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Geschichte des Benediktinerklosters und der Staatsbrauerei Weihenstephan, die dort produzierten Biersorten sowie über das Weißbier als Kernprodukt der Brauerei.