Zeitzeugen berichten

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Signatur
zz-1939.03
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2019

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über das Marketingkonzept für das Gasthaus Altenauer Dorfwirt, die Etablierung des Wirtshauses als Mittelpunkt des Dorfes Altenau sowie über die Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten des Lokals.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Florian Spiegelberger, aufgenommen am 24.07.2019 in Altenau, über die Geschichte des Altenauer Dorfwirts, die Wiederbelebung des Gasthauses durch eine Bürgerinitiative, seine Rolle als zugezogener Wirt in Altenau, das Speisenangebot der Gaststätte sowie über die Gründe für das Wirtshausterben in Bayern.

Biogramm

Florian Spiegelberger wurde 1976 geboren und absolvierte nach der Mittleren Reife eine Ausbildung zum Hotelfachmann im Gasthaus Alter Wirt in Grünwald. Nach einer längeren Zeit des Reisens machte er sich selbstständig und betrieb eine Dorfwirtschaft im Raum Freising, bevor er 2014 zusammen mit seiner Frau Izabella Spiegelberger das wiedereröffnete Dorfwirtshaus in Altenau übernahm. Der Altenauer Dorfwirt entstand dank der Initiative „Ein Dorf wird Wirt“. Dafür gründete die Dorfgemeinschaft eine Genossenschaft, der es mit großem persönlichen und finanziellen Aufwand gelang, das jahrelang geschlossene Wirtshaus zur Post als  Altenauer Dorfwirt neu zu beleben. 2020 übernahm Florian Spiegelberger gemeinsam mit seiner Frau die Leitung des Gasthofs "Herzogin Anna" in Schwaiganger.

Inhalte

Geboren 1976 – Jugend und Ausbildungszeit – Geschichte des Gasthauses Altenauer Dorfwirt – Schließung des Gasthofes in den 1990er-Jahren – Wiederbelebung der Gaststätte durch eine Initiative der Bürger von Altenau – Anzahl der Mitglieder der Bürgergenossenschaft – Ablauf der Sanierungsmaßnahmen innerhalb des Gasthauses – Engagement der Einwohner Altenaus bei der Sanierung des Gasthofes – Einbau einer modernen Küche – Material des Dachstuhls – Ausstattung der Gästezimmer mit neu geschreinerten Möbelstücken – Einbau einer Fernwärmeheizung – Unterstützung durch professionelle Gastronomieberatung – Marketingkonzept des Gasthofes – Das Wirtshaus als Mittelpunkt des Dorfes – Emotionaler Wert des Altenauer Dorfwirts – Räumlichkeiten des Gasthauses – Wiedereröffnung der Gaststätte 2014 – Bewerbung als Betreiber des Altenauer Dorfwirts – Persönlicher Aufwand für die Modernisierung des Wirtshauses – Erwartungen der Altenauer Bürger an den neuen Wirt – Herausforderungen beim Betrieb des Altenauer Dorfwirts – Schwierigkeiten bei der Suche nach Personal – Bürokratische Hindernisse  – Kommunikation zwischen Wirt und Gästen – Ruhetage in der Gastronomie – Rolle der Wirtinnen und Wirte als Zuhörer und Ratgeber – Herkunft des Personals – Besteuerung von Wirtshäusern – Speisenkarte des Altenauer Dorfwirts – Saisonales und regionales Speisenangebot – Gästestruktur des Gasthauses – Einzugsgebiet der Gaststätte – Besuche des Wirtshauses durch Jugendliche – Bedeutung lokaler Vereine – Stellenwert kirchlicher Festtage – Rolle des Tourismus – Veränderung des Gästeverhaltens im Laufe der Zeit – Etablierung eines regelmäßigen Musikantenstammtischs – Bedeutung der sozialen Medien für die Präsentation des Gasthauses – Schwierigkeiten bei der Leitung des Altenauer Dorfwirts – Saisonale Öffnungszeiten des Wirtshauses – Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders in Altenau durch die Wiedereröffnung des Gasthauses – Aufgabenverteilung bei der Leitung des Gasthauses als Wirtsehepaar – Wandel der bayerischen Biergeselligkeit – Entwicklung der Gastronomie in Oberbayern – Beständige Erweiterung des eigenen Gastronomiekonzepts durch kreative Ideen – Veränderungen im Bereich der typisch bayerischen Wirtshauskultur – Gestiegene Ansprüche der Gäste – Kompetenzen ausgebildeter Köche und Gastronomen – Konkurrenz zu den Angeboten der Systemgastronomie – Gründe für das Wirtshaussterben in Bayern – Gemeinsames Engagement der Gastronomen für den Erhalt der Wirtshäuser – Förderprogramm der bayerischen Staatsregierung zur Modernisierung der Gasthäuser – Fortbestehen der Wirtshäuser durch das Angebot qualitativ hochwertiger Speisen – Typischer Tagesablauf beim Betrieb des Altenauer Dorfwirts – Persönliche Bedeutung des Begriffs Heimat – Gefahren für die Erhaltung der Identität des Dorfes – Wirtschaftliche Entwicklung des Pfaffenwinkels in Oberbayern.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
02:00 h
Aufnahmedatum:
24.07.2019
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.