Wilfried Anton Musiker; Intendant (Hofer Symphoniker); 1997-2005 Präsident des Bayerischen Musikrats
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilfried Anton über die Ernährungslage im Pfaffenwinkel in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Anton Auberger Bergarbeiter, Betriebsrat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Auberger über die Umstellung des Arbeitsrhythmus, nachdem die Penzberger Grube geschlossen wurde und die Bergleute zu MAN wechselten.
Paul Baier Oberstleutnant i.R.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Baier über seine Entlassung aus der britischen Kriegsgefangenschaft und seine Heimkehr nach Rosenheim.
Erich Biersack Verwaltungsangestellter (Penzberger Bergwerk)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Biersack über die Auswirkungen der Altstadtsanierung in Penzberg in den 1970er-Jahren.
Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den Stellenwert des Musikinstrumentenbaus und der Musik in Mittenwald.
Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den G7-Gipfel im Jahr 2015 in Krün und dessen Bedeutung für die Alpenwelt Karwendel.
Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den Wandel der Ansprüche der Urlaubsgäste im Laufe der Zeit.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Herkunft aus Polen und den Weg seiner Familie ins DP-Lager Föhrenwald 1952.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Eindrücke bei der Ankunft im Lager Föhrenwald 1952 sowie über die weltliche und religiöse Funktion des Badehauses vor Ort.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seinen Lieblingsplatz innerhalb des Lagers Föhrenwald und die Freizeitangebote vor Ort.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über den Besuch von Tanzbällen im Lager Föhrenwald.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über die Thematisierung des Holocaust innerhalb der Gesellschaft des DP-Lagers Föhrenwald, die Bedeutung des Schwarzmarkts sowie über die Durchführung einer Razzia durch die US-Lagerverwaltung.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Hochzeit im Lager Föhrenwald, das Kennenlernen seiner späteren Frau und deren familiären Hintergrund sowie über die jüdische Tradition des Besuchs eines Badehauses im Vorfeld der Hochzeit.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über ihre ersten Eindrücke vom DP-Lager in Föhrenwald, ihre dortige Unterkunft sowie über den Alltag im Lager.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Ausstattung der Schule innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die dort gesprochene Sprache sowie über ihre Berufsausbildung als Schneiderin.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über das Leben in einer religiösen, jüdischen Familie innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die Zubereitung koscheren Essens und die dortige Esskultur.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Synagoge innerhalb des Lagers Föhrenwald, die Gestaltung der Gottesdienste sowie über den Ablauf von Beschneidungen.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft rund um Oberaudorf, das Zusammenleben mit der katholischen Bevölkerung dort während ihrer Schulzeit sowie über die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Glauben.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Gründung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden 1921, die Gründung des Nationalparks 1978 und dessen Alleinstellungsmerkmale.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über das Konzept und die Ziele des Nationalparks Berchtesgaden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Mitarbeiterzahlen und die Tätigkeitsbereiche und Berufssparten der Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Reaktionen von Hochgebirgsökosystemen auf den Klimawandel.
Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die Unterschiede zwischen der Oberpfalz und Oberbayern (insbesondere hinsichtlich der Traditionspflege), die Distanz zwischen den beiden Regionen sowie über die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer.
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Gabriele Deml, wie die Bewerbung Berchtesgadens für die Olympischen Winterspiele 1992 die regionale Marketingstrategie veränderte. Zudem beschreibt sie, wie Berchtesgaden gemeinsam mit anderen Tourismusstandorten der Region damals international vermarktet wurde.