Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Möglichkeiten der Politik, dem Leerstand in den Innenstädten sowie der „Landflucht“ insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Franz Meyer, geführt am 17.07.2021 in Vilshofen, über seine politische Laufbahn, seine Aufgaben in verschiedenen politischen Ämtern, die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft, die Infrastruktur und Lebensbedingungen sowie den Arbeitsmarkt im Raum Passau, die Förderung des ländlichen Raums durch die Politik, Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf dem Land, den politischen Aschermittwoch sowie über die Herausforderungen während seiner Zeit als Landrat des Landkreises Passau.
Biogramm
Franz Meyer, bayerischer Politiker und Alt-Landrat der CSU, geb. 1953 in Vilshofen. Von 1990 bis 2008 war Meyer Mitglied des Bayerischen Landtags, von 2003 bis 2007 Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und von 2008 bis 2020 Landrat des Landkreises Passau. Er stammt aus einer Landwirtschaft und arbeitete in den frühen 1970er-Jahren kurzzeitig als staatlich geprüfter Wirtschafter an der Passauer Landwirtschaftsschule; zugleich seit 1974 Mitarbeit in der CSU-Geschäftsstelle Passau. Von 1997 bis 2017 Kreisvorsitzender der CSU Passau-Land. Ab 1978 war Franz Meyer Kreisrat im Landkreis Passau, von 1990 bis 1996 dort stellvertretender Landrat und anschließend Stadtrat in Vilshofen.
Inhalte
Geboren 1953 – Weg in die Politik – Politische Familie – Eintritt in die Junge Union (JU) 1971 – Mitarbeiter in der CSU-Geschäftsstelle des Bundeswahlkreises Passau ab 1974 – Beruflicher Lebensweg – Engagement in der Landjugend der bayerischen Jungbauernschaft – Bundeswahlkreisgeschäftsführer der CSU in Passau ab 1977 – Gebietsreform im Raum Passau – Bevölkerungszuwachs im Landkreis Passau – Florierender Tourismus im Raum Passau – Kreisvorsitzender der CSU Passau Land ab 1997 – Aufgaben als Kreisvorsitzender – Ausübung verschiedener politischer Ämter (u. a. Mitglied des Bayerischen Landtags 1990-2008; stellvertretender Landrat 1990-1996) und Ehrenämter – Prinzipien als Politiker – Bedeutende Rolle des Ehrenamts für die Gesellschaft – Ehrenamtliches und politisches Engagement der Jugend heute – (Politische) Maßnahmen gegen den Leerstand in Innenstädten – Ausbau der Infrastruktur – Standortmarketing – Großes Angebot an Bildungseinrichtungen sowie an Arbeitsplätzen für qualifizierte Fachkräfte im Raum Passau – Architektur in den Innenstädten – Vor- und Nachteile einer autofreien Innenstadt – Schaffen eines breiten Einkaufsangebots auch im ländlichen Raum – (Finanzielle) Förderung des ländlichen Raums durch die Politik – Flächenverbrauch, Klimaschutz und Nachhaltigkeit im ländlichen Räum – Photovoltaikanlagen als wichtige Energiequelle im Raum Passau (Solaranlagen) – Einstellung zum Fleischkonsum und zur Mobilität auf dem Land – Digitalisierung in Politik und Verwaltung – Breitbandausbau im Landkreis Passau – Geschichte des Politischen Aschermittwoch – Verlegung des Politischen Aschermittwoch von Vilshofen nach Passau aus Platzgründen – Organisation des Politischen Aschermittwoch bis 1991 – Anekdote vom Politischen Aschermittwoch – Positionierung der Politiker bzw. der CSU beim Politischen Aschermittwoch – Erweiterung des Publikums infolge von Fernsehübertragungen – Umgang mit dem Denkmalschutz in Passau und Vilshofen – Behördenverlagerungen in den ländlichen Raum – Errichtung von Wissenschaftszentren im ländlichen Raum – Befürwortung der Ausweisung von Gewerbeflächen außerhalb der Ballungsräume (am Rande kleinerer Ortschaften) – Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben – Notwendigkeit der Stärkung der Ortskerne sowie der dort angesiedelten Betriebe – Förderung von Hofläden und regionalen Produkten – Gute Einkaufsmöglichkeiten im Raum Passau – Trend zum Online-Shopping – Sinkende Zahl an Wirtshäusern – Herausforderungen während der Zeit als Landrat – Katastrophenfälle: Jahrhunderthochwasser 2013, Unwetter 2016, Sturmkatastrophe 2017, Covid-19-Pandemie 2020/21 – Bewältigung der "Flüchtlingskrise" 2015 – Herausforderungen für die Politik 2021: Förderung des Ehrenamts und Friedenssicherung.