Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Daniela Philippi über den überholten Mythos des Politischen Aschermittwochs, die Veränderung der politischen Kultur in Bayern sowie über den Einfluss der Medien auf die Gestaltung des Politischen Aschermittwochs.
Anna Pröll Widerstandskämpferin, KZ-Überlebende
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Anna Pröll ihre Jugend in einem eher national und vaterländisch geprägten Turnverein in Augsburg-Pfersee. Als ihr Vater 1931 völlig überraschend zur KPD ging, kam auch sie auf Versammlungen und Demonstrationen in Augsburg mit den politischen Forderungen der Kommunisten in Berührung. 1932 stellte sie einen Aufnahmeantrag in die Partei und hörte Vorträge über die von Hitler ausgehenden Gefahren.
Franz Reißenauer 1959-1992 Gymnasiallehrer; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Reißenauer über die Umsetzung der kommunalen Gebietsreform durch Innenminister Dr. Bruno Merk, die Widerstände gegen diese Reform sowie über die Spannungen zwischen Franz Josef Strauß und Merk.
Annemarie Renger Politikerin (SPD); 1972-1976 Präsidentin des Bundestags
Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eleonore Romberg, wie sie 1946 für vier Jahre Sekretärin von Alois Hundhammer wurde, welche Aufgaben sie dabei in der CSU-Landtagsfraktion und im Kultusministerium zu übernehmen hatte und was sie über Menschen allgemein und Politiker im Besonderen lernte. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg, wie sie 1986 für eine Legislaturperiode für die Grünen in den Bayerischen Landtag gewählt wurde und welche Themen sie in dieser Zeit bearbeitete. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Klaus Rose über die Gebietsreformen in den 1970er-Jahren, seine historischen Kenntnisse über den Wandel der Verwaltungseinheiten und Gebietskörperschaften in Bayern und inwiefern ihm dieses Wissen bei seiner politischen Karriere genützt hat.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Klaus Rose die Unterschiede in der Vertretung bayerischer Interessen beim Bund und in der weltpolitischen Wahrnehmung Bayerns zwischen den Amtszeiten von Franz Josef Strauß, Theo Waigel und Markus Söder als CSU-Parteivorsitzende.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Klaus Rose über die Geschichte des politischen Aschermittwochs.
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Dr. Klaus Rose die (zum Zeitpunkt des Interviews noch fehlenden) Reaktionen der CSU auf den am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über ihre Bewerbung als Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, ihre Sorgen über ihre Qualifikationen für die Stelle sowie über die finale Zusage und den Beginn ihrer Tätigkeit als Pressesprecherin.
Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über die Verantwortungsethik der Partei Bündnis 90/Die Grünen, die Bedeutung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland sowie über die Bedeutung der Ökologie im politischen Diskurs.
Dr. Helmut Rothemund Politiker (SPD); 1976-1986 SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Rothemund von den Erfolgen der SPD als Oppositionspartei.
Dr. Helmut Rothemund Politiker (SPD); 1976-1986 SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Rothemund über die Bildung der Viererkoalition 1954.
Dr. Helmut Rothemund Politiker (SPD); 1976-1986 SPD-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag
Dr. Helmut Rothemund spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die politischen Auseinandersetzungen um die Einführung des Volksschulgesetzes.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Sackmann über die bayerische Wirtschaftspolitik während seiner Zeit als Staatssekretär unter Ministerpräsident Alfons Goppel (1966-78).
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl, unter welchen Grundannahmen er nach Kriegsende 1945 an die Neugründung einer christlich-konservativen Partei im Raum Regensburg gegangen ist. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die von der Nachkriegsnot beherrschten Umstände, unter denen er 1945 im Raum Regensburg den demokratischen Neubeginn zu gestalten suchte. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er die "Partei der christlich-sozialen Einigung", die dann auf Landesebene an der Gründung der CSU beteiligt war. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl den anfänglichen Richtungsstreit innerhalb der CSU zwischen Befürworter einer neuen interkonfessionellen und milieuübergreifenden Ausrichtung und denen, die sich auch weiterhin an der alten, rein katholischen Bayerischen Volkspartei von vor 1933 orientieren wollten. Letztere planten, mithilfe der Einführung des Amts eines bayerischen Staatspräsidenten der Monarchie eine Hintertür offenzuhalten. Otto Schedl lehnte dies strikt ab. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die erste Kontaktaufnahme mit Josef Müller in München, wie sich die in Regensburg gegründete "Partei der christlich-sozialen Einigung" an der Gründung der CSU als Landespartei beteiligte und mit welchen Herausforderungen er bei den ersten Kommunalwahlen 1946 zu kämpfen hatte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die Alltagsschwierigkeiten (Nahrungsmangel, Benzinrationierung, Stromsperren etc.), mit denen er sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit als Politiker konfrontiert sah. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Schedl über die bereits 1945 einsetzende enge Abstimmung mit Josef Müller über alle Fragen der Parteiarbeit in der in Gründung befindlichen CSU. Dabei geht er auch auf interne Konflikte wie den Staatspräsidentenstreit ein. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl eine CSU-Landesausschusssitzung 1946/47 in Augsburg, auf der darum gestritten wurde, ob die Partei allein auf rein ländliche oder auch auf städtische Regionen ausgerichtet werden sollte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)