Dr. Johannes von Elmenau Jurist, Ministerialdirigent (Kultusministerium)
Dr. Johannes von Elmenau berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Rolle Anton Pfeiffers (CSU) beim Verfassungskonvent 1948 in Herrenchiemsee.
Dr. Johannes von Elmenau Jurist, Ministerialdirigent (Kultusministerium)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johannes von Elmenau über die vielfach kritisierte Amtsführung Ludwig Erhards als Bayerischer Wirtschaftsminister während der Zeit der Zwangsbewirtschaftung nach Kriegsende.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die denkmalschutzgerechte Renovierung der Katzbrui-Mühle, die Förderung durch das Landesamt für Denkmalpflege sowie über den Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel in der Mühle.
Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über ihren Studienweg, den Verlauf ihrer beruflichen Karriere, ihre Stellung als weibliche Führungskraft sowie über ihr politisches Engagement.
Josef Falbisoner Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Falbisoner von seinem Engagement für Willy Brandt und die SPD ab den 1960er-Jahren.
Franz Faltner Reichsbahnarbeiter, Mitorganisator der "Roten Rebellen" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Faltner über illegale Flugblattaktionen der SPD 1934 in München. Außerdem erläutert er den Unterschied zur KPD, die ihre Mitglieder auf die Arbeit in der Illegalität bewusst vorbereitete. Diese Schulungsarbeit habe die SPD versäumt.
Franz Faltner Reichsbahnarbeiter, Mitorganisator der "Roten Rebellen" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Faltner, wie die SPD illegale Flugblätter aus dem Sudetenland erhielt, die im Mitropa-Speisewagen des Schnellzuges von Eger nach Lindau geschmuggelt wurden. Gleichzeitig kritisiert er diese Form des Widerstands als nicht ausreichend gegen das skrupellose NS-Regime.
Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die CSU als wesentlicher Bestandteil der „Marke Bayern“, die Verdienste der CSU um Bayern sowie über die aktuellen Schwierigkeiten der CSU.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Organisation und den Verlauf des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz‘ bis zum Volksbegehren im Jahre 2009.
Volkmar Gabert Politiker (SPD); 1963-1972 Landesvorsitzender der SPD in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Volkmar Gabert über den Austritt der SPD aus der Koalition 1947 und die Regierungsbildung 1950.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seinen persönlichen Zugang zu Franz Josef Strauß, die Anfertigung von offiziellen und privaten Fotografien von Franz Josef Strauß sowie über seine Erlebnisse mit dem Ministerpräsidenten während des Neujahrsempfangs 1978 in der Münchner Residenz.
Im hier gezeigten Ausschnitt begründet Peter Glotz, warum er zwar der Seliger-Gemeinde, nicht aber der Sudetendeutschen Landsmannschaft angehörte und wie er als Politiker im Rahmen der neuen Ostpolitik mit dem Thema Vertreibung zu tun bekam.
Alois Glück Politiker (CSU); 2003-2008 Präsident des Bayerischen Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Glück über die Bedeutung von Franz Josef Strauß für die CSU, die Entwicklungsgeschichte der Partei sowie über das spannungsreiche Verhältnis zwischen Alfons Goppel und Franz Josef Strauß.
Dr. Thomas Goppel Politiker (CSU); 2003-2008 Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Thomas Goppel über die Bedeutung der Begriffe "Landesmutter" und "Landesvater", die Gründe für die Beliebtheit seines Vaters Alfons Goppel als Ministerpräsident sowie über die Herkunft seiner Eltern.
Dr. Thomas Goppel Politiker (CSU); 2003-2008 Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Thomas Goppel über seine Zeit als Staatssekretär unter Franz Josef Strauß, seine Zuteilung in das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die Zusammenarbeit mit Strauß.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt nennt Dr. Kurt Gribl Gründe für die zunehmenden Anfeindungen gegenüber Politikern. Hierbei konkretisiert er das Ausmaß von Hass und Hetze und die Betroffenheit von ehrenamtlichen Politikern.
Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
Im hier gezeigten Ausschnitt ordnet Dr. Kurt Gribl die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein und problematisiert die politische Entscheidungsfindung während der Krise. Zudem erklärt er, inwiefern die Lehren aus der Corona-Pandemie bei der Reaktion auf zukünftige Pandemien helfen können.
Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl über die Unterstützung des sozialdemokratischen Widerstands gegen das NS-Regime im sudetendeutschen Grenzgebiet. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl über ihre Verhaftung nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht ins Sudetenland 1938 und über die Gründe, warum sie zuvor nicht emigrierte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl - ausgehend von ihrer Entlassung aus dem KZ Ravensbrück 1942 - über ihre Verhaftung und die beim Verhör durch die Gestapo erlittene Gewalt. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl darüber, wie ihr nach ihrer Entlassung aus dem KZ Ravensbrück Bekannte und ehemalige Parteigenossen begegneten. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Maria Günzl Fabrikarbeiterin; Widerstandsaktivistin; Politikerin (SPD)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Günzl von Träumen, die sie während ihrer zweiten Inhaftierung hatte. Sie sollte zusammen mit anderen am 08.05.1945 hingerichtet werden, träumte aber in der Nacht zuvor, dass sie am 8. Mai befreit würden. Tatsächlich wurde die Hinrichtung durch den Einmarsch sowjetischer Truppen in letzter Minute verhindert. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Horst Haitzinger Karikaturist, Maler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über die Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als politische Moderatorin, die Präferenz bei der Karikierung bayerischer Politiker und die damit verbundenen Schwierigkeiten.
Horst Haitzinger Karikaturist, Maler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über den Anteil der CSU an der Marke Bayern, die Identifikation der CSU mit Bayern, das Logo der CSU, sowie über die besondere Werbestrategie der Christsozialen.