Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude seine respektvolle langjährige Streitbeziehung zum CSU-Politiker Peter Gauweiler, wobei er erklärt, dass ihre Meinungen bzgl. der chinesischen Kulturrevolution, Fragen der Homosexualität oder der Politik von Franz Josef Strauß auseinandergingen, sie aber heute gemeinsam die „Forward Strategy“ der NATO unterstützen würden.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude seinen Konflikt mit dem Münchner Schriftsteller, Regisseur und Maler Herbert Achternbusch (1938-2022) bzgl. des Münchner Hochhausstreits. Zudem erläutert er sein Verständnis von Kabarett und grenzt es von Comedy und Cabaret ab.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Dr. Christian Ude, dass die CSU durch das Streichen der Grundmandatsklausel im Rahmen der aktuellen Verkleinerungsreform des Bundestags benachteiligt werde. Dies könne zu einer Polarisierung und einem größeren Wahlerfolg der CSU bei der bayerischen Landtagswahl 2023 führen.
Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München
Dr. Hans-Jochen Vogel spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Lage der SPD in Bayern, beginnend in den 1970er-Jahren bis in die 1990er. Dabei betrachtet er besonders die Politikerpersönlichkeit Franz Josef Strauß (CSU), erläutert aber auch die Strategie der SPD unter Renate Schmidt.
Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über seinen Eintritt in die CSU, seine Bewunderung für den Krumbacher Landrat Dr. Fridolin Rothermel sowie über die Ereignisse, die ihn eine politische Laufbahn wählen ließen.
Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Zusammenführung verschiedener Milieus und Traditionen durch die CSU nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die Streitigkeiten unter den Mitgliedern um die Ausrichtung der Partei sowie über die Weitsicht, sich auf das Konzept der sozialen Marktwirtschaft einzulassen.
Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Einrichtung einer Doppelspitze innerhalb der CSU nach dem Tod von Franz Josef Strauß 1988, seine Kandidatur als Parteivorsitzender sowie über die Zusammenarbeit mit Ministerpräsident Max Streibl.
Konstantin Wecker Musiker, Liedermacher, Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konstantin Wecker über sein persönliches Bild von Bayern, die Veränderungen in der bayerischen Staatsregierung in Folge der Landtagswahl 2018 sowie über die Besonderheiten des bayerischen Dialekts.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Well über die politische Lage in Bayern in den 1980er-Jahren und das Aufgreifen politischer Themen in den Texten der ‚Biermösl Blosn‘.
Michael Well Musiker, 1976-2012 Mitglied der Biermösl Blosn
Michael Well nimmt Stellung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern während der 1990er-Jahre und im Jahr 2015. Die Willkommenskultur der bayerischen Bevölkerung bei der Aufnahme der Flüchtlinge machte ihn stolz. Gleichzeitig betont er die Gefahr, Teile der Politik könnten das Thema „Flüchtlingskrise“ für den Wahlkampf instrumentalisieren, Ängste schüren und damit diese Offenheit angreifen.
Kurt Wessner Politiker (SPD); 1972-1996 1. Bürgermeister (Penzberg)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kurt Wessner die industriellen Neuanfänge der Stadt Penzberg nach der Schließung des Bergwerks 1966 und der Ansiedlung von MAN durch Vermittlung des bayerischen Wirtschaftsministers Otto Schedl (CSU).
Günter Wetzel DDR-Flüchtling, Kfz-Mechaniker, Qualitätsberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Wetzel über den Besuch beim Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, die finanzielle Situation nach der Flucht aus der DDR 1979 und seine weitere berufliche Laufbahn.
Gert Wölfel 1987-1990 Geschäftsührer der DWW (Deutsche Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gert Wölfel über die Initiierung von Maßnahmen zur weiteren Nutzung des Geländes der WAA Wackersdorf durch Ministerpräsident Max Streibl (CSU), die Aushandlung von Ausgleichsmaßnahmen für die Aufgabe der Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) sowie über die Bemühungen für den Bau eines Industrie- und Innovationsparks in Wackersdorf.
Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius von der "eiskalten" Regierungsbildung 1946.
Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius von den politischen Leitlinien des Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner (SPD) 1945/46.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Charaktere der Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Streibl und Edmund Stoiber (alle CSU), seine Ernennung zum stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie über seinen Wunsch, einen Beitrag zu Bayern leisten zu können.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Wolfgang Zirngibl die oft als bürger- und praxisfern wahrgenommene Landes- und Bundespolitik, wobei er speziell auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie die Bildungspolitik eingeht und das diesbezügliche Vorgehen in der Gemeinde Ascha beschreibt.