Horst Haitzinger Karikaturist, Maler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Haitzinger über das Gefahrenpotenzial, das er in der AfD sieht, deren politische Grundausrichtung, über den Kruzifix-Entscheid der bayerischen Staatsregierung und die strikte Trennung von Kirche und Staat.
Günther Maria Halmer Schauspieler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über das Derblecken auf dem Münchner Nockherberg, den besonderen bayerischen Politikstil sowie über die darin zum Ausdruck kommende Selbstzufriedenheit mancher Teilnehmenden.
Dörte Hamann Sprecherin des Aktionsbündnisses Trassengegner
Im hier gezeigten Ausschnitt verweist Dörte Hamann darauf, dass viele Bürger den Ausbau von erneuerbaren Energien befürworten, den Ausbau des Übertragungsnetzes jedoch ablehnen. Zudem wirft sie dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT vor, den lokalen Umweltschutz zugunsten eines nationalen Umweltschutzes zu delegitimieren. Ferner gibt sie eine Einschätzung zur schwankenden Haltung der Regierung gegenüber dem Ausbau von Stromtrassen und zur Befürwortung einer dezentralen Energiepolitik durch Parteien der außerparlamentarischen Opposition (ÖDP, Die Linke, Die Franken).
Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Im hier gezeigten Ausschnitt hinterfragt Dr. Hildegard Hamm-Brücher die Wirksamkeit der Entnazifizierungsverfahren. Dabei beschreibt sie auch den Prozess der Verdrängung und Entkriminalisierung der Verbrechen in Gesellschaft, Politik und Gesetzgebung. Außerdem geht sie auf den Fall des ehemaligen bayerischen Kultusministers Theodor Maunz ein, der 1964 aufgrund des öffentlichen Bekanntwerdens seiner NS-Vergangenheit – u.a. auf Betreiben von Dr. Hildegard Hamm-Brücher – zurücktrat.
Dr. Hildegard Hamm-Brücher Politikerin (FDP), u.a. 1976-1982 Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hildegard Hamm-Brücher, warum sie als „der einzige Mann im Bayerischen Landtag“ unter den Abgeordneten bekannt war. Außerdem spricht sie über ihre politischen Auseinandersetzungen mit Kultusminister Alois Hundhammer (CSU), als dieser die körperliche Züchtigung als Disziplinarmaßnahme an bayerischen Schulen wiedereinführte.
Christina Haubrich Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); Präsidentin des Kneipp-Bundes e.V.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Christina Haubrich, wie man dem Ärztemangel auf dem Land entgegenwirken kann. Außerdem nimmt sie zu dem Klischee Stellung, die Grünen seien eine reine Stadtpartei und kümmerten sich nicht um die Landbevölkerung. Schließlich wirbt sie für weitere Investitionen in die Bahninfrastruktur, eine größere gesellschaftliche Bereitschaft zu Veränderungen und eine konstruktive politische Zusammenarbeit.
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heine über seine beruflichen Anfänge bei der SPD ab 1925. Außerdem schildert er die blutigen Auseinandersetzungen zwischen SA, SS und den Arbeiterparteien sowie die Massenarbeitslosigkeit 1931/32. Die Sozialdemokraten rechneten mit einem Putschversuch der Nationalsozialisten, der aber schnell niedergeschlagen werden könnte. Die SPD beschaffte Waffen, um ihre Zentrale im Putschfalle verteidigen zu können. Da Hitler und die NSDAP 1933 dann aber auf (schein)legalem Weg an die Macht kamen, sei die Situation völlig anders als erwartet und ein Waffeneinsatz ihrerseits praktisch ausgeschlossen gewesen.
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Fritz Heine, dass die SPD nach der NS-Machtübernahme 1933 keinen gewaltsamen Widerstand leistete, da die Übermacht der Nationalsozialisten zu groß gewesen sei. Stattdessen setzte sie auf Aufklärung der Bevölkerung durch illegale Flugblattaktionen etc.
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heine über die Widerstandstätigkeit der SPD nach der NS-Machtübernahme 1933 und insbesondere über die illegalen Reisen, die er von der Tschechoslowakei aus nach Deutschland unternahm. Dabei wurde er u.a. Zeuge der aufgeladenen Atmosphäre rund um die Ereignisse des von den Nationalsozialisten sogenannten Röhm-Putsches am 30.06.1934. Viele hofften, dass Hitler und die Nationalsozialisten nun die Macht verlören - dies habe sich aber rasch als Trugschluss erwiesen.
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heine über die Tätigkeit der Sopade-Grenzsekretariate in der Tschechoslowakei und die Anfertigung und Verteilung der Deutschland-Berichte (grüne Berichte).
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heine über die Abspaltungen von der SPD vor 1933 und die verschiedenen Widerstandsgruppierungen nach 1933, die erst 1942 in London im Sinne einer sozialdemokratischen Exil-Gesamtvertretung vereint werden konnten.
Fritz Heine 1933-1945 Widerstandsaktivist im Exil, 1946-1958 Mitglied des SPD-Pateivorstands
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Heine, wie es der Sopade 1933 gelang, einen beträchtlichen Teil des SPD-Parteivermögens ins Ausland zu retten. Diese Mittel reichten bis 1938 zur Finanzierung der illegalen Arbeit von der Tschechoslowakei aus. 1938 musste die Sopade nach Paris ausweichen und sah sich gezwungen, originale Marx-Engels-Dokumente zu verkaufen.
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler über ihre frühe politische Prägung durch das Elternhaus und wie sie 1925 ihren späteren ersten Ehemann, den KPD-Politiker Hans Beimler, kennenlernte. (nur Ton)
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Centa Herker-Beimler, wie Hans Beimler und sie sich nach der nur noch "halbfreien" Reichstagswahl 1933 in einer Gartenlaubenkolonie im Münchner Süden versteckten und dort illegale Schriften vervielfältigten und verteilten. (nur Ton)
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler, wie sie auf die Verhaftung ihres Mannes Hans Beimler am 11.04.1933 reagierte. (nur Ton)
Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Centa Herker-Beimler, wie sie im Gefägnis München-Stadelheim von der Flucht ihres Mannes Hans Beimler aus dem KZ Dachau erfuhr und welche Konsequenzen ihre eigene Verhaftung für ihre Familie hatte. (nur Ton)
Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dietmar Holzapfel die Einrichtung von Rainer Werner Fassbinders Wohnung in der „Deutschen Eiche“ in München. Zudem schildert er, wie er Sepp Sattler 1978 in Südtirol kennenlernte und mit ihm zusammenkam. Außerdem gibt er eine Einschätzung zu Edmund Stoibers Kampf gegen die eingetragene Lebenspartnerschaft in den 1990er-Jahren und Markus Söders Toleranz gegenüber Homosexuellen.
Dietmar Holzapfel Hotel- und Gastwirt der "Deutschen Eiche" in München
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dietmar Holzapfel über die Schwierigkeiten von Outings Homosexueller und die anhaltende Homophobie im Profifußball. Zudem kritisiert er die fehlende Unterstützung des früheren FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle für die eingetragene Lebenspartnerschaft und die homophobe Gesetzeslage in Russland unter Präsident Wladimir Putin.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Rolle der CSU bei der Herausbildung der „Marke Bayern“, die Gleichsetzung der CSU mit Bayern sowie über die unterschiedlichen politischen Ausrichtungen der einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.
Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über den Verlauf seiner politischen Karriere, sein politisches Engagement in der Studienzeit, seine Wahl zum Freisinger CSU-Kreisvorsitzenden 1976 sowie über die Zeit als CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag ab 1978.
Volkmar Kahlert Journalist, Filmproduzent, Regisseur
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Volkmar Kahlert die Atmosphäre der schlichten und stillen Bescheidenheit, in der 1948 der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee stattfand. Außerdem schildert er seinen Eindruck des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard (CSU) als besonders feinen Politiker.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Eindrücke vom traditionellen Aschermittwochstreffen der CSU in der Passauer Nibelungenhalle 1975 und die Besonderheiten der Nibelungenhalle im Vergleich zur heutigen Dreiländerhalle.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über den fälschlichen Vorwurf des öffentlichen Geschlechtsverkehrs gegen einen Bekannten von ihm während der Roten Knastwoche in Ebrach. Außerdem schildert er, wie Franz Josef Strauß (CSU) darauf reagierte.