Zeitzeugen berichten

Erich Ortenau Arzt, Emigrant

Signatur
zz-0313.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Referenzjahr
1939

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Ortenau über die Flucht aus Bad Reichenhall per Fahrrad nach Italien im Juni 1939.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Erich Ortenau im Rahmen des Projekts Geschichte und Kultur der Juden in Bayern - Jüdische Zeitzeugen, aufgenommen in München am 20./21.05.1987.

Biogramm

1912 in Salzburg geboren, Kindheit in München, nach 1918 Umzug nach Bad Reichenhall, Medizinstudium in München, 1939 Flucht nach Italien, Emigration nach Palästina, im Zweiten Weltkrieg Soldat in der britischen Armee, 1956 Übersiedelung nach München-Pasing, 1964 Heirat, 1995 verstorben.

Inhalte

Aufgewachsen in Bad Reichenhall, Vater: Arzt, geboren in Salzburg, Mutter bekam Wehen in Theaterstück von Ludwig Thoma, Vater stammte aus Fürth, lange Tradition der jüdischen Gemeinde in Fürth, unter den Vorfahren: Samson Wertheimer und Samuel Oppenheimer, bedeutende Hofjuden, Vater freiwilliger Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg, 1938 „Reichskristallnacht“ (Reichspogromnacht), Fensterscheiben eingeschlagen, Leute hatten tagelang nachts Kuverts mit Geld und Lebensmittel an der Haustüre abgelegt, Glasermeister Fritz Bechsteiger repariert Fenster umsonst, Auswirkungen der Politik, Fememorde nach dem Hitler-Putsch, Kapp-Putsch, Hoffnung auf Normalisierung, Schwester studierte Medizin in München, 1938 Entscheidung das Land zu verlassen, keine Visa erhalten, Amerikaner verteilten Wartenummern, mit der Schwester auf dem Fahrrad einige Monate vor Kriegsausbruch über Österreich nach Italien geradelt, die faschistischen Länder Italien und Spanien nahmen damals noch deutsche Juden auf, Mann an der Grenze ehemaliger Patient des Vaters, ließ sie durch, Familientradition, Porträts der Vorfahren im Haus, Bedeutung der Familiengeschichte als Jude, Oppenheimer, Wertheimer, Gnadenbrief, Bankiers, Wolf Wertheimer, München, Fürth, Großvater: Notar und Vorsitzender der jüdischen Kultusgemeinde in Fürth, Mitglied der Burschenschaft Rhenania, Julius Knorr, Verlag Knorr & Hirth, München, Münchner Neueste Nachrichten, Elisabeth Wertheimer heiratete Salomon Rauh, Biedermeiergebäude am Karolinenplatz in München, Karl Faber, Elisabeth Wertheimer sollte von Stiehler für die Schönheitengalerie von König Ludwig I. gemalt werden, Ehemann erlaubte es nicht, Jakob Kahn, 1832 Mitglied bei Gründung der Fremdenlegion, Einsatz in Spanien, Krieg gegen die Kalisten, Vater: Arzt in Reichenhall, Wertschätzung durch Bevölkerung machte Zeit im „Dritten Reich“ erträglich, Entscheidung Deutschland zu verlassen nicht einfach - "Moral" von Ludwig Thoma, Lachen löste die Wehen aus, während des Ersten Weltkriegs Wohnung in der Rankestraße 5 in München, nach der Rückkehr des Vaters Umzug nach Reichenhall, Vater war angesehen und beliebt, unruhige 1920er Jahre, Putsche, monarchistische Einstellungen in Reichenhall, Kronprinz Rupprecht in Berchtesgaden, viele russische, polnische, tschechische Juden auf Kur in Bad Reichenhall, Wunderrabbis, befremdlicher Anblick, lebendige Tradition, 1932 Saalschlacht, Blutspur bis zum Haus des Vaters, Vater verband Wunden, Aufmärsche, Provinzpresse, gab Rechtstendenz wieder, 1938 Reichskristallnacht, Fenster eingeworfen, Glasermeister Bechsteiger wollte kein Geld für die Reparatur, Geld und Lebensmittelpakete vor der Haustüre, anständiges Verhalten der Reichenhaller, 01.04.1933 Judenboykott, SA-Posten vor dem Haus, Vater beschwerte sich in Uniform, SA-Posten präsentierte das Gewehr, während den 1930er-Jahren Medizinstudium in München, Anschläge an den Hörsaaltüren entfernt, Frontkämpferparagraphen, Bewerbungen um Studienplatz im Ausland scheiterten, Mehrzahl der deutschen Juden versuchte zu emigrieren, kaum ein Land gewährte die Aufnahme, Wartelisten, Verwandte in Frankreich, Heinrich Heine, Leopold Wertheimer, französisches Generalkonsulat in der Widenmayerstraße in München, Minister Pledid, Protentiare, Vizekonsul will Rückkehrbestätigung, in Reichenhall Bestätigung beim Leiter der Polizei Haubner erhalten, erneut im Konsulat, Vizekonsul nicht eingetroffen, Konsul lehnte Visaerteilung ab, zusammen mit der Schwester auf dem Fahrrad nach Italien gefahren, Silian bei Lienz in Tirol (Prato a la Trave), nur ein Zöllner, dieser war ehemaliger Patient des Vaters, ermöglichte Grenzübertritt, froh die feindselige Atmosphäre verlassen zu können, Eltern suchten Zuflucht in der Schweiz, Schwester der Mutter mit Siegfried Goldschmidt dem Direktor der Schweizer Kreditanstalt in Basel verheiratet, Möbel und Bilder in Bad Reichenhall verpackt und beim Spediteur Johann Seebrunner eingelagert, nach dem Zweiten Weltkrieg im Mai 1945 nach Reichenhall zurückgekehrt, Lagerhaus von Seebrunner zerstört, eingelagerte Güter von Seebrunner in dessen Haus auf dem Speicher aufbewahrt, Legende: Radioaufruf des Vaters - Emigration nach Palästina, Meldung zum Palastine Regiment, dieses entwickelte sich zur Jewish Brigade, Einsatz in Libyen, Bengasi, El Abia, Italien, Landung in Taranto, in der Britischen Armee nach Deutschland zurückgekehrt, durch einen Zufall an derselben Stelle wie bei der Ausreise über die Grenze, Silian, Fahrt durch das zerstörte Mannheim, Reaktion einer Frau auf den Davidstern an der Uniform, viele zerstörte Orte, Gewöhnung - El Abia, Ausflug zu den Ruinen von Cyrene, litauischer Kamerad, Gewöhnung an zerstörte Städte, Holocaust, Kultursymbiose, Jiddisch mit starken Deutschen Einflüssen, als säkulare Sprache, Hebräisch (ivritt) als Kultsprache, wichtig zur Bewahrung jüdischer Identität, Lutherische Bibelübersetzung, gegenseitiger Austausch, Predigt von Kardinal Faulhaber, ohne die Rückkehr von Juden nach Deutschland nach 1945 hätte Hitler sein Ziel erreicht, Einstein, Sigmund Freud, Aristeia, Nachvollziehbarkeit, wenn Juden nicht zurückkehrten sondern nach Amerika/Israel auswanderten, Hoffnung auf erneute gegenseitige Befruchtung der Deutschen und der Jüdischen Kultur.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
0:30 h
Aufnahmedatum:
20.05.1987
Sprache:
deutsch