Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über das politische Klima innerhalb des Deutschen Bundestags in den Jahren vor der Wiedervereinigung und über seine Reden als Abgeordneter der Grünen in bayerischem Dialekt.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Matthias Kreuzeder, aufgenommen am 12.11.2016 in Freilassing, über seine Jugend auf dem Bauernhof seiner Eltern, seinen Umstieg auf biologisch-organische Landwirtschaft, sein politisches Engagement, den Einzug als Abgeordneter in den Bundestag, die Auseinandersetzungen mit der Landwirtschaftslobby, die Lage der bayerischen Landwirtschaft, die Auswirkungen des Klimawandels auf die tägliche Arbeit als Landwirt und sein persönliches Bild von Bayern.
Biogramm
Matthias Kreuzeder wurde 1949 in Freilassing geboren, wo er auf dem elterlichen Bauernhof aufwuchs. Nach einem Unfall mit Pestiziden stieg er als einer der ersten Bauern in der Region auf biologisch-organischen Landbau um. 1982 trat Matthias Kreuzeder der Partei Die Grünen bei. Bei der Bundestagswahl 1987 wurde er über die Landesliste Bayern der Grünen in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis zum Ende der 11. Wahlperiode im Dezember 1990 angehörte. Im Bundestag war Matthias Kreuzeder Mitglied des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Stellvertretendes Mitglied des Wirtschaftsausschusses.
Inhalte
Geboren 1949 – Jugend auf dem elterlichen Bauernhof – Alter des Hofes – Tod des Vaters – Beginn der Arbeit in der Landwirtschaft – Beschreibung des Hofes – Anbaumethoden zur Jugendzeit – Anfänge des chemischen Düngens – Werbung für den Einsatz chemischer Düngemittel in den landwirtschaftlichen Schulen – selbstständige Übernahme des Hofs – Größe und Viehbestand des Hofs – Arbeitsalltag – Umgang mit dem Viehbestand – Umstieg auf biologisch-organische Landwirtschaft 1981 – Verätzungen durch Pestizide – Beginn des politischen Engagements – Aktivität im Stadtrat von Freilassing – Eintritt in die Partei Die Grünen – Klima im Stadtrat – Ablehnung durch die Kollegen – Besonderer Stellenwert der Bayerischen Verfassung – Intensive Beschäftigung mit den für Landwirte wichtigen Verfassungsbestimmungen – Konkrete Veränderungen auf dem Hof für die biologisch-dynamische Landwirtschaft – Direktvermarktung der eigenen Produkte auf dem Hof – Bekanntheitsgrad in Freilassing – Entwicklung der politischen Laufbahn – Vorträge über den biologischen Landbau in ganz Bayern – Konfrontation mit Vorurteilen – Wahl zum Bundestagsabgeordneten 1987 – Erster Tag im Bundestag – Verhältnis zu anderen bayerischen Politikern – Inhalt der Bundestagsreden – Einbringen von Anträgen im Bundestag – Erfolg des Antrags, keine Hormonfütterung in der Fleischproduktion zu gestatten – Politisches Klima 1987 – Bundestagsreden in bayerischem Dialekt – Konflikte mit der CSU und dem bayerischen Bauernverband – Erfahrungen mit Landwirtschaftslobbyisten – Inhalte der angestrebten Landwirtschaftsreformen – Direkte Kommunikation mit Landwirten in ganz Deutschland – Entfremdung der Bauern von ihren ursprünglichen Aufgaben – Staatliche Unterstützungen für Bio-Bauern – Probleme der Agrarpolitik innerhalb der EU – Kritik an der Fokussierung auf den Export – Vorwurf des Missbrauchs der Begriffe „regional“, „nachhaltig“ und „Demokratie“ – Mitgliedschaft in Bundestagsausschüssen – Persönliche politische Visionen – Wunsch nach höherem Stellenwert der Landwirte in der Gesellschaft – Forderung nach einem sicheren Einkommen für umweltfreundlich produzierende Bauern – Stellung des Bio-Bauern im regionalen Wirtschaftskreislauf – Kritik an Bio-Verbänden – Verbindung zwischen Landwirtschaft und Handwerk – Genossenschaftsmodelle – Diskussionen um den Milchpreis – Konkurrenz zwischen Milchbauern und Biogaserzeugern – Gefahr der Insolvenz in der Landwirtschaft – Notwendigkeit größerer Vielfalt auf den Höfen – Befürchtung der Verschlechterung der Situation für die Landwirte – Versagen bei der Etablierung einer bäuerlichen Landwirtschaft nach der Wiedervereinigung – Praktische Auswirkungen des Klimawandels auf den Hof – Zunahme der Witterungsextreme – Gemeinschaftssinn unter Bio-Bauern – Anreize für junge Menschen, Bio-Bauern zu werden – Persönliches Bild von Bayern – Wunsch nach einem „aufmüpfigeren“ Bayern – Ablehnung der Tendenz zur absoluten Obrigkeitshörigkeit – Reaktionen auf die bayerische Herkunft im Ausland – Persönliche Meinung zur Flüchtlingspolitik in der Bundesrepublik Deutschland seit 2015.
Daten
Interview: Georg Schmidbauer M.A.
Kamera: Georg Schmidbauer M.A.