Zeitzeugen berichten

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Signatur
zz-2139.03
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)
Referenzjahr
1864

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, weshalb die Arbeiter in Kolbermoor Gesangsvereine gründeten. Zudem beschreibt er, wie sich der Schäfflertanz, der Dramatische Club und die Gebirgstrachtenbewegung in Kolbermoor seit dem 19. Jahrhundert etablierten. Außerdem erläutert er, wie die Spinnerei für den Bau einer Schule 1864 und für eine Kinderbetreuung in Kolbermoor sorgte. 

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Peter Kloo, geführt am 08.07.2023 in Kolbermoor, über die Geschichte von Kolbermoor, die Bedeutung der lokalen Spinnerei für die Stadt, die Zusammensetzung der heterogenen Bevölkerung Kolbermoors, den Umgang mit Vertriebenen und Geflüchteten, das Vereinswesen vor Ort, das lokale Gesundheitswesen, die Hochwasserlage in Kolbermoor sowie über den Strukturwandel in der Region. 

Biogramm

Geboren 1962 in Kolbermoor, Grundschule Kolbermoor, Abschluss der mittleren Reife an der Wilhelm Leibl Realschule in Bad Aibling, Ausbildung bei der Deutschen Bahn zum Energie-Anlagen-Elektroniker.

Nach dem Grundwehrdienst Betriebselektriker in der Spinnerei Kolbermoor und nach Abschluss der Meisterschule zum Handwerksmeister und Zusatzausbildung zum Netzmeister in der Baumwoll-Spinnerei zuständig für Kraftwerke und Stromnetz in Kolbermoor. Nach Schließung der Spinnerei Projektant in der Netzplanung im Bereich der IAW- Regionaldirektion Rosenheim. Nach dem Abschluss mehrerer innerbetrieblicher Fortbildungen in den Jahren 1996–2000 Mitwirkung in diversen Arbeitskreisen zur Umstrukturierung des Monopolversorgers hin zur Marktöffnung und Privatisierung der Energieversorgung.

2002, 2008, 2014 und 2020 als Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor gewählt (SPD).

Seit der frühen Jugend aktives Mitglied im Trachtenverein Immergrün, insbesondere bei der Schäfflertanzgruppe, bei der er seit seinem 15 Lebensjahr aktiv an 7 Tanzsaisons teilgenommen hat, 5 mal in der für Organisation und Durchführung verantwortlichen Position des „Schäfflermeisters“. Vom 17. bis 35. Lebensjahr in mehreren Musikgruppen als Akkordeonist, Keyboarder und Trompeter aktiv.

Seit 1988 verheiratet, 4 erwachsene Kinder.

Inhalte

Geboren 1962 – Politische Entwicklung in Kolbermoor – AfD in Kolbermoor – Gründe für den Anschluss der Region Kolbermoor an die Bayerische Maximiliansbahn 1859 – Ursprung des Namens Kolbermoor – Verbindung der Münchner Brauerei Löwenbräu zu Kolbermoor – Gründe für die Ansiedlung einer Spinnerei im Mangfalltal im Gebiet des heutigen Kolbermoor im 19. Jahrhundert – Ansiedlung von Arbeitern für die Spinnerei als Ausgangspunkt für die Gründung Kolbermoors 1863 – Frühere Spannungen zwischen Kolbermoor und Bad Aibling – Früherer Glaubenskonflikt zwischen dem protestantischen Fabrikdirektor und dem katholischen Pfarrer – Ursachen für die frühen Vereinsgründungen in Kolbermoor im 19. Jahrhundert – Schäfflertanz, Dramatischer Club und Gebirgstrachtenbewegung in Kolbermoor – Bau einer Schule und Kinderbetreuungsangebot durch die Spinnerei in Kolbermoor – Rezeption des König-Ludwig-Denkmals in Kolbermoor – Ende der Räterepublik unter Georg Schumann in Kolbermoor am 3. Mai 1919 – Josef Fleischmann als überzeugter NS-Bürgermeister der Gemeinde – Abnehmende Attraktivität kommunaler Ehrenämter und zunehmende Anfeindungen – Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in der Spinnerei Kolbermoor – Kriegsschäden in Kolbermoor – Integration von Vertriebenen in der Nachkriegszeit besonders durch die Arbeiter in Kolbermoor – Rolle der Neubürger für den wirtschaftlichen Wiederaufbau Kolbermoors – Geschichte der vertriebenen Donauschwaben-Familie Schlarb in Kolbermoor – Strukturwandel mit dem Niedergang der Spinnerei als Herausforderung für Kloos Vater als Bürgermeister von Kolbermoor – Eigene Motivation für die Kandidatur zum Amt des Ersten Bürgermeisters von Kolbermoor 2002 – Fabrikruine nach der Schließung der Spinnerei 1993 – Übernahme des ehemaligen Spinnerei-Gebäudes durch die Unternehmerfamilie Werndl – Bürgerentscheid für die Veränderung des Spinnereiparks – Integration Geflüchteter in Kolbermoor während der Flüchtlingskrise 2015/16 – Umgang mit der Corona-Pandemie in Kolbermoor – Gesundheitsversorgung in Kolbermoor – Kritik an der Privatisierung des Gesundheitswesens – Hochwasserschutz in Kolbermoor – Früherer Umgang mit Hochwasser in Kolbermoor – Energieversorgung, Klimaschutz und Flächennutzungsplan in Kolbermoor – Mobilität in Kolbermoor – Umgang mit Rassismus in Kolbermoor.

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
0:55 h
Aufnahmedatum:
08.07.2023
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger