Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Heinrich Ackermann die Formulare, die im Prozess einer Meldung als Arbeitsloser im Arbeitsamt verwendet wurden. Zudem erklärt er, wie früher das Arbeitslosengeld bar in Wirtshäusern ausgezahlt wurde.
Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Josef „Peppi“ Bachmaier, wie das MUH [Musikalisches Unterholz] zu einem Ausgangspunkt für sein Kulturengagement und für die gesamte Münchner Kulturlokalszene wurde. Zudem erläutert er die Zusammenarbeit mit seinen Geschäftspartnern Uwe Kleinschmidt, Werner Winkler und Wolfgang Nöth.
Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier das Fraunhofer Theater als Treffpunkt linker Gruppierungen, die dort teilweise staatlich überwacht wurden. Zudem schildert er, wie auch die Grünen zur Zeit ihres ersten Bundestagseinzugs 1983 im Fraunhofer eine zentrale Anlaufstelle hatten.
Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier die verschiedenen Künstler und Gäste im MUH [Musikalisches Unterholz] und den Erfolg des Kulturlokals, der zur Übernahme des Fraunhofer 1974 führte. Außerdem beschreibt er die Lebensweise der Studenten, die Stammgäste im Fraunhofer waren.
Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Gaststätte Bratwursthäusle in Nürnberg, die erstmalige urkundliche Erwähnung des Gasthauses 1313 sowie über die Gestaltung der Räumlichkeiten des Wirtshauses.
Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Nürnberger Bratwurst und den Herstellungsprozess in der Gaststätte Bratwursthäusle.
Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Verbindung der Bratwurst mit der fränkischen Identität, das Speisenangebot des Bratwursthäusle in Nürnberg sowie über die Zubereitung der speziellen Bratwurstgerichte.
Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der Bratwurstgastronomie, die Funktion des Gasthauses als sozialer Treffpunkt sowie über die Besuche der Bundeskanzler Gerhard Schröder und Helmut Kohl.
Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der fränkischen Wirtshauskultur, die Verbindung von kulinarischer Tradition und Heimatkunde sowie über die Verpflichtung zu gleichbleibender Qualität der angebotenen Speisen.
Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Organisation des Treffens der damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier zur Feier der Grenzöffnung zwischen der ČSSR und Bayern im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über seine Wahrnehmung Bayerns in der Kindheit, des katholischen Glaubens und der religiösen Zwänge sowie über eine damals feststellbare spezifisch bayerische Engstirnigkeit.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Qualifikationen einer modernen Wirtin, die Freude an der Kommunikation mit den Gästen sowie über ihre Rolle als Zuhörerin und Ratgeberin.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Winzerstube, die Karpfen-Schmeckerwochen des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sowie über die Herkunft der für die Gerichte verwendeten Zutaten.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Unterschiede der Wirtshauskultur in Franken zur traditionellen bayerischen Biergeselligkeit, die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit sowie über die zunehmende Beliebtheit des fränkischen Weines seit den 1960er-Jahren.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Bedeutung des Gasthauses Winzerstube für Ipsheim und Umgebung, die Funktion des Gasthofs als Versammlungsort der Gemeinde sowie über die daraus resultierende Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Veränderungen des Gästeverhaltens durch das gestiegene Alkoholbewusstsein, die Umsatzeinbußen durch den reduzierten Alkoholkonsum sowie über die Auswirkungen auf die Geselligkeit innerhalb ihres Wirtshauses.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Geschichte der Katzbrui-Mühle, die Entwicklung der Mühle zum zentralen Treffpunkt des Dorfes, die Entwicklung des Gaststättenbetriebs seit den 1950er-Jahren sowie über die Schließung der „Katzbrui-Mühle“ 1987.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Gestaltung der Katzbrui-Mühle, die Funktionsweise der Mühle sowie über die räumliche Aufteilung des Müllerhauses und der heutigen Gaststätte.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die denkmalschutzgerechte Renovierung der Katzbrui-Mühle, die Förderung durch das Landesamt für Denkmalpflege sowie über den Besuch des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel in der Mühle.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Herkunft der Gäste der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach, die Veranstaltung von Festen und Feiern in der Gaststätte sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeitverhaltens und der erhöhten Mobilität auf die Gastronomiebranche.
Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über das Wirtshaussterben in Bayern, den Bedeutungsverlust der Gaststätten sowie über die Bedeutung der Wirtshäuser für die Diskussionskultur in Bayern.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Geschichte der Gaststätte Entla’s Keller in Erlangen, die risikoreiche Investition seines Vaters in einen Freiluftgastronomiebetrieb, die Struktur des Erlanger „Berchs“ sowie über die ursprüngliche Funktion der Erlanger Bergkeller zur Kühlung des Biers.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Einrichtung der Gaststätte Entla’s Keller, seine Selbstbezeichnung als "Biergärtner", die Gästekapazität des Kellers, die zufriedene Stimmung unter seinen Gästen sowie über die Herkunft des Namens der Gaststätte.
Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Speisenkarte des Entla’s Keller, das vielfältige Angebot vegetarischer Gerichte sowie über die zunehmende Differenzierung der ausgeschenkten Getränke.