Zeitzeugen berichten

Wirtshauskultur Thema

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Einzelhandel

Ernährung / Lebensmittel

Ländliches Leben

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über seine Wertschätzung für regionale Lebensmittel, die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie über das zunehmende Verschwinden und den Wandel der Wirtshäuser.

Signatur
zz-2087.05
Referenzjahr
2021

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Gastronomie

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Räumlichkeiten und die Gestaltung des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach und die Bewirtung prominenter Gäste.

Signatur
zz-1937.02
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Essen und Trinken

Gastronomie

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Zum Schwan, die Herkunft der Zutaten für die angebotenen Gerichte sowie über die Planung der für den laufenden Betrieb benötigten Mengen an Lebensmitteln.

Signatur
zz-1937.03
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Gastronomie

Unterfranken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über den Zusammenhang von Wein und Lebensart in Franken, die geselligen Aspekte des Weinkonsums im Gasthaus Zum Schwan sowie über die Bedeutung der Gespräche mit den Gästen.

Signatur
zz-1937.05
Referenzjahr
2019

Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter

Themen

Ländliches Leben

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über das „Wirtshaussterben“ im Bayerischen Wald, das Abholen von Speisen und Getränken im Wirtshaus in den 1960er-Jahren sowie über den Wandel des Zusammenlebens und der Nachbarschaftshilfe seit den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-2104.04

Ferdinand Platz Bis 1992 Verwaltungsamtsrat beim Arbeitsamt Schwandorf

Themen

Arbeitslosigkeit

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ferdinand Platz, wie früher das Arbeitslosengeld wöchentlich in Gastwirtschaften oder Gemeindeverwaltungen bar ausgezahlt wurde. Zudem konkretisiert er, wie das Arbeitslosengeld vom Arbeitsamt organisiert, transportiert und ausgezahlt wurde.

Signatur
zz-2146.05

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die nötigen Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Gasthäuser sowie über die Bedeutung von Führungsqualitäten bei der Leitung des Gasthauses Röhrl.

Signatur
zz-1922.01
Referenzjahr
2019

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Röhrl, die hauseigenen Spezialitäten sowie über das Angebot traditioneller Gerichte.

Signatur
zz-1922.02
Referenzjahr
2019

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Ausstellungen und Museen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die Räumlichkeiten des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn, die Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten sowie über die Einrichtung eines hauseigenen Museums.

Signatur
zz-1922.05
Referenzjahr
2019

Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher

Themen

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt vergleicht Anthony Rowley die Mentalität der Bayern und der (Nord-)Engländer sowie die deutsche und englische Wirtshauskultur.

Signatur
zz-2103.03
Referenzjahr
2022

Charlotte Ruhland Ehemalige Arbeitsvermittlerin in Waldmünchen und Cham

Themen

Arbeitslosigkeit

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Charlotte Ruhland eine Anekdote zur Arbeitslosengeldauszahlung im Wirtshaus. Außerdem schildert sie, wie sie den Arbeitslosen beim Ausfüllen von Arbeitslosigkeitsanträgen behilflich war.

Signatur
zz-2145.04

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Belegschaft des Gasthofs in den 1980er-Jahren, die Schwierigkeiten bei der Personalfindung in den letzten Jahren, die Erwartungshaltung der Gäste zum Zeitpunkt der Übernahme des Bischofshof in Regensburg sowie über das Speisenangebot bei der Betriebsaufnahme.

Signatur
zz-2013.02
Referenzjahr
1985

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über den Altersdurchschnitt der Besucher des Bischofshof, die dort abgehaltenen Familien- und Hochzeitsfeiern sowie über die Innenausstattung des Gasthauses.

Signatur
zz-2013.05
Referenzjahr
2020

Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Bedeutung des Bierexportes für die Staatsbrauerei Weihenstephan, den internationalen Ruf der Brauerei sowie über die Gastronomie als Schwerpunkt des nationalen Absatzmarktes.

Signatur
zz-1930.05

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über Einrichtung und Räumlichkeiten des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing, die historische Bausubstanz des Hauses sowie über den Bezug zur Stadt Straubing durch den Agnes-Bernauer-Erker an der Fassade des Gasthauses.

Signatur
zz-1932.02
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Kontaktfreudigkeit als zentrale Eigenschaft für den Beruf des Wirtes sowie über die Verpflichtung, die eine lange Familientradition mit sich bringt.

Signatur
zz-1932.03
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Gestaltung der Speisenkarte des Hotel-Restaurants Seethaler und die Wertschätzung der traditionellen bayerischen Küche durch die Gäste.

Signatur
zz-1932.04
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die erneute Zunahme der Stammtische während der letzten Jahre sowie über die Funktion der Wirtshäuser als soziale und kulturelle Institutionen.

Signatur
zz-1932.05
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Ursachen für das Wirtshaussterben in Bayern, die Bedeutung der Tradition in der modernen Gesellschaft sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeit- und Kommunikationsverhaltens auf die traditionelle bayerische Gastronomiestruktur.

Signatur
zz-1933.01
Referenzjahr
2019

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Themen

Gastronomie

Ländliches Leben

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über die Wiederbelebung des Gasthauses Altenauer Dorfwirt, die Beteiligung der Dorfgemeinschaft an der Sanierung sowie über die Gründung einer Genossenschaft zur Durchführung des Projekts.

Signatur
zz-1939.01
Referenzjahr
2014

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Themen

Gastronomie

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über die Sanierung des Gasthauses Altenauer Dorfwirt.

Signatur
zz-1939.02
Referenzjahr
2014

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Themen

Gastronomie

Ländliches Leben

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über das Marketingkonzept für das Gasthaus Altenauer Dorfwirt, die Etablierung des Wirtshauses als Mittelpunkt des Dorfes Altenau sowie über die Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten des Lokals.

Signatur
zz-1939.03
Referenzjahr
2019

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Themen

Gastronomie

Ländliches Leben

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über seine Bewerbung als neuer Betreiber des Gasthauses Altenauer Dorfwirt, die Gespräche mit den Verantwortlichen der Genossenschaft der Altenauer Bürger sowie über die Erwartungen der Dorfgemeinschaft an den Wirt.

Signatur
zz-1939.04
Referenzjahr
2014

Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts

Themen

Gastronomie

Oberbayern

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über das Speisenangebot im Gasthaus Altenauer Dorfwirt, die regionale Herkunft der Zutaten sowie über die Gästestruktur des Wirtshauses.

Signatur
zz-1939.05
Referenzjahr
2019