Zeitzeugen berichten

Wirtshauskultur Thema

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Geschichte der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim, die Aufteilung zwischen geistlichen und weltlichen Verantwortungsbereichen, die Gebäude und die Räumlichkeiten der Gaststätte und des Klosterkomplexes sowie über die Anzahl der jährlichen Besucher.

Signatur
zz-1953.02
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Gästestruktur der Klosterbrauerei Kreuzberg, die Vergrößerung des Einzugsgebietes, die Bekanntheit der Brauerei in Amerika sowie über die Bedeutung der Gaststätte für die Region.

Signatur
zz-1953.03
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Regionaltypische Küche

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Herkunft des Personals, das in der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim/Rhön beschäftigt ist, die Gestaltung der Speisenkarte sowie über die mengentechnische Planung der benötigten Lebensmittel.

Signatur
zz-1953.04
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die in der Gaststätte der Klosterbrauerei Kreuzberg angebotenen Biersorten, seinen Alltag als Braumeister sowie über die individuelle Braukunst der Klosterbrauerei.

Signatur
zz-1953.05
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über den Umgang mit der saisonalen Schwankung des Bierkonsums, die erhöhte Arbeitsbelastung während der Sommermonate sowie über die Alleinstellungsmerkmale der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg.

Signatur
zz-1953.06
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Koller das Konzept des Wirtshauses Osl und die einzelnen Räumlichkeiten der Gaststätte in Bad Kötzting.

Signatur
zz-1926.02
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Besonderheiten des Wirtshauses Osl, die Gästestruktur des Gasthauses sowie über die Verbindung der traditionellen bayerischen Wirtshauskultur mit modernen Elementen.

Signatur
zz-1926.03
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Annahme des modernen Interieurs des Wirtshauses Osl durch die Gäste, den Anteil der Eigenarbeit beim Umbau der Gaststätte sowie über die schrittweise Entwicklung der Innenausstattung des Gasthauses.

Signatur
zz-1926.04
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Bürokratie

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses Osl, die Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal, den Arbeitsaufwand außerhalb der Öffnungszeiten sowie über die staatlichen Anforderungen der Dokumentationspflicht für Gasthäuser.

Signatur
zz-1926.05
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Zusammenstellung der Speisenkarte des Wirtshauses Osl, die besonderen Rindfleischgerichte des Hauses sowie über die hauseigene Produktion des Rindfleischs.

Signatur
zz-1926.06
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Übernahme der Alten Kuchl in Regensburg, die Entwicklung eines Konzepts für ihr eigenes Wirtshaus sowie über ihren ersten Besuch in der Alten Kuchl.

Signatur
zz-1924.01
Referenzjahr
2016

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Esther Krauß die Räumlichkeiten des Wirtshauses Alte Kuchl, die Lage in Regensburg sowie die Gestaltung des Biergartens und der Gaststube.

Signatur
zz-1924.03
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über das Speisenangebot der Alten Kuchl, die Vorzüge einer kleinen Speisenkarte, die Möglichkeit zur Vorbestellung bestimmter Gerichte sowie über die regionale Herkunft der von ihr verwendeten Zutaten.

Signatur
zz-1924.04
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Stellung des Gasthauses Alte Kuchl in Regensburg, die Wirtshauskultur in Regensburg sowie über ihr Verhältnis zu anderen Gastronomen.

Signatur
zz-1924.05
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Bedeutung der Präsenz des Gasthauses Alte Kuchl in den sozialen Medien.

Signatur
zz-1925.01
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Geschichte des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, das radizierte Recht zur Betreibung des Gasthauses sowie über die Räumlichkeiten und die Einrichtung der Gaststätte.

Signatur
zz-1959.02
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Essen und Trinken

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über das Speisenangebot des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die Herkunft der benötigten Zutaten sowie über die hauseigenen Spezialitäten des Gasthauses.

Signatur
zz-1959.03
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Gästestruktur des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die besondere Bedeutung der Stammgäste sowie über die gewandelten Öffnungszeiten der Gaststätte.

Signatur
zz-1959.04
Referenzjahr
2019

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, dessen Bedeutung als Zuhörer für die Anliegen der Gäste sowie über das Politisieren im Gasthaus.

Signatur
zz-1959.05
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Ziele der Stiftung Juliusspital, die Reinvestitionen der Erlöse der Stiftung sowie über die Förderung sozialer Projekte.

Signatur
zz-1935.01
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Räumlichkeiten der Weinstuben Juliusspital und deren Einrichtung, die historischen Details des Gebäudes sowie über die technische Ausstattung der hauseigenen Weinzapfanlage.

Signatur
zz-1935.03
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die Aufgaben als Ratgeber und Zuhörer, die veränderten Ansprüche der Gäste an die Wirtshäuser sowie über die Aufteilung der Zuständigkeitsbereiche bei der Leitung der Weinstuben Juliusspital.

Signatur
zz-1935.04
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Essen und Trinken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Konzeption der Speisenkarte der Weinstuben Juliusspital in Würzburg, die dort angebotenen Fisch- und Fleischspezialitäten sowie über die Bedeutung des Frankenweins in der deutschen Weinkultur.

Signatur
zz-1935.05
Referenzjahr
2019

Frank Kulinna Wirt der Weinstuben Juliusspital in Würzburg

Themen

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Kulinna über die Gästestruktur der Weinstuben im Juliusspital, die besondere Lage in Würzburg sowie über die Funktion der Weinstuben als sozialer Treffpunkt.

Signatur
zz-1935.06
Referenzjahr
2019