Zeitzeugen berichten

Wirtshauskultur Thema

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über die Räumlichkeiten und Gebäude des Landgasthofes Stark in Gottmannshofen, die Anlegung eines Biergartens sowie über den Anbau eines Sudhauses und das Brauen eines hauseigenen Bieres.

Signatur
zz-1918.02
Referenzjahr
2019

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Gastronomie

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über den organisatorischen und finanziellen Aufwand der Renovierung des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen, die Modernisierungsbereiche innerhalb der Gaststätte sowie über den Bau eines neuen Saales.

Signatur
zz-1918.03
Referenzjahr
2019

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Gastronomie

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über seine Rolle als Ratgeber und Zuhörer für die Gäste, seine Bekanntschaft mit den Stammgästen sowie über das Vertrauensverhältnis zwischen ihm und seinen Gesprächspartnern.

Signatur
zz-1918.04
Referenzjahr
2019

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Gastronomie

Regionaltypische Küche

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über die Konzeption der Speisenkarte für den Landgasthof Stark in Gottmannshofen, die Herkunft der Zutaten für die Gerichte sowie über die Zubereitung der hauseigenen Ochsenbackerl.

Signatur
zz-1918.06
Referenzjahr
2019

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Gastronomie

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über das Wirtshausleben im Landkreis Dillingen, die Ursachen des zunehmenden Wirtshaussterbens sowie über die Vermischung von Tradition und Moderne in der zukünftigen bayerischen Wirtshauskultur.

Signatur
zz-1918.07
Referenzjahr
2019

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Gastronomie

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Trum über die Geschichte des Gasthauses Schlenkerla in Bamberg, den Erwerb des Gebäudes durch seine Familie sowie über die Restaurierung der Räumlichkeiten des Wirtshauses.

Signatur
zz-1957.01
Referenzjahr
2011

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Matthias Trum die Räumlichkeiten des Wirtshauses Schlenkerla in Bamberg, erläutert die Hintergründe zur Verwendung blankgescheuerter Tische in den Gaststuben und beschreibt die Bamberger Bierkultur.

Signatur
zz-1957.03
Referenzjahr
2019

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Oberfranken

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Trum über das Speisenangebot des Schlenkerla in Bamberg, die kulinarischen Spezialitäten Bambergs sowie über die Besonderheiten des Rauchbiers.

Signatur
zz-1957.04
Referenzjahr
2019

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Trum über die Herkunft der Gäste im Brauereigasthof Schlenkerla in Bamberg, den Anteil jüngerer Menschen an den Besuchern der Gaststätte sowie über den Einfluss des Rauchbiers auf die Bamberger Identität.

Signatur
zz-1957.05
Referenzjahr
2019

Dr. Manfred Veit Kommandeur der Bundeswehr, Kreisheimatpfleger

Themen

Bayernbilder

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Veit, was er an Bayern besonders schätzt: die Mundarten, die Vielfalt, die Stammtischkultur, die Baukultur.

Signatur
zz-1448.08
Referenzjahr
2012

Gerhard Wägemann Agrar- und Verwaltungsfachwirt; Politiker (CSU); 2011-2020 Landrat von Weißenburg-Gunzenhausen

Themen

Gastronomie

Tourismus

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gerhard Wägemann über die touristischen Potenziale historischer Gaststätten sowie über die gegenwärtige Situation der Wirtshäuser in Franken.

Signatur
zz-2110.05

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die einzelnen Räume des Landgasthofs Winbeck und deren Einrichtung, die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin sowie über die Vorteile einer Ausbildung im Bereich der Gastronomie.

Signatur
zz-1943.02
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gestaltung der Speisenkarte des Landgasthofs Winbeck, die regionale und saisonale Konzeption der Gerichte, die Bewahrung des Wissens über die Zubereitung traditioneller Speisen sowie über die langfristige Planung der benötigten Lebensmittel.

Signatur
zz-1943.03
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gästestruktur des Landgasthofs Winbeck, die veränderte Bedeutung des Stammtischs, die Zusammenarbeit mit den Vereinen aus der Region sowie über die besondere Rolle des Fahrradtourismus.

Signatur
zz-1943.04
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck, wie sich das Verhalten der Gäste im Laufe der Zeit verändert hat. Sie erzählt von Familienfeiern im Landgasthof Winbeck in Holzham und schildert die Bedeutung des Gasthauses als Ort der Begegnung.

Signatur
zz-1943.05
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Karpfhamer Fest

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über den Ablauf und die Bedeutung des Karpfhamer Festes, die Anzahl der Gäste während der Festzeit sowie über die Alleinstellungsmerkmale eines niederbayerischen Volksfestes.

Signatur
zz-1943.06
Referenzjahr
2019