Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über das Angebot von Führungen durch den Erlanger Berg, die eigene Identifikation über die Arbeit mit dem Bergkeller sowie über den besonderen Charme des Entla’s Keller.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über die Geschichte der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Räumlichkeiten des Gasthauses und deren Einrichtung sowie über die Funktion der Gaststätte als Standesamt.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über das Speisenangebot der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die von ihr servierten fränkischen Weine sowie über die Herkunft der für die Gerichte verarbeiteten Zutaten.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über die Gästestruktur der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, ihre Rolle als Zuhörerin für die Anliegen ihrer Gäste sowie über die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über den besonderen Charme der fränkischen Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die fränkischen Weinspezialitäten sowie über die Vereinbarkeit der Frankenweine mit einer Vielzahl an Gerichten.
Christine Günthner Wirtin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über ihre Stellung als Pächterin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Anforderungen des Denkmalschutzes sowie über die Rolle des Gasthauses in der gastronomischen Landschaft in Unterhaid.
Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die bayerische Wirtshauskultur, über den Wandel der Wirtshaustradition sowie über die Bedeutung der Biergärten.
Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Bedeutung des Forchheimer Kellerwalds, die traditionelle Lagerung des Biers in den Kellern, die Dauer der Bierkellersaison sowie über das Forchheimer Anna-Fest.
Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über das Speisen- und Getränkeangebot des Schindler-Kellers in Forchheim, die Herkunft des dort beschäftigen Personals sowie über die Besonderheiten der fränkischen Küche.
Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin, die Rolle als Zuhörerin und Gesprächspartnerin der Gäste, die Ausrichtung von Familienfeiern sowie über die Buchung des Schindler-Kellers durch Vereine.
Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Veränderungen im Bereich des Bierkonsums, die steigende Beliebtheit alkoholfreier Biere, die saisonalen Schwankungen der Nachfrage nach bestimmten Biersorten sowie über die Rolle des Weines im Schindler-Keller in Forchheim.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über den Kauf der Gastwirtschaft „Zur Linde“ 1968, die Leitung der Gaststätte in Grafenau in Zusammenarbeit mit ihrer Mutter sowie über die Herkunft der Gäste.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über die veränderte Gästestruktur ihres Wirtshauses, die Besucher aus Nordrhein-Westfalen und Holland sowie über die mangelnde Attraktivität von Haus im Wald für jüngere Touristen.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über das Wirtshausleben im Gäuboden und im Bayerischen Wald, die besondere Gemütlichkeit in Bayern sowie über den Menschenschlag der „Waidler“.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Geschichte des Gasthauses „Waldvogel“, die Gründung der Gaststätte durch seinen Großvater sowie über den Aufbau der Räumlichkeiten und des dazugehörigen landwirtschaftlichen Betriebs.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Gebäude des Gasthofes „Waldvogel“, dessen schrittweisen Ausbau sowie über die Bedeutung eines möglichst autarken Betriebs.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, den richtigen Umgang mit den Gästen und Mitarbeitern, den speziellen Durchhaltewillen sowie über die besondere Bedeutung der emotionalen Intelligenz und der Intuition für die Leitung einer Gaststätte.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Konzeption der Speisenkarte des Gasthauses „Waldvogel“ in Leipheim und die Spezialitäten des Hauses.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über die Bedeutung des Gasthauses als sozialer Treffpunkt einer Ortschaft, die abnehmende Attraktivität der Wirtshäuser für junge Menschen sowie über das Zusammentreffen der Menschen im Gasthaus „Waldvogel“.
Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über den Wandel der Biergeselligkeit in Bayern, die Gleichheit der Menschen im Biergarten sowie über den Biergarten als Ort der Freizeitgestaltung.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Zusammensetzung der Gästeschaft des Brauereigasthofes Hotel Aying, den Besuch des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin 2009 anlässlich eines Festbanketts der Bayerischen Staatsregierung sowie die Stärkung der Dorfgemeinschaft durch die Funktion ihres Gasthauses als sozialer Treffpunkt.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die speziellen Qualifikationen moderner Wirtinnen, die soziale Kompetenz im Umgang mit den Gästen sowie über die Funktion der Wirtinnen und Wirte als Zuhörer.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Schwierigkeiten bei der Leitung des Brauereigasthofes Hotel Aying, die maßvolle Investition in die Struktur des Gasthofes sowie über die Bedeutung der sozialen Medien für die Popularität eines Wirtshauses.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die Zukunftsperspektiven der bayerischen Wirtshauskultur sowie über die hohe Nachfrage nach Angeboten der traditionell bayerischen Küche.