Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über die Gründung seiner ersten Theatergruppe 1981 in Oberammergau, seine ersten Regieversuche und über seine Inszenierung des „Eingebildeten Kranken“ von Molière.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über seine Wahl zum jüngsten Passionsspielleiter in der Geschichte der Passionsspiele Oberammergau und seine Bemühungen, deren textliche Grundlage von Antijudaismen zu befreien.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über die Schwierigkeiten und Erfolge während seiner erstmaligen Inszenierung bei den Passionsspielen Oberammergau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Stückl über Organisation und Vorbereitungen sowie den Probenalltag im Vorfeld der Passionsspiele Oberammergau.
Albert Tafertshofer Volksschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Tafertshofer über die Verhandlungen zu den Grundstücksverkäufen an die Bundespost und die Information der Bürger über die geplante Erdfunkstelle Radom Raisting.
Albert Tafertshofer Volksschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Tafertshofer darüber, wie die Gemeinde Raisting, die Bauern und die Geschäftsleute vor Ort vom Bau der Erdfunkstelle Radom Raisting profitierten.
Albert Tafertshofer Volksschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Albert Tafertshofer über die Informationen, die die Raistinger Bürger vor der Errichtung über die Erdfunkstelle Radom Raisting hatten, die Ängste in der Bevölkerung und die sich im Laufe der Zeit ergebenen Änderungen im Verhältnis zum Radom.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Teltschik über die Schwierigkeiten, mit denen seine Familie bei der Integration als "Flüchtlinge" im Tegernseer Tal zu kämpfen hatte.
Robert Uhlitzsch Leiter Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Uhlitzsch über die Entstehung und Konzeption der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Robert Uhlitzsch Leiter Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Uhlitzsch über die Gesamtstruktur und Entwicklung der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Robert Uhlitzsch Leiter Erdfunkstelle Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robert Uhlitzsch über den Unterschied zwischen nicht synchronen und Synchronsatelliten und ihre Verwendung in der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über seine ersten Eindrücke des DP-Lagers Föhrenwald, seine Beobachtung einer Razzia durch US-amerikanische Soldaten sowie über Aufbau und Aussehen des Lagers.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Sportangebote im DP-Lager Föhrenwald, seine Leidenschaft für den Fußball sowie über seine Erinnerungen an die Fußball-Weltmeisterschaft 1954.
Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Geschäfte und Einrichtungen im DP-Lager Föhrenwald, den Besuch externer Händler und über die Milchversorgung vor Ort.
Gustav Walter Bergarbeiter, Betriebsführer (Bergwerk Penzberg)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gustav Walter über die technischen Schwierigkeiten bei der Stilllegung der Grube Penzberg.
Kurt Wessner Politiker (SPD); 1972-1996 1. Bürgermeister (Penzberg)
Kurt Wessner beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die Vorgänge rund um die "Penzberger Mordnacht" vom 28.04.1945.
Kurt Wessner Politiker (SPD); 1972-1996 1. Bürgermeister (Penzberg)
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kurt Wessner die industriellen Neuanfänge der Stadt Penzberg nach der Schließung des Bergwerks 1966 und der Ansiedlung von MAN durch Vermittlung des bayerischen Wirtschaftsministers Otto Schedl (CSU).
Horst Wimmer 1959-1967 Polizist beim Bundesgrenzschutz; Skirennfahrer und -lehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Wimmer über die Aufgaben der Grenzschutzgruppe 1, die gemeinsamen Übungen mit US-amerikanischen Spezialeinheiten, die Durchführung von Übungen auf Bauernhöfen sowie über die folgenreiche Beschwerde eines Landwirts.
Günther Wolfrath Polizeibeamter beim Bundesgrenzschutz
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Wolfrath über den missglückten Polizeieinsatz am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck gegen die palästinensischen Terroristen, die bei den Olympischen Spielen in München elf israelische Geiseln genommen hatten (06.09.1972).
Renate Zdrallek Drogistin; Pfarramtsmitarbeiterin; seit 1957 Urlauberin in Ruhpolding
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Zdrallek über ihre ersten Urlaubsbesuche in Ruhpolding, die dortige Unterbringung und die Gestaltung der Ausflüge mit ihrer Familie.
Renate Zdrallek Drogistin; Pfarramtsmitarbeiterin; seit 1957 Urlauberin in Ruhpolding
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Zdrallek über die Gestaltung eines ganz normalen Urlaubstags in Ruhpolding in den 1950er-Jahren, den Besuch eines Bergwerks und ihren Umgang mit dem bayerischen Dialekt.
Renate Zdrallek Drogistin; Pfarramtsmitarbeiterin; seit 1957 Urlauberin in Ruhpolding
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Zdrallek über Erlebnisse in Ruhpolding, die ihr besonders in Erinnerung geblieben sind, die Besteigung des Watzmann und das Erleben der unberührten Natur.