Zeitzeugen berichten

Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing

Signatur
zz-2163.05
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)

Im vorliegenden Ausschnitt beschreibt Gerold Huber sen. die Fähigkeiten eines talentierten Musikers. Zudem geht er auf das Vorführprogramm des Kammerchors Straubing und des Niederbayerischen Kammerorchesters ein. 

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Gerold Huber sen., geführt am 05.10.2024 in Straubing, über das Musizieren in seiner Kindheit, die Weitergabe seiner Musikbegeisterung an seine Kinder, seine Ansichten zur Musikpädagogik in der Schule, die Verdrängung klassischer Musik durch die populäre Musik, die Gründung und Leitung des Kammerchors Straubing 1967 und des Niederbayerischen Kammerorchesters 1998, die Entwicklung und Bedeutung der Musik in Bayern sowie über die Nachforschungen zum Kloster Oberalteich und dessen Klostermusik. 

Biogramm

Geboren wurde Gerold Huber sen. 1939 in Straubing. Als Schulmusiker, Chorleiter und Förderer von musikalischen Talenten prägte Huber über Jahrzehnte das Musikleben Straubings und dessen Umgebung. Er gab zahlreiche Konzerte im In- und Ausland. Über 40 Jahre war Gerold Huber Musiklehrer und zuletzt Studiendirektor am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing. Er war Initiator des Kammerchors Straubing e.V. und gründete mit seinem Sohn Gerold Huber jun. 1998 das Niederbayerische Kammerorchester. Eine Tochter Gerold Hubers, Susanne Anatchkova, war ebenfalls Pianistin. Sie starb im Jahr 2020. Eine zweite Tochter, Ricarda Geary, ist Musiklehrerin am Gymnasium in München-Oberhaching. Ein Sohn, Valentin Huber, ist Saxophonist. Ein weiterer Sohn ist Elektroingenieur, ein anderer Sohn ist renommierter promovierter Informatiker. 

Inhalte

Geboren 1939 – Verwendung von Mundart in der Familie – Musikalität der Kinder – Musik in der Familie und in der Schulzeit – Mundharmonikaspiel in der Kindheit – Klavier, Geige und Chorgesang im Gymnasium – Bewunderung für die Chorleiter Heinz Behner und Rudolf Schindler – Eigene Schwerpunkte als Chorleiter – Musik als Teil von Hubers Leben – Weitergabe des Klavierspiels an Sohn Gerold Huber jun. und Tochter Susanne – Musizieren in der Schule früher und heute – Einschätzung des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ – Kritik am Leistungsgedanken beim Muszieren in der Kindheit – Kritik an der Reduzierung des Musikunterrichts an bayerischen Schulen – Bewertung des Vorsingens und Vorspielens im Musikunterricht – Umsetzung des Leistungsgedankens bei der Zusammensetzung eines Chors – Umgang mit vermeintlich überlegenen und unterlegenen Chormitgliedern – Heranführen der jüngeren Generationen an die Musik – Musizieren in Gerold Hubers Jugend – Aufbau eines Schulchors als Musiklehrer am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing – Rolle der Musik bei der Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen – Verdrängung klassischer Musik durch Popmusik im Bereich der Schulmusik – Positive Persönlichkeitsentwicklung bei Schülern durch den Musikunterricht – Desinteresse der jungen Generation am klassischen Musikrepertoire und Vordringen von Popmusik in Konzerte – Einordnung verschiedener populärer Musikstile – Motivation zur Leitung eines Schulchors – Erfolge mit dem Kammerchor Straubing – Musizieren in der Freizeit – Musikalische Vermittlung an einem musischen Gymnasium – Musikunterricht in nicht-musischen Gymnasien – Bayerisches in der Musik – Verständnis von bayerischer Musik – Bayerische Musikgeschichte – Musik in bayerischen Klöstern – Forschung zum Kloster Oberalteich und dessen Musik – Verständnis von bayerischem Heimatsound – Forschung zur Klostermusik von Oberalteich – Entdeckung junger Talente in Hubers Schulchören und deren spätere Erfolge – Musikalisches Talent und Fähigkeiten guter Musiker – Programm des Collegium Musicum Straubing und des Niederbayerischen Kammerorchesters – Zusammensetzung des Kammerchors – Bedeutung von Musikvereinen – Rolle von Musik in der Politik – Rekrutierung von Musikern für das Niederbayerische Kammerorchester – Aufführungen des Niederbayerischen Kammerorchesters – Schwere Aufnahmeprüfungen an deutschen Musikhochschulen – Bayerische Landesausstellung „Musik in Bayern“ 2026 in Freyung – Musikpolitische Forderungen.

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
1:10 h
Aufnahmedatum:
05.10.2024
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger