Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, wie sich die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern und Regierung während der Covid-19-Pandemie für ihn als Bürgermeister gestaltete. Dabei beschreibt er die Herausforderung, auf die schnell aufeinander folgenden Vorschriften zu reagieren. Außerdem legt er seine Hauptaufgabe in dieser Zeit sowie seine persönliche Ansicht zu den Maßnahmen dar.
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über die Verkehrsplanungen für das Tangentenviereck und die damit verbundenen Abrisse und Baumaßnahmen in Regensburg.
Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über die Regensburger Bürgerinitiativen und ihre Protestaktionen gegen die geplante Stadtautobahn.
Dr. Theodor Körner 1989-2002 Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theodor Körner über seine Wahl zum Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg 1989 und Maßnahmen zur Förderung der regionalen Wirtschaft.
Dr. Theodor Körner 1989-2002 Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theodor Körner über die Konflikte hinsichtlich der Müllproblematik innerhalb des Landkreises Aichach-Friedberg, den Austritt von Arsen aus einer der Mülldeponien und seine Bemühungen, den Freistaat Bayern an der Lösung des Problems zu beteiligen.
Dr. Theodor Körner 1989-2002 Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theodor Körner über den Prozess der Umstrukturierung der Krankenhäuser innerhalb des Landkreises Aichach-Friedberg, die Notwendigkeit der Schließung mancher Häuser und die Hilfestellung durch das Bayerische Sozialministerium.
Im hier gezeigten Ausschnitt betont Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die Bedeutung von Bürgernähe für Politiker. Zudem spricht sie über den juristischen Umgang mit Kinderpornografie und der Bestrafung von Minderjährigen. Darüber hinaus plädiert sie für ein Wahlrecht ab 16 Jahren.
Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Mayer über die Stadt- und Mobilitätsplanung Bad Griesbachs. Für die Kurgäste wurden Ruhezonen eingerichtet und der Elektrobus „Wastl“ angeschafft.
Rose Meierhofer Mundartdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rose Meierhofer über die jahrelangen Planungen für eine Stadthalle in Regensburg und die Bürgerbegehren gegen diese Bauvorhaben (1996, 2006).
Rose Meierhofer Mundartdichterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rose Meierhofer über die Verkehrsplanungen für Regensburg als autogerechter Stadt, den Abriss alter Häuser und die Umsiedelung ihrer ehemaligen Bewohner.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Möglichkeiten der Politik, dem Leerstand in den Innenstädten sowie der „Landflucht“ insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Förderung des ländlichen Raums durch die Politik, den Flächenverbrauch und den verantwortungsvollen Umgang mit Flächen sowie über den hohen Anteil erneuerbarer Energien im Landkreis Passau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die entscheidende Rolle, die in der Kommunalpolitik der Ausweisung von Gewerbeflächen für einen florierenden Arbeitsmarkt und kurze Arbeitswege zukommt.
Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister
Hans Mummert spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die nötigen strukturellen Rahmenbedingungen in einer Kommune, um Industrieansiedelungen zu gewährleisten.
Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister
Hans Mummert spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die von ihm gestartete Initiative 'Der Runde Tisch: Wirtschaftsstandort Penzberg'.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über die Verödung der Innenstädte und deren Ursache sowie über die Zukunft der Innenstädte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Klaus Rose über die Gebietsreformen in den 1970er-Jahren, seine historischen Kenntnisse über den Wandel der Verwaltungseinheiten und Gebietskörperschaften in Bayern und inwiefern ihm dieses Wissen bei seiner politischen Karriere genützt hat.
Richard Roth Stadtführer, Lackierer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Roth über den Beginn des U-Bahn-Baus in München 1966 und die Fertigstellung der ersten Linien 1971 im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Hans Schaidinger spricht über seine Schullaufbahn und seine Ausbildung beim Militär. Zudem erläutert er, weshalb er während der 68er-Bewegung der CSU beitrat. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Regensburg arbeitete Schaidinger von 1978 bis 1990 in der Abteilung für Stadtentwicklung Regensburg, wobei er sich vor allem für die Industrialisierung der Stadt einsetzte.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Hans Schaidinger beschreibt die Herausforderungen bei der Initiative von Bürgerbegehren. Als Beispiel nennt er das Bürgerbegehren zum Bau einer Regensburger Stadthalle im Jahr 1999, wobei er die Frage nach Verantwortung stellt und seine Enttäuschung über das Scheitern des Bürgerentscheids zum Ausdruck bringt.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hans Schaidinger Regensburgs Sonderrolle in Bayern vom Immerwährenden Reichstag bis in die Nachkriegszeit. Er erklärt, wie die Universitätsgründung 1962 und die Gemeindegebietsreform 1978 die Struktur der Stadt deutlich veränderten. Schließlich erörtert er, wie sich Regensburg vom früheren Dreiklang aus Fürstenhaus, Kirche und Bürgerschaft emanzipierte und zu einer kulturell weltoffenen Stadt wurde.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Der ehemalige Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger beschreibt, wie er der Stadt zu einem faktisch schuldenfreien strukturell ausgeglichenen Haushalt verhalf. Zudem erklärt er, wie Regensburg zum Standort des Hauses der Bayerischen Geschichte wurde. Schaidinger geht dabei auch auf Kritik und Vorzüge der Architektur des Hauses ein.
Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg
Hans Schaidinger nennt den gescheiterten Bau der Stadthalle als den Tiefpunkt seiner Amtszeit als Oberbürgermeister von Regensburg. Zudem geht er auf den Ausbau des Universitätsklinikums, des Stadtteils Burgweinting und des Bioparks als erfolgreiche Projekte seiner Amtszeit ein. Außerdem kritisiert er die Strafverfahren, die nach seiner Amtszeit aufgrund angeblicher Korruption fälschlicherweise gegen ihn initiiert wurden.