Zeitzeugen berichten

Kommunalpolitik Thema

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Kommunalpolitik

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.

Signatur
zz-1740.01
Referenzjahr
2015

Erich Biersack Verwaltungsangestellter (Penzberger Bergwerk)

Themen

Kommunalpolitik

Mietsteigerung

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Biersack über die Auswirkungen der Altstadtsanierung in Penzberg in den 1970er-Jahren.

Signatur
zz-0681.01

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Bürokratie

Klimawandel

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung Regensburgs. Hierbei erläutert er, wie die steigende Einwohnerzahl oder Herausforderungen wie der Klimawandel zur Vergrößerung des Verwaltungsapparats führten. Außerdem geht er auf die Zusammensetzung des von ihm geführten Wirtschaftsreferats und auf den Wunsch nach Bürokratieabbau ein.

Signatur
zz-2131.01

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Universitäten und Hochschulen

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt betont Dieter Daminger die Bedeutung des BMW-Werks, der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Stadt. Zudem erläutert er die Standortvermarktungsstrategien Regensburgs in den 1980er-Jahren, wobei er das Beispiel des japanischen Technologieunternehmens Toshiba anführt, das dort 1989 seinen europäischen Produktionsstandort eröffnete. 

Signatur
zz-2131.02

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Strukturwandel

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie er als Wirtschaftsreferent Arbeitsplätze für Arbeitnehmer aller Qualifikationsstufen schaffen wollte. Zudem erläutert er die in Regensburg betriebene Clusterpolitik, die das Ziel verfolgt, dass die Hochschulen, lokale Wirtschaftsunternehmen und die Stadtverwaltung gemeinsam die Attraktivität des Standorts Regensburg stärken. Darüber hinaus spricht er über die Ausprägung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Regensburg.

Signatur
zz-2131.03

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Bayern-Ukraine

Flüchtlingshilfe

Gentrifizierung

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.

Signatur
zz-2131.04
Referenzjahr
2022

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bayerns

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die wirtschaftlichen Abhängigkeiten einer exportorientierten Kommune wie Regensburg, wobei er besonders auf die Beziehungen zu China und der Partnerstadt Qingdao eingeht. Zudem thematisiert er den enormen Fortschrittswillen der chinesischen Regierung und das Umdenken in Deutschland hinsichtlich der Zusammenarbeit mit China. 

Signatur
zz-2131.05

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel die Energieproduktion der Gemeinde Wildpoldsried, die mehr als achtmal so hoch sei wie der kommunale Stromverbrauch. Zudem erläutert sie die Zusammensetzung der regenerativen Energiegewinnung der Gemeinde und geht auf den Beginn des energiepolitischen Sonderwegs von Wildpoldsried ein. 

Signatur
zz-2127.01

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt unterstreicht Renate Deniffel die hohe Bereitschaft der auf kommunaler Ebene aktiven CSU-Politiker zur energiepolitischen Veränderung. Zudem macht sie den früher fehlenden Druck bei der Energieversorgung als Grund für verpasste Reformen im Hinblick auf Energiewende und Energieunabhängigkeit aus. Das gelte für Landes- und Bundesebene.

Signatur
zz-2127.02

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energiewende

Kommunalpolitik

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Renate Deniffel, welche bürgerfreundlichen Maßnahmen zur Reduktion des Energieeigenverbrauchs in Wildpoldsried durchgeführt wurden. Zudem beschreibt sie nachhaltige Mobilitätsprojekte (E-Carsharing-Angebot im Landkreis Oberallgäu oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried).

Signatur
zz-2127.03

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel, wie die Gemeinde Wildpoldsried, ihre Bürger und ihre Vereine von der Einspeisung der lokal produzierten erneuerbaren Energie in das öffentliche Stromnetz finanziell und kulturell profitieren. Zudem erläutert sie, wie die kommunale Energiepolitik von Gemeinde- auf Großstadtebene übertragen werden könnte.

Signatur
zz-2127.05

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Frauen in Bayern

Kommunalpolitik

Oberbayern

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Umsetzung kommunalpolitischer Vorhaben während seiner Zeit als Stadtrat in Rosenheim, den Bau eines Kultur- und Kongresszentrums für die Stadt, sowie die verstärkte Einbindung von Frauen in den Stadtrat.

Signatur
zz-1891.01

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hanns Dorfner über Reaktionen auf die Durchsetzung der Gebietsreform in Bayern in den 1970er-Jahren. Dabei erläutert er, wie die Zusammenlegung der neuen Gebiete beschlossen wurde und welchen Einfluss die Gemeinden auf diese Entscheidung hatten. Zudem konkretisiert er, wie sein Heimatort Kirchham in die neu entstandene Verwaltungsgemeinschaft mit Bad Füssing eingegliedert wurde und dabei an politischer Selbstbestimmung verlor. 

Signatur
zz-2134.01

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Bayerische Staatsregierung

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner, wie er als Bürgermeister von Kirchham gemeinsam mit anderen Gemeinden bewirkte, dass Ministerpräsident Franz Josef Strauß ein Änderungsgesetz für das Gebietsreformgesetz einleitete, das die Auflösung von Verwaltungsgemeinschaften ermöglichte.

Signatur
zz-2134.02

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Denkmalschutz

Städteplanung / Stadtentwicklung

Wohnen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie denkmalgeschützte Gebäude in historischen Altstädten als Wohn- und Arbeitsraum genutzt werden können.

Signatur
zz-2154.05
Referenzjahr
2024

Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Integration

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Kurt Gribl die politischen Reaktionen auf die „Flüchtlingskrise“ 2015/16 und die dabei entstandenen neuen Aufgaben für die Kommunen. Zudem erläutert er, weshalb die „Flüchtlingskrise“ zu gesellschaftlichen Spannungen führte.

Signatur
zz-2152.05
Referenzjahr
2015

Harald Grill Schriftsteller

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kommunalpolitik

Regensburg

Städteplanung / Stadtentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Harald Grill das Stadtbild Regensburgs in den 1960er-Jahren und berichtet über den Wandel der Stadt seit dieser Zeit, die veränderten Einkaufsmöglichkeiten sowie über die in den 1960er-/1970er-Jahren geplanten Abrisse in der Regensburger Altstadt zugunsten einer "autogerechten" Stadt.

Signatur
zz-2098.02

Gottfried Hart Politiker (CSU); "Verfassungsvater"

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Hart von seiner Tätigkeit als Bürgermeister in Haßfurt unter der amerikanischen Militärregierung (1945-1948).

Signatur
zz-0333.05
Referenzjahr
1945

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Kommunalpolitik

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über den Verlauf seiner politischen Karriere, sein politisches Engagement in der Studienzeit, seine Wahl zum Freisinger CSU-Kreisvorsitzenden 1976 sowie über die Zeit als CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag ab 1978.

Signatur
zz-1771.02
Referenzjahr
1976

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Aufgaben, die er ab 1982 für den Bezirk Oberbayern übernahm, seine Tätigkeiten im Bereich der EDV-Nutzung, die Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen sowie über seine Zeit als Vorsitzender der Haushaltskommission des Bezirks.

Signatur
zz-1771.03
Referenzjahr
1982

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Föderalismus

Gesundheit, Medizin, Pflege

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über den Stellenwert eines Regierungsbezirks innerhalb der übrigen föderalen Strukturen, die Zuständigkeit der Bezirke und Landkreise hinsichtlich der Kranken- und Pflegeeinrichtungen sowie über deren Finanzierung.

Signatur
zz-1771.04

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Projekte in seiner Zeit als Bezirkstagspräsident von Oberbayern, die Absprachen und Aufgabenteilung zwischen Bezirk und Wohlfahrtsvereinen, seine Maßnahmen gegen die finanziellen Defizite im Bereich der Kliniken und die Aufgabe der Bezirke, in die Kultur zu investieren.

Signatur
zz-1772.01
Referenzjahr
2000

Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand

Themen

Denkmalschutz

Regensburg

Städteplanung / Stadtentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt von Regensburg und die Entwicklung der Stadt hin zum Weltkulturerbe seit den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1487.03
Referenzjahr
2006