Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über seine Aufgaben als Landrat von Günzburg (1967-1994): die Bildungsreform, die Kreisreform, die Sanierung des Krankenhauswesens und die Denkmalpflege.
Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über die kommunale Kultur- und Denkmalpflege und die Umwandlung aufgelöster Klöster in Kulturzentren.
Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über den Einsatz eines neu entwickelten Pyrolyseverfahrens in der Müllbeseitigungsanlage des Landkreises Günzburg.
Dr. Georg Simnacher Politiker (CSU); 1979-2003 Präsident des Verbands der bayerischen Bezirke
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Georg Simnacher über Diskussionen zur Abschaffung der bayerischen Bezirke.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Socher über den Aufbau des Verfahrens zur kommunalen Bürgerbeteiligung und erklärt den Unterschied zwischen Volks- und Bürgerbegehren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Socher über ihren Umgang mit dem Vorwurf einer „Vorherrschaft der Berufsquerulanten“ durch mehr direkte Demokratie.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Dr. Christian Ude für eine differenzierte Einschätzung von Firmenansiedlungen in München und für ein Gleichgewicht zwischen Arbeits- und Wohnungsmarkt. Dabei gibt er zu, dass das Wohnungsangebot aktuell zu niedrig sei, bestreitet aber, dass dieses Problem durch einen Mietpreisdeckel zu lösen sei.
Dr. Christian Ude Politiker (SPD); 1993-2014 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Christian Ude sein Wahlkampfziel von 1993, als Oberbürgermeister von München eine aufgeschlossene Stadt im Gleichgewicht zu schaffen und Mietrecht und Wohnungsbau sozial gerecht und realitätsnah zu gestalten. Zudem gibt er eine Einschätzung seiner Erfolge und Herausforderungen als Oberbürgermeister (1993-2014).
Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Jochen Vogel über die langwierigen Diskussionen zum Bau der Münchner U-Bahn 1963/64.
Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Jochen Vogel, wie er sich 1966 als Münchner Oberbürgermeister für die Olympiabewerbung für 1972 einsetzte.
Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die Entwicklung der Fußgängerzone, den gegenwärtigen und bevorstehenden Strukturwandel in diesem Stadtteil sowie über das Kaufverhalten und dessen Veränderung.
Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die unterschiedlichen Perspektiven auf den Denkmalschutz von Seiten der Politiker, Investoren, Architekten und Stadtplaner, die Chancen denkmalgeschützter Gebäude (auch in finanzieller Hinsicht) sowie über den Einfluss der Geschichte einer Stadt auf die Mentalität ihrer Bewohner.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Lage der Gemeinde Ascha am Rand des Bayerischen Waldes. Zudem erklärt er, welche Visionen er als Bürgermeister von Ascha seit 1990 verfolgte und welche infrastrukturellen Erfolge er erreichen konnte. Außerdem schildert er, was für ihn eine liebenswerte Gemeinde ausmacht.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Wolfgang Zirngibl, wie sich seine radikale energiepolitische Haltung als Mitglied der CSU entwickelte. Hierbei beschreibt er, wie sich die Gemeinde Ascha gegen die Errichtung einer Mülldeponie wehrte und stattdessen den ersten Wertstoffhof Anfang der 1990er-Jahre baute. Zudem erläutert er die Zusammensetzung und den Umgang miteinander im Gemeinderat von Ascha.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Wolfgang Zirngibl die oft als bürger- und praxisfern wahrgenommene Landes- und Bundespolitik, wobei er speziell auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie die Bildungspolitik eingeht und das diesbezügliche Vorgehen in der Gemeinde Ascha beschreibt.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Bedeutung der Solarenergiegewinnung für Aschas Energieautarkie und die Unrentabilität von Windkraft in der Region. Zudem erklärt er, wie die Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen der Solarenergiegewinnung erst überzeugt werden mussten.
Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha
Im hier gezeigten Ausschnitt appelliert Wolfgang Zirngibl dafür, jeden Haushalt durch den Einbau von Photovoltaikanlagen energieautark zu machen. Gleichzeitig kritisiert er, dass der Staat dies durch die Besteuerung des Stromeigenverbrauchs verhindere.