Dr. Isabel Mühlfenzl Journalistin (bis 1992 BR-Wirtschaftsredakteurin)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Isabel Mühlfenzl über Liberalität und Freiheitlichkeit als Grundpfeiler des „Mythos Bayern“, die heutige Bedeutung der bayerischen Frömmigkeit, sowie über die klar beizubehaltende Trennung von Kirche und Staat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über den Beitrag von Klischees zur „Marke Bayern“, die „barocke Lebensfreude“ in Bayern und deren Elemente sowie über die unterschiedlichen Facetten des Bilds von König Ludwig II.
Betty Nübler Bewohnerin des Diakonie-Heims in Neuendettelsau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Betty Nübler von einem Ausflug zu ihren Eltern und ihrer Sehnsucht nach ihrem Zimmer im Diakonie-Heim Neuendettelsau.
Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über ihre Taufe in Schwabach und die gelungene Integration über die Kirchengemeinde.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Eva Pongratz, wie Hans Bibelriether als Franke und erster Nationalparkleiter im Bayerischen Wald auf Widerstand stieß und wie er dennoch, geführt durch seinen christlichen Glauben, den Einsatz für den Nationalpark zu seiner Lebensaufgabe machte. Zudem skizziert Pongratz die Charaktereigenschaften eines „Waidlers“.
Klara Pradelski KZ-Überlebende, Geschäftsinhaberin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klara Pradelski über den zunehmenden Verlust der jüdischen Kultur in der Gegenwart.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Geschichte des Pustet-Verlags ab 1845 und die besonderen Erfolge des hauseigenen Theologieprogramms.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Rektionen auf den Verlust des Liturgieweltmarktes durch das II. Vatikanische Konzil 1962-1965, die Übernahme von Druckaufträgen für andere Verlage, die Erweiterung des Verlagsprogramms und neue Buchhandlungen.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Tätigkeit Joseph Kardinal Ratzingers als Herausgeber und Autor im Pustet-Verlag.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Entwicklung der Bereiche Theologie und Liturgie des Verlagsprogramms ab den 1970er-Jahren.
Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Beziehungen von Joseph Kardinal Ratzinger zum Pustet-Verlag und zu Regensburg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Rauen über die Ankunft der ersten Flüchtlinge und Vertriebenen nach Kriegsende, z.B. aus Schlesien, dem Banat oder der Batschka, und wie diese aufgenommen wurden.
Martha Reimann Als Schwester Gertrudis Oberin einer Schwesterngemeinschaft in Meitingen
Leider ist kein Ausschnitt verfügbar.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Röhrl über seine Arbeit als Fahrer beim Bischöflichen Ordinariat Regensburg.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Eleonore Romberg die Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs am 19.08.1934, die sie in ihrer Erinnerung mit der letzten halbfreien Reichstagswahl im März 1933 verwechselt. Statt sich wie andere ihrer Altersgenossinnen beim Bund Deutscher Mädel zu engagieren, ging sie - halb aus Protest - in die Marianische Frauenkongregation. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)
Im hier gezeigten Ausschnitt geht Dr. Klaus Rose der Frage nach, weshalb sich die Kirchen in Bayern nicht mehr füllen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Rachel Salamander über die Gestaltung der jüdischen Feiertage innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die traditionellen Gerichte sowie über die Erzählungen ihrer Eltern über die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
Dr. Paul-Werner Scheele 1979-2003 Bischof von Würzburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Scheele über seine Kontakte in die DDR während seiner Amtszeit als Bischof von Würzburg.
Andreas Schlagenhaufer Kath. Pfarrer, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Schlagenhaufer über seine infolge der Proteste gegen die WAA entstandenen Konflikte mit der Kirchenleitung (Bischof Manfred Müller von Regensburg) und die Bedeutung der eigenen Gewissensfreiheit.
Jean Louis Schlim Sammler und Experte zur Geschichte des Hauses Bayern und Ludwig II.
Im Folgenden beschreibt Jean Louis Schlim die Herausforderung für Ludwig II., dessen Religiosität, Homosexualität und die als König in ihn gesetzten Erwartungen in Einklang zu bringen. Schlim erklärt die schwierige Beziehung Ludwig II. zu dessen Familie, die Bedeutung seines Onkels Prinz Adalbert für ihn und die Überforderung Ludwigs bei seinem frühen Amtsantritt.
Prof. Dr. Dr. Theodor Schober 1955-1963 Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Theodor Schober über den Strukturwandel und die Zukunft der Diakoniewerke.
Christa Scholz Bewohnerin des Diakonie-Heims in Neuendettelsau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Scholz vom Alltag im Diakonie-Heim.
Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie die in Grafenwöhr stationierten US-Soldaten für wirtschaftlichen Aufschwung in der Region sorgten, indem sie u.a. lokale Gastwirtschaften besuchten. Außerdem schildert sie die damit einhergehende Zunahme der Prostitution und wie Bewohner, Kirche, Polizei und Unternehmer damit umgingen.