Zeitzeugen berichten

Glaube, Religionen und kirchliches Leben Thema

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Diakonie

Frauen in Bayern

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kathi Hutter über die Auswirkungen des fehlenden Nachwuchses an Diakonissen und spricht über die möglichen Gründe dafür.

Signatur
zz-0840.02

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathi Hutter ihre persönliche Motivation, Diakonisse zu werden. Dabei erzählt sie auch, warum sie es nicht bereute, dadurch auf die Gründung einer eigenen Familie verzichten zu müssen.

Signatur
zz-0841.01

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Evangelische Kirche

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathi Hutter den geistlichen Alltag der Glaubensgemeinschaft der Diakonissen in Neuendettelsau.

Signatur
zz-0841.02

Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher

Themen

Kabarett

Katholische Kirche

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Arbeitsweise als Kabarettist und das Kabarettprogramm „Passauer Pfarrfamilienabend“ aus dem Jahr 1981.

Signatur
zz-1636.01
Referenzjahr
1981

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Kloo die früheren konfessionellen Spannungen in Kolbermoor. Er konkretisiert diese am Beispiel von Konflikten zwischen dem katholischen Pfarrer Bad Aiblings und den protestantischen Spinnereifabrikbesitzern Kolbermoors.

Signatur
zz-2139.02

Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Katholische Kirche

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl über die Neubeschaffung der Glocken der Aldersbacher Klosterkirche 1945/46 unter den erschwerten Bedingungen der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-1635.02
Referenzjahr
1945

Karl Kunkel Kaplan, KZ-Überlebender

Themen

Katholische Kirche

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kunkel über seine Haft im KZ Dachau.

Signatur
zz-1044.01

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Politikerin (FDP); 1992-1996 und 2009-2013 Bundesministerin der Justiz; 2000-2013 FDP-Landesvorsitzende in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, wie die Aufdeckung der Missbrauchsfälle zu einer Enttäuschung der Gesellschaft gegenüber den Kirchen geführt hat. Zudem kritisiert sie die unzureichende Aufarbeitung und das Fehlen klarer Konsequenzen aus den Missbrauchsfällen in den Kirchen.

Signatur
zz-2129.05
Referenzjahr
2023

Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Nürnberg

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. von Loewenich über Proteste im Zuge der 1968er-Bewegung in Nürnberg und die Reaktionen der evangelischen Kirche darauf.

Signatur
zz-0753.01
Referenzjahr
1968

Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Dr. h.c. Hermann von Loewenich berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die gewachsene Rolle der Spiritualität in der evangelischen Kirche und das damit verbundene Bemühen, Glaube und Gottesbeziehung erlebbar zu machen.

Signatur
zz-0755.01
Referenzjahr
2002

Apostolos Malamoussis Seit 1982 Bischöflicher Vikar der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in Bayern

Themen

Bayern-Griechenland

Griechisch-Orthodoxe Kirche

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Apostolos Malamoussis über die Geschichte der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde in München und Oberbayern und über seine Einsetzung als Gemeindepfarrer von München 1982.

Signatur
zz-1775.01
Referenzjahr
1982

Apostolos Malamoussis Seit 1982 Bischöflicher Vikar der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in Bayern

Themen

Bayern-Griechenland

Griechisch-Orthodoxe Kirche

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Apostolos Malamoussis über die widerrechtliche Besetzung der Münchner Salvatorkirche durch eine kleine Gruppe Griechen, deren Rückgabe an die griechisch-orthodoxe Gemeinde 1999 und die Beteiligung des Freistaats Bayern an der Restaurierung der Kirche.

Signatur
zz-1775.02
Referenzjahr
1999

Apostolos Malamoussis Seit 1982 Bischöflicher Vikar der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in Bayern

Themen

Bayern-Griechenland

Gastarbeiter

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Apostolos Malamoussis über seine Begegnungen mit den verschiedenen Generationen der griechischen „Gastarbeiter“, seinen Umgang mit den zunehmenden Schwierigkeiten in der Glaubensvermittlung sowie über den Glauben als identitätsstiftendes Element innerhalb der griechisch-orthodoxen Gemeinde.

Signatur
zz-1775.03

Thomas Matthalm Höhlenforscher, selbstständiger Unternehmensberater

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Evangelische Kirche

Flüchtlingshilfe

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Thomas Matthalm seine persönliche Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland. Dabei geht er auf seine Begegnungen mit dem ersten Kirchenasylanten in der Gemeinde Neukirchen in der Oberpfalz ein.

Signatur
zz-1717.03
Referenzjahr
2015

Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung

Themen

Ökumene

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Emmy von Miller, wie sie 1940 zur Una Sancta-Bewegung stieß und in Meitingen auf den Generalleiter des dortigen Christkönigs-Instituts Dr. Max Josef Metzger (Bruder Paulus) stieß.

Signatur
tobre-099.01
Referenzjahr
1940

Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung

Themen

KZ Dachau

Ökumene

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Emmy von Miller daran, wie schockiert die Una-Sancta-Bewegung war, als nach Prälat Michael Höck auch Dr. Max Josef Metzger (Bruder Paulus) verhaftet wurde. Sie berichtet über die Kontakte zwischen Martin Niemöller und Michael Höck im KZ Dachau und wie es einmal gelungen sei, konsekrierte Hostien über die Frau von Martin Niemöller für Michael Höck ins KZ zu schmuggeln.

Signatur
tobre-099.02
Referenzjahr
1943

Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung

Themen

Ökumene

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Emmy von Miller von ihrem Kontakt zu Dr. Max Josef Metzger (Bruder Paulus) und dem Versprechen in der Una-Sancta-Bewegung, täglich aus dem hohepriesterlichen Gebet Jesu Christi zu beten. Außerdem schildert sie, wie Kardinal Faulhaber der Una Sancta im Münchner Liebfrauendom erlaubte, in einer Seitenkapelle Gottesdienste zu feiern und zu beten. Schließlich erinnert sie sich, wie sie von der Hinrichtung von Bruder Paulus erfuhr.

Signatur
tobre-099.03
Referenzjahr
1944

Emmy von Miller Förderin der Una Sancta-Bewegung

Themen

Ökumene

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Emmy von Miller das bewegende Erlebnis, wie Dr. Max Josef Metzger (Bruder Paulus) einmal mit ihr ganz allein Gottesdienst feierte.

Signatur
tobre-100.01

Frieda Moll Diakonisse, Lazarettschwester

Themen

Diakonie

Gesundheit, Medizin, Pflege

Nürnberg

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Schwester Frieda Moll von den schwierigen Arbeitsverhältnissen im Lazarett in Nürnberg während des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-0836.01
Referenzjahr
1942

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

Katholische Kirche

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Idee zum religiösen Motiv auf einem Protest-Plakat und seine Teilnahme an den Demonstrationen in Wackersdorf gegen die WAA ab 1982.

Signatur
zz-1638.01
Referenzjahr
1982