Zeitzeugen berichten

Glaube, Religionen und kirchliches Leben Thema

P. Eberhard von Gemmingen Ordensgeistlicher (SJ); 1982-2009 Leiter der deutschsprachigen Abteilung bei Radio Vatikan

Themen

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Sexualisierte Gewalt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über den Missbrauchsskandal innerhalb der katholischen Kirche, die psychischen Folgen für die Opfer sowie die Konsequenzen, die innerhalb der Kirche daraus gezogen werden müssen.

Signatur
zz-1889.02
Referenzjahr
2018

P. Eberhard von Gemmingen Ordensgeistlicher (SJ); 1982-2009 Leiter der deutschsprachigen Abteilung bei Radio Vatikan

Themen

Volksfrömmigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit für den „Mythos Bayern“, die prägende Funktion der Kirchen für die bayerischen Städte und Gemeinden, sowie über alternative Frömmigkeitsformen.

Signatur
zz-1890.03
Referenzjahr
2018

Dr. Kurt Gribl Politiker (CSU); 2008-2020 Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt bedauert Dr. Kurt Gribl den Rückzug kirchlicher Träger aus dem Gesundheitssystem und fordert eine größere Anerkennung für die wertebasierte, kirchliche Gesundheitspflege.

Signatur
zz-2152.01
Referenzjahr
2024

Dr. Eva Gutdeutsch Ärtzin; 1. Vorsitzende des Vereins Rafael e.V. in Regensburg

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Regensburg

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Eva Gutdeutsch, wie durch ihre Initiative und mit der Unterstützung mehrerer Regensburger Sozialhilfevereine der Verein Rafael 2018 gegründet wurde. Zudem beschreibt sie, wie Rafael durch die Evangelische Gemeinde St. Markus, die Barmherzigen Brüder und den Orden der Blauen Schwestern unterstützt wird. 

Signatur
zz-2155.02
Referenzjahr
2018

Dr. Eva Gutdeutsch Ärtzin; 1. Vorsitzende des Vereins Rafael e.V. in Regensburg

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Eva Gutdeutsch, weshalb sich viele geistlichen Orden aus dem Gesundheitswesen zurückziehen müssen, gleichzeitig plädiert sie für die weitere Beteiligung kirchlicher Träger am Gesundheitswesen in Deutschland. Sie beschreibt die Bedeutung von Drugstop als Anlaufstelle des Vereins Rafael e.V. in Regensburg. Zudem spricht sie über die Krankenversicherung bei Prostituierten und die Gründe für die Behandlung Prostituierter bei Rafael.

Signatur
zz-2155.03
Referenzjahr
2024

Dr. Eva Gutdeutsch Ärtzin; 1. Vorsitzende des Vereins Rafael e.V. in Regensburg

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Eva Gutdeutsch die Unterstützung des Vereins Rafael e.V. durch die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern, Stadt und Landkreis Regensburg sowie den Mediziner Prof. Dr. Gerhard Trabert. Außerdem erklärt sie, was ihre Motivation für die Gründung von Rafael war und wie sich die medizinische Versorgung von Bedürftigen gestaltet. Sie plädiert für die Einführung einer einheitlichen Krankenversicherung für alle und konkretisiert den Einfluss des Ordens im Krankenhaus Barmherzige Brüder in Regensburg.

Signatur
zz-2155.05
Referenzjahr
2024

Roland Hacker Technischer Zeichner, Diakon

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Diakonie

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Roland Hacker seine Diakonenausbildung in Rummelsberg.

Signatur
zz-1069.01

Rosi Hasenstab Bankkauffrau; Volksmusikantin und Heimatdichterin

Themen

Katholische Kirche

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosi Hasenstab darüber, welche Rolle der katholische Glaube in ihrem Elternhaus in den 1950er- und 1960er-Jahren spielte.

Signatur
zz-2099.01

P. Richard Heßdörfer OFM Katholischer Priester und Ordensgeistlicher, zuletzt im Kloster Engelberg (2017-2024)

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Pater Richard Heßdörfer spricht über seine frühe Beziehung zu Gott, die sich ausgehend von einer prägenden Gotteserfahrung während seiner Erstkommunion 1956 bis zum Theologiestudium festigte. Zudem beschreibt er die Verantwortung von Geistlichen als Repräsentanten der Kirche und definiert die Hauptaufgabe der Kirche als das Schaffen einer Verbindung der Menschen mit Gott. 

Signatur
zz-2161.01

P. Richard Heßdörfer OFM Katholischer Priester und Ordensgeistlicher, zuletzt im Kloster Engelberg (2017-2024)

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Pater Richard Heßdörfer beschreibt seine Zeit im Franziskanerseminar in Hammelburg, seine Bewunderung für den Internatsdirektor Pater Bonifaz Vogt und seine Entscheidung, dem Franziskanerorden beizutreten. Zudem geht er ausführlich auf die Ideale des hl. Franziskus ein.

Signatur
zz-2161.02

P. Richard Heßdörfer OFM Katholischer Priester und Ordensgeistlicher, zuletzt im Kloster Engelberg (2017-2024)

Themen

Katholische Kirche

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Ordensgemeinschaften

Im folgenden Ausschnitt berichtet Pater Richard Heßdörfer, dass es bereits in seiner Kindheit für seine Familie klar war, dass er Priester werden würde. Als Grund für den Nachwuchsmangel in den geistlichen Orden benennt er die fehlende Identifikation mit der Kirche, die er auf die Autoritätskritik der 68er-Bewegung und auf das kapitalistische Konsumverhalten der heutigen Gesellschaft zurückführt.  

Signatur
zz-2161.03

P. Richard Heßdörfer OFM Katholischer Priester und Ordensgeistlicher, zuletzt im Kloster Engelberg (2017-2024)

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt konkretisiert Pater Richard Heßdörfer die Glaubensansätze von Papst Franziskus und erläutert, weshalb dessen kritische Botschaften von der Politik unerhört blieben. Außerdem geht er auf den zukünftigen Umgang mit den Kirchengütern des Ordens und auf die Funktionen des Klosters Engelberg nach dem bevorstehenden Auszug der Franziskaner ein.

Signatur
zz-2161.04
Referenzjahr
2024

P. Richard Heßdörfer OFM Katholischer Priester und Ordensgeistlicher, zuletzt im Kloster Engelberg (2017-2024)

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Pater Richard Heßdörfer geht auf den Nachwuchsmangel des Franziskaner-Ordens in Deutschland ein, der zu zahlreichen Klosterauflösungen führt. Vor diesem Hintergrund plädiert er für ein stärkeres Engagement in den Kirchengemeinden.

Signatur
zz-2161.05
Referenzjahr
2024

Prälat Michael Höck kath. Priester

Themen

Katholische Kirche

KZ Dachau

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Michael Höck, wie er in seiner Tätigkeit für die Münchner Kirchenzeitung seit 1939 immer stärker in Konflikt mit der Gestapo geriet, 1940 angeklagt, 1941 verhaftet und trotz Freispruchs im KZ Dachau interniert wurde. (nur Ton)

Signatur
tobre-016.01
Referenzjahr
1939

Prälat Michael Höck kath. Priester

Themen

Katholische Kirche

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Michael Höck über eine von Dr. Josef Metzger organisierte Zusammenkunft der Una Sancta-Bewegung und eine anschließende Haussuchung der Gestapo bei ihm. (nur Ton)

Signatur
tobre-016.02

Prälat Michael Höck kath. Priester

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Katholische Kirche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Michael Höck, wie aus der Una Sancta-Bewegung die ökumenische Bewegung des II. Vatikanischen Konzils entstanden ist. (nur Ton)

Signatur
tobre-017.01
Referenzjahr
1965

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Frauen in Bayern

Gesundheit, Medizin, Pflege

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Kathi Hutter einen Tagesablauf als Diakonisse im Kinderheim in Würzburg (Anstellung von 1961 bis 1974).

Signatur
zz-0840.01
Referenzjahr
1961