P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht P. Dr. Jörg Alt (SJ) von der Umsetzbarkeit einer sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Welt. Zudem kritisiert er den Neoliberalismus und plädiert für eine gemeinwohlorientierte Marktwirtschaft. Er beruft sich dabei auf die Päpste Johannes Paul II. und Franziskus als Vertreter der Katholischen Soziallehre.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) die mangelhafte interne Aufklärung von sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche und spricht von seinem Einsatz für ein glaubwürdiges Christentum.
Inge Ammon berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über ihr Engagement im Ausschuss "Weltmission und Ökumene" der bayerischen Landessynode.
Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Jo Baier, wie seine Kindheit rund um das dörfliche Dietramszell seine Fantasie anregte und ihn nachhaltig prägte. Außerdem schildert er, wie er den Unterschied zum Stadtleben wahrnahm, dem er später durch den Besuch eines Münchner Gymnasiums ausgesetzt war. Hier waren es vor allem Kinoerlebnisse, die ihn stark beeindruckten.
Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über den „Mythos Bayern“, die Besonderheiten des Barocks in Bayern sowie über den Stellenwert der bayerischen Frömmigkeit und der süddeutschen Dialekte.
Anton Bauer Landwirt, Pomologe
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Bauer über den Werdegang des Pfarrers Korbinian Aigner, seine kritische Einstellung zu Hitler und dem Nationalsozialismus, seine Reaktion auf das Attentat Georg Elsers 1939 und seine Inhaftierung im KZ Dachau.
Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant
In diesem Ausschnitt spricht Thomas E. Bauer über die für ihn essenzielle Bedeutung, als Interpret religiös motivierte Werke als solche zu verstehen und zu respektieren. Zudem gibt er eine persönliche Einschätzung zur Verknüpfung von Kunst und Politik.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sr. Margit Bauschke, wie vier Missionsdominikanerinnen 1904 das Kloster Schlehdorf trotz schwieriger Verhältnisse mit Hilfe der Dorfbevölkerung wiederaufbauen konnten. Zudem erklärt sie, wie aus der südafrikanischen Mission der monastischen Dominikanerinnen aus St. Ursula in Augsburg der apostolische Missionsdominikanerinnenorden entstand und weshalb dieser sich für den Aufbau eines Klosters in Schlehdorf entschieden hatte.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für ein Leben in einer geistlichen Ordensgemeinschaft entschieden hat. Sie schildert die Ordensausbildung der Novizinnen im Kloster Schlehdorf und die damit verbundene Mission in Südafrika. Außerdem thematisiert sie ihre anfänglichen Zweifel am Ordensleben während ihres eigenen Noviziats.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für das Leben als apostolische Missionsdominikanerin entschieden hat. Außerdem schildert sie, wie im Kloster Schlehdorf seit den 1990er-Jahren hierarchische Leitungsstrukturen aufgebrochen wurden, wobei sie auf den dominikanischen Gemeinschaftsgedanken und ihre Rolle als Koordinatorin in Schlehdorf eingeht.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sr. Margit Bauschke die anfängliche Tätigkeit der Missionsdominikanerinnen in Südafrika und das heutige Missionsverständnis als gegenseitiger kultureller Austausch. Während des rassistischen Apartheid-Systems erregte es das Missfallen der südafrikanischen Regierung, dass die Missionsdominikanerinnen nicht nur die weiße, sondern auch die schwarze Bevölkerung unterrichteten.
Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Sr. Margit Bauschke, weshalb die Ordensgemeinschaft der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf immer kleiner geworden ist. Sie schildert den Entscheidungsprozess, der letztendlich zum Verkauf des Klosters Schlehdorf führte. Dabei betont sie, dass das Weiterleben des dominikanischen Ideals im Kloster bei der Verkaufsentscheidung zentral war.
Prof. Schalom Ben Chorin Schriftsteller, Religionswissenschaftler, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Prof. Schalom Ben Chorin über die drei unterschiedlich manifestierten Synagogen, die sich vor 1933 in München befanden (zentral-liberale, orthodoxe und ostjüdische Gemeinde).
Konrad O. Bernheimer Kunsthändler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Geschichte des Familienunternehmens Bernheimer seit 1864 in München, die Entwicklung hin zum renommierten, am Historismus ausgerichteten Einrichtungshaus, den großbürgerlichen und adligen Kundenkreis sowie darüber, welche Rolle die jüdische und die christliche Religion für den Großvater und dessen Generation spielten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sigrid Beucker über geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Frauen und Männern während ihrer Ausbildung bei der Diakonie.
Claus Bößenecker Juristischer Beamter Landratsamt Schwandorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claus Bößenecker über die Errichtung des Marterls in der Nähe des Bauzauns und die Bedeutung der Religion im Protest gegen die WAA Wackersdorf.
Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner
Im hier gezeigten Ausschnitt distanziert sich Abdelmadjid Bouguendourah von jeglicher Form des Terrorismus, der im Namen des Islam verübt wird.
Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über die Funktion des Gebetsteppichs, die Gebetsvorschriften und die Bedeutung des regelmäßigen Gebets im Islam.