Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Eindrücke bei der Ankunft im Lager Föhrenwald 1952 sowie über die weltliche und religiöse Funktion des Badehauses vor Ort.
Benjamin Braun 1952-1956 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Unternehmer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Benjamin Braun über seine Hochzeit im Lager Föhrenwald, das Kennenlernen seiner späteren Frau und deren familiären Hintergrund sowie über die jüdische Tradition des Besuchs eines Badehauses im Vorfeld der Hochzeit.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über das Leben in einer religiösen, jüdischen Familie innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, die Zubereitung koscheren Essens und die dortige Esskultur.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über die Synagoge innerhalb des Lagers Föhrenwald, die Gestaltung der Gottesdienste sowie über den Ablauf von Beschneidungen.
Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über den Besuch eines jüdischen Badehauses (Mikwe) im Vorfeld ihrer Hochzeit und den Ablauf des dabei vollzogenen religiösen Rituals.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft rund um Oberaudorf, das Zusammenleben mit der katholischen Bevölkerung dort während ihrer Schulzeit sowie über die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Glauben.
Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihren ersten Berufswunsch nach dem Abitur 1974, die zufällig geweckte Begeisterung für die Theologie und den daraus folgenden Studienwechsel.
Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über seine Wahrnehmung Bayerns in der Kindheit, des katholischen Glaubens und der religiösen Zwänge sowie über eine damals feststellbare spezifisch bayerische Engstirnigkeit.
Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über das Misstrauen und die Vorbehalte gegenüber einem ehemals in ihrer Pfarrgemeinde tätigen katholischen Priester.
Im hier gezeigten Ausschnitt versucht Mina Dinkel zu erklären, warum sich in der Gegenwart immer weniger junge Frauen als Diakonisse ausbilden lassen.
Dr. Franz Xaver Eder 1984-2001 Bischof von Passau
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Franz Xaver Eder über die Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Umfeld der gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er-Jahren.
Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erika Eichenseer, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sich die ländliche Bevölkerung in den 1930er- und 1940er-Jahren auf Ostern vorbereitete und inwiefern der Gottesdienst auch eine Modenschau war.
P. Paulus Engelhardt Katholischer Priester, Ordensgeistlicher; Philosoph
Bisher leider kein Ausschnitt verfügbar.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Relevanz eines geistlichen Beistands für kranke Menschen und die Rolle der ehrenamtlichen Helfer in der Hospiz-Bewegung.
Horst Fiedler Erzieher, Diakon, Heimleiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Fiedler über die Arbeit als Erzieher in der Diakonenschule Rummelsberg Ende der 1960er-Jahre.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer die ursprünglichen Funktionen von Klöstern. Zudem erklärt sie am Beispiel des Klosters Raitenhaslach das Ziel der Denkmalpflege, die Nutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes fortzuschreiben.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie Kirchengebäude, die durch die Zusammenlegung von Pfarrgemeinden leerstehen, weitergenutzt werden können. Hierbei geht sie auf eine Kirche in Hebertshausen ein, die zu einer Gedenkstätte umfunktioniert wurde. Zudem plädiert sie für die Wertschätzung und die Weiternutzung von Nachkriegskirchen.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb sich Klöster gut zu Tagungs- und Konferenzzentren umfunktionieren lassen. Zudem beschreibt sie, wie das Kloster Wessobrunn von einer Investorin zu einer Produktionsstätte für Naturkosmetik umgestaltet wurde.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Wilhelm Gegenfurtner über seine Faszination für die lateinische Sprache sowie über seine Promotion in Kirchengeschichte mit einer Dissertation über die Rekatholisierung in der Oberpfalz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner über den Wandel der Rollenbilder von Mann und Frau seit den 1960er-Jahren, die Emanzipation der Frau sowie über die Rückständigkeit der Kirche bezüglich der Einbindung von Frauen.
Ingeborg Geisendörfer Politikerin (CSU); 1953-1972 Mitglied des Deutschen Bundestags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ingeborg Geisendörfer über die heftigen Auseinandersetzungen um die Reform des § 218 StGB (Abtreibung) in den 1960er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über seine Eindrücke während der Papstwahl 2005, das Pontifikat Papst Benedikts XVI. sowie über die Notwendigkeit einer Reform des Konklaves.