Zeitzeugen berichten

Frauen in Bayern Thema

Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über den Besuch der Forstschule in Lohr am Main 1954, die Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965 sowie über ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen.

Signatur
zz-2023.01
Referenzjahr
1965

Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.

Themen

Bayerischer Wald

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die Schwierigkeiten bei der beruflichen Weiterbildung aufgrund ihrer reduzierten Schulbildung, ihr Verhältnis zu den männlichen Kollegen im Forstamt Mauth sowie über ihre Diskriminierung bei der Prüfung zum Aufstieg in den gehobenen Dienst 1965.

Signatur
zz-2023.03
Referenzjahr
1965

Theresia Haydn Regierungsinspektorin a.D.

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Theresia Haydn über die Anerkennung ihrer beruflichen Leistungen, das ihrer Erfahrung nach zum Bestehen in einer Männerdomäne geeignete Verhalten sowie über ihre Vorbildrolle als Frau in der Forstverwaltung.

Signatur
zz-2023.04

Helmine Held 1945-1982 Generaloberin der Rotkreuzschwesternschaft in München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Helmine Held schildert im hier gezeigten Ausschnitt, wie sie in der Nachkriegszeit als noch sehr junge Frau von den politischen Funktionären in ihrer Position als Generaloberin des BRK behandelt wurde.

Signatur
zz-0557.01

Helmine Held 1945-1982 Generaloberin der Rotkreuzschwesternschaft in München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmine Held über den mühsamen Wiederaufbau des Rotkreuz-Krankenhauses nach 1945 in München.

Signatur
zz-0559.01

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Frauen in Bayern

Oberfranken

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin, die Rolle als Zuhörerin und Gesprächspartnerin der Gäste, die Ausrichtung von Familienfeiern sowie über die Buchung des Schindler-Kellers durch Vereine.

Signatur
zz-1955.03
Referenzjahr
2019

Kreszenz (Centa) Herker-Beimler Widerstandsaktivistin, Witwe des KPD-Abgeordneten Hans Beimler

Themen

Frauen in Bayern

KZ Dachau

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Centa Herker-Beimler an ihre Verhaftung am 21.04.1933 und wie einige Frauen von KPD-Politikern entlassen wurden, nachdem ihre Männer im KZ Dachau ermordet worden waren. (nur Ton)

Signatur
tobre-183.05
Referenzjahr
1933

Franz Herrmann Bankkaufmann, Dipl. Verwaltungswirt (FH); Musiker und Autor

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Franz Herrmann, wie in den 1960er-Jahren die Anti-Baby-Pille das Sexualleben von Frauen radikal veränderte. Kolumnen von „Dr. Sommer“ in der Zeitschrift Bravo oder Oswalt Kolles Aufklärungsfilme trugen zur Enttabuisierung der Sexualität bei. Schließlich geht Herrmann darauf ein, dass in der damaligen Zeit durch Lehrer ausgeübte körperliche Gewalt am Gymnasium der Regensburger Domspatzen nicht selten war.

Signatur
zz-2149.05
Referenzjahr
1961

Margarete Hetzner 1980-2009 Quelle-Mitarbeiterin (zunächst Datentypistin, später Abteilungsleiterin Post-und Kurierservices)

Themen

Frauen in Bayern

Mittelfranken

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Margarete Hetzner über ihre persönliche Begegnung mit Grete Schickedanz und deren einnehmendes Wesen sowie über einen Einsatz als Ersthelferin während ihrer Arbeit bei der Firma Quelle.

Signatur
zz-1800.01

Irmgard Hummel Stickerin, Konfektionistin

Themen

DDR

Frauen in Bayern

Oberfranken

Strukturwandel

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Irmgard Hummel über den Niedergang der Handstickerei in Bad Steben. Außerdem beschreibt sie die Beschäftigung von Heimarbeiterinnen durch die Firma Baderschneider.

Signatur
zz-1246.03

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Frauen in Bayern

Gesundheit, Medizin, Pflege

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Kathi Hutter einen Tagesablauf als Diakonisse im Kinderheim in Würzburg (Anstellung von 1961 bis 1974).

Signatur
zz-0840.01
Referenzjahr
1961

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Diakonie

Frauen in Bayern

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kathi Hutter über die Auswirkungen des fehlenden Nachwuchses an Diakonissen und spricht über die möglichen Gründe dafür.

Signatur
zz-0840.02

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathi Hutter ihre persönliche Motivation, Diakonisse zu werden. Dabei erzählt sie auch, warum sie es nicht bereute, dadurch auf die Gründung einer eigenen Familie verzichten zu müssen.

Signatur
zz-0841.01

Kathi Hutter Diakonisse

Themen

Diakonie

Evangelische Kirche

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathi Hutter den geistlichen Alltag der Glaubensgemeinschaft der Diakonissen in Neuendettelsau.

Signatur
zz-0841.02

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über die Stellung des Betriebsrates bei der Firma Quelle, das Verhältnis zwischen dem Unternehmen und den Gewerkschaften sowie über die besondere Ausstrahlung von Grete Schickedanz.

Signatur
zz-1802.01

Peter Kalow Programmierer; 1966-2004 Quelle-Mitarbeiter (u.a. Abteilungsleiter, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats)

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Quelle

Versandhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über den überdurchschnittlich hohen Anteil an bei der Firma Quelle beschäftigten Frauen und den gescheiterten Versuch der variableren Gestaltung der Arbeitsplätze in der Versandabteilung.

Signatur
zz-1803.02

Rosemarie Kraemer Angestellte

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Kriegsende 1945

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Kraemer von ihrer Bestellung zur Bürgermeisterin von Holzkirchen durch die Amerikaner bei Kriegsende 1945 und die von ihr getroffenen Maßnahmen zur Versorgung deutscher Kriegsgefangener. Außerdem beschreibt sie die Mentalitätsunterschiede zwischen ihr als Norddeutscher und der einheimischen bayerischen Bevölkerung.

Signatur
zz-0232.01
Referenzjahr
1945

Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ausbildung / Lehrzeit

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler die landwirtschaftliche Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen, deren Schulleiterin sie ab 1934 war. In dieser Position versuchte sie, jüdischen Schülerinnen durch die Ausbildung zur Auswanderung aus dem "Dritten Reich" zu verhelfen.

Signatur
zz-0324.02

Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin

Themen

Frauen in Bayern

Judenverfolgung

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler, wie sie und ihre Schülerinnen den Tag nach der Reichspogromnacht an der landwirtschaftlichen Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen erlebten.

Signatur
zz-0324.03

Anna Lackner Schneidermeisterin

Themen

Ankunft in Bayern

Bayern-Griechenland

Frauen in Bayern

Gastarbeiter

München

Textilindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Lackner über ihre Ankunft als Gastarbeiterin 1962 in München.

Signatur
zz-1169.01
Referenzjahr
1962

Anna Lackner Schneidermeisterin

Themen

Arbeitssuche

Bayern-Griechenland

Elektroindustrie

Frauen in Bayern

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Lackner, wie sie zu Siemens in München kam, welche Tätigkeiten sie dort zu übernehmen hatte und warum sie nach sechs Jahren aufhören musste zu arbeiten (ca. 1984-1989).

Signatur
zz-1170.01
Referenzjahr
1984

Anna Lackner Schneidermeisterin

Themen

Bayern-Griechenland

Frauen in Bayern

Handwerke

München

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Anna Lackner, wie sie 1994/95 zu ihrer eigenen Schneiderei in München kam. Nach Arbeitslosigkeit und gelegentlichen Jobs machte sie ihr Lebensgefährte auf eine frei gewordene Schneiderei am Rotkreuzplatz aufmerksam und bürgte für sie beim Kauf.       

Signatur
zz-1170.02
Referenzjahr
1994

Heide Langguth Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Langguth über ihre Tätigkeit als Abteilungsleiterin (ab 1989) und stellvertretende Vorsitzende (2002-2010) des DGB Bayern für die Bereiche Arbeitsmarktpolitik, Medienpolitik, Migration und Integration.

Signatur
zz-1388.01