Zeitzeugen berichten

Frauen in Bayern Thema

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die nötigen Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Gasthäuser sowie über die Bedeutung von Führungsqualitäten bei der Leitung des Gasthauses Röhrl.

Signatur
zz-1922.01
Referenzjahr
2019

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Gastronomie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die Rollenverteilung bei der gemeinschaftlichen Leitung des Gasthauses Röhrl mit ihrem Ehemann Muk Röhrl, Vorbehalte gegenüber der Kompetenz junger Wirtinnen sowie über die Rolle weiblicher Führungskräfte bei der zukünftigen Gestaltung der Gastronomiebranche.

Signatur
zz-1922.03
Referenzjahr
2019

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Frauen in Bayern

Friedensbewegung

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg mit ihren eigenen Kriegserfahrungen in München zur Friedens- und Frauenbewegung fand. Die Forderung "Nie wieder Krieg!" hatte für sie elementare Bedeutung. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-032.01

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Frauen in Bayern

Friedensbewegung

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Eleonore Romberg ihren persönlichen Eindruck der Frauenrechts- und Friedensaktivistin Constanze Hallgarten (1881-1969). (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-032.02

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Familienleben

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Eleonore daran, wie sie 1949 ihren späteren Ehemann kennenlernte. Außerdem schildert sie, wie ihr Mann sie bei ihrer Weiterbildung auf der Abendmittelschule förderte und wie sie über die Anti-Atom-Bewegung zur Frauenbewegung fand. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-036.01
Referenzjahr
1949

Claudia Roth Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen); 2013-2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags

Themen

Deutscher Bundestag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Roth über ihre Bewerbung als Pressesprecherin der Bundestagsfraktion der Grünen, ihre Sorgen über ihre Qualifikationen für die Stelle sowie über die finale Zusage und den Beginn ihrer Tätigkeit als Pressesprecherin.

Signatur
zz-1865.02
Referenzjahr
1985

Gudrun Schmitt Angestellte, Hausfrau, Heimarbeiterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Arbeitslohn

Frauen in Bayern

Gudrun Schmitt beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt, wie sie in der Nachkriegszeit ihr geringes Gehalt als Angestellte einer Holzhandlung mit Überstunden aufstocken konnte. 

Signatur
zz-0257.01
Referenzjahr
1948

Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Oberpfalz

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Vietnamkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie US-Soldaten traumatisiert aus dem Vietnamkrieg nach Grafenwöhr zurückkehrten. Außerdem schildert sie den toleranten Umgang mit alleinerziehenden Müttern, die uneheliche Kinder von US-Soldaten hatten.

Signatur
zz-2148.05

Thea Schroff 1983-1992 Präsidentin des Landesfrauenausschusses

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Frauen in Bayern

Sexualisierte Gewalt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thea Schroff über die Nöte der Frauen in den 1950er Jahren, die sie im Münchner Sozialdienst beobachten konnte. Viele Witwen mussten ihr Auskommen ohne Rente fristen, Kinder, die aus Vergewaltigungen hervorgegangen waren, erlebten besonders große materielle Nöte.

Signatur
zz-0540.01

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Arbeiterbewegung / Arbeiterkultur

Schwangerschaftsabbruch / Abtreibung (§ 218 StGB)

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel Elemente der Arbeiterbewegung nach dem Ersten Weltkrieg. Außerdem erläutert sie, warum sie bereits als Heranwachsende gegen den § 218 StGB eingestellt war. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-056.04

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Bayerischer Landtag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel vom politischen Neubeginn nach Kriegsende 1945 und die Kandidatenaufstellung der SPD für die erste Landtagswahl 1946. Obwohl sie sich in der Nominierungsversammlung gegen Lorenz Hagen durchgesetzt hatte, schaffte sie es aufgrund eines Fehlers im Parteibüro nicht auf die Kandidatenliste. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-059.01
Referenzjahr
1946

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel über die Kandidatenaufstellung der SPD in Bayern für die erste Bundestagswahl 1949. Sie verlor die Kampfabstimmung gegen Walter Sassnik, erhielt aber einen sicheren Platz auf der Landesliste und zog darüber in den Bundestag ein. Dort erhielt sie aufgrund ihres Engagements im Landwirtschaftsausschuss rasch den Spitznamen "Kartoffelkönigin". (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-059.02
Referenzjahr
1949

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Schwangerschaftsabbruch / Abtreibung (§ 218 StGB)

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel, aus welchen Motiven sie als Bundesgesundheitsministerin das Thema sexuelle Aufklärung vorantrieb. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-061.03
Referenzjahr
1969

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Käte Strobel, wie ihr männliche Kollegen als Politikerin begegneten. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-061.04
Referenzjahr
1950

Bernhard Suttner Politiker (ÖDP); 1991-2011 Landesvorsitzender der ÖDP in Bayern

Themen

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Parteien und Politiker

Schwangerschaftsabbruch / Abtreibung (§ 218 StGB)

Sexualisierte Gewalt

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Bernhard Suttner, wie die "Grüne Aktion Zukunft" als Vorgängerorganisation der ÖDP 1978 von Dr. Herbert Gruhl gegründet wurde und noch im selben Jahr als Teil der politischen Vereinigung "Die Grünen" bei den bayerischen Landtagswahlen teilnahm. Außerdem erklärt er, wie weltanschauliche Unterschiede (Umgang mit Pädophilie / Schutz des ungeborenen Lebens) und das Auftreten linksextremer K-Gruppen bei den Grünen 1980 zu seiner Distanzierung von der Partei führten. Schließlich geht er auf einen parteiinternen Konflikt nach der Gründung der ÖDP 1982 ein, der den Austritt des rechten Flügels um Dr. Herbert Gruhl aus der Partei zur Folge hatte.

Signatur
zz-2133.03
Referenzjahr
1978

Dr. Gabriele Weishäupl 1985-2012 Tourismusdirektorin der Landeshauptstadt München und Leiterin der städtischen Volksfeste und Märkte

Themen

Frauen in Bayern

München

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gabriele Weishäupl über ihre Bewerbung und das Auswahlverfahren als Fremdenverkehrsdirektorin und Wiesn-Chefin im Jahr 1984.

Signatur
zz-1641.01
Referenzjahr
1984

Marlene Wetzel-Hackspacher Heimatvertriebene, Konditormeisterin, Unternehmerin

Themen

Frauen in Bayern

Integration

Schwaben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Hackspacher über die Gründung ihrer Oblatenbäckerei 'Wetzel Oblaten' in Dillingen 1948.

Signatur
zz-0565.01
Referenzjahr
1948

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die einzelnen Räume des Landgasthofs Winbeck und deren Einrichtung, die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin sowie über die Vorteile einer Ausbildung im Bereich der Gastronomie.

Signatur
zz-1943.02
Referenzjahr
2019

Ursel Wolfring Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Alltag in der Nachkriegszeit

Frauen in Bayern

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Ursel Wolfring berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Rolle der Frauen, als sie während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf sich allein gestellt zu großer Selbstständigkeit gezwungen worden waren und schildert, wie sie nach 1945 nicht zuletzt durch die Rückkehr der Männer aus dem Krieg aus diesen Positionen wieder zurückgedrängt wurden.

Signatur
zz-0276.01
Referenzjahr
1947, 1939

Ursel Wolfring Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Ursel Wolfring berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Bedeutung der Frauen in der Gewerkschaftsarbeit um 1947/48.

Signatur
zz-0276.02
Referenzjahr
1947

Traudl Zeitler Schneiderin; Hausfrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Familienleben

Ländliches Leben

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Traudl Zeitler über die Finanzierung des Hausbaus in Teublitz in den 1960er-Jahren, die Rollenverteilung innerhalb ihrer Familie, die Kindererziehung sowie über Tätigkeiten in Haus und Garten.

Signatur
zz-2016.02