Zeitzeugen berichten

Bier in Bayern Thema

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bier in Bayern

Musik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Bayern, des samma mia“, dessen sarkastische Grundintention, den unerwarteten Erfolg bei bayerischen Politikern und die damit verbundene Steigerung des Bekanntheitsgrads seiner Musik.

Signatur
zz-1843.03
Referenzjahr
1998

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bayernbilder

Bier in Bayern

Katholische Kirche

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über seine Wahrnehmung Bayerns in der Kindheit, des katholischen Glaubens und der religiösen Zwänge sowie über eine damals feststellbare spezifisch bayerische Engstirnigkeit.

Signatur
zz-1844.01

Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)

Themen

Bayernbilder

Bier in Bayern

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.

Signatur
zz-1309.01
Referenzjahr
2009

Dr. Florian Dering 1996-2015 Sammlungsdirektor und stellv. Leiter des Münchner Stadtmuseums

Themen

Bier in Bayern

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Dr. Florian Dering, wie der Maßkrug mit der Einführung der bairischen Maß zur Gründung des Königreichs Bayern 1806 entstanden ist und sich bis heute weiterentwickelt hat. Dabei erläutert er, warum auf dem Oktoberfest 1955 Steinzeugkrüge zugunsten von Glaskrügen aufgegeben und auf der historischen Wiesn 2010 schließlich wieder eingeführt wurden.

Signatur
zz-2143.05
Referenzjahr
2010, 1955, 1806

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Mittelfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Geschichte der Gaststätte Entla’s Keller in Erlangen, die risikoreiche Investition seines Vaters in einen Freiluftgastronomiebetrieb, die Struktur des Erlanger „Berchs“ sowie über die ursprüngliche Funktion der Erlanger Bergkeller zur Kühlung des Biers.

Signatur
zz-1949.01

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mittelfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Einrichtung der Gaststätte Entla’s Keller, seine Selbstbezeichnung als "Biergärtner", die Gästekapazität des Kellers, die zufriedene Stimmung unter seinen Gästen sowie über die Herkunft des Namens der Gaststätte.

Signatur
zz-1949.03
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mentalitäten im Wandel

Mittelfranken

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Speisenkarte des Entla’s Keller, das vielfältige Angebot vegetarischer Gerichte sowie über die zunehmende Differenzierung der ausgeschenkten Getränke.

Signatur
zz-1949.04
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Erlanger Bergkirchweih

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über den Ablauf und die Bedeutung der Erlanger Bergkirchweih, den hohen Stellenwert der Bierprobe sowie über die Gestaltung der Bergkeller und die besondere Terrassierung des Berges.

Signatur
zz-1949.05
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mittelfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über das Angebot von Führungen durch den Erlanger Berg, die eigene Identifikation über die Arbeit mit dem Bergkeller sowie über den besonderen Charme des Entla’s Keller.

Signatur
zz-1950.01
Referenzjahr
2019

Hans Grau Schreiner; Büttner

Themen

Bier in Bayern

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die verschiedenen Verwendungszwecke von Holzfässern, die Berücksichtigung der späteren Verwendung beim Herstellungsprozess sowie über die besonderen Bearbeitungsschritte beim Bau von Bierfässern.

Signatur
zz-2030.03
Referenzjahr
2020

Ludwig Hagn Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Bier in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die bayerische Wirtshauskultur, über den Wandel der Wirtshaustradition sowie über die Bedeutung der Biergärten.

Signatur
zz-1882.01
Referenzjahr
2018

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Bier in Bayern

Forchheimer Anna-Fest

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Bedeutung des Forchheimer Kellerwalds, die traditionelle Lagerung des Biers in den Kellern, die Dauer der Bierkellersaison sowie über das Forchheimer Anna-Fest.

Signatur
zz-1955.01
Referenzjahr
2019

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Veränderungen im Bereich des Bierkonsums, die steigende Beliebtheit alkoholfreier Biere, die saisonalen Schwankungen der Nachfrage nach bestimmten Biersorten sowie über die Rolle des Weines im Schindler-Keller in Forchheim.

Signatur
zz-1956.01
Referenzjahr
2019

Gebhard Ihle Wirt des Gasthauses Waldvogel in Leipheim

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gebhard Ihle über den Wandel der Biergeselligkeit in Bayern, die Gleichheit der Menschen im Biergarten sowie über den Biergarten als Ort der Freizeitgestaltung.

Signatur
zz-1917.02
Referenzjahr
2019

Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying

Themen

Bier in Bayern

Bürokratie

Gastronomie

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Herausforderungen bei der Leitung des Brauereigasthofs Hotel Aying, den Personalmangel in der bayerischen Gastronomie, die bürokratischen Auflagen für die bayerischen Gaststätten sowie über die ständigen Investitionen in Ausstattung und Struktur des Gasthofs.

Signatur
zz-1928.03
Referenzjahr
2019

Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying

Themen

Bier in Bayern

Mentalitäten im Wandel

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die Zukunftsperspektiven der bayerischen Wirtshauskultur sowie über die hohe Nachfrage nach Angeboten der traditionell bayerischen Küche.

Signatur
zz-1929.02
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Geschichte der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg bei Bischofsheim, die Aufteilung zwischen geistlichen und weltlichen Verantwortungsbereichen, die Gebäude und die Räumlichkeiten der Gaststätte und des Klosterkomplexes sowie über die Anzahl der jährlichen Besucher.

Signatur
zz-1953.02
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die Gästestruktur der Klosterbrauerei Kreuzberg, die Vergrößerung des Einzugsgebietes, die Bekanntheit der Brauerei in Amerika sowie über die Bedeutung der Gaststätte für die Region.

Signatur
zz-1953.03
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über die in der Gaststätte der Klosterbrauerei Kreuzberg angebotenen Biersorten, seinen Alltag als Braumeister sowie über die individuelle Braukunst der Klosterbrauerei.

Signatur
zz-1953.05
Referenzjahr
2019

Ulrich Klebl Braumeister der Klosterbrauerei Kreuzberg in Bischofsheim

Themen

Bier in Bayern

Unterfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Klebl über den Umgang mit der saisonalen Schwankung des Bierkonsums, die erhöhte Arbeitsbelastung während der Sommermonate sowie über die Alleinstellungsmerkmale der Klosterbrauerei auf dem Kreuzberg.

Signatur
zz-1953.06
Referenzjahr
2019

Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jeff Maisel über die Innovationskultur in der Brauerei Maisel in Bayreuth und die Einführung eines eigenen Weißbiers.

Signatur
zz-1446.01

Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jeff Maisel über die Kooperation seiner Brauerei mit der Brauerei Veltins.

Signatur
zz-1446.02

Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jeff Maisel über die Faktoren, die die Kunst des Bierbrauens beeinflussen.

Signatur
zz-1446.03
Referenzjahr
2012

Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jeff Maisel über den Mitarbeiterstamm in der Brauerei Maisel in Bayreuth.

Signatur
zz-1446.04
Referenzjahr
2011