Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jeff Maisel über seinen Alltag als Geschäftsführer der Maisel Brauerei in Bayreuth.
Jeff Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Jeff Maisel den Brauprozess in der Brauerei Maisel in Bayreuth.
Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über die Kriegs- und Nachkriegsjahre und ihre Auswirkungen auf die Brauerei Maisel in Bayreuth.
Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über seine Auslandserfahrungen als Brauer in den USA, in Spanien und in Schweden (1950er-Jahre).
Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über die Entwicklung der Rohstoffkosten für den Brauprozess seit den 1940er-Jahren.
Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über den besonderen Kontakt zwischen der Belegschaft und der Leitungsebene in der Familienbrauerei Maisel in Bayreuth.
Oscar Maisel Unternehmer, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oscar Maisel über die geschmackliche Beeinflussung des Bieres durch die einzelnen Rohstoffe beim Brauprozess.
Konrad Numberger Braumeister, Brauereibesitzer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Numberger über ein von ihm entwickeltes und patentiertes Kühlverfahren beim Bierbrauen.
Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Schwierigkeiten bei der Leitung eines Wirtshauses, die bürokratischen Vorgaben von Seiten der Behörden sowie über die Unterstützung der Brauerei Bischofshof für die von ihr belieferten Gaststätten.
Christian Schottenhamel Festwirt auf dem Münchner Oktoberfest
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Schottenhamel über den Ablauf des Anzapfens durch den Münchner Oberbürgermeister zu Beginn des Oktoberfests.
Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Geschichte des Benediktinerklosters und der Staatsbrauerei Weihenstephan, die dort produzierten Biersorten sowie über das Weißbier als Kernprodukt der Brauerei.
Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Zusammenarbeit der Staatsbrauerei mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, die Verbindung von Tradition und Wissenschaft sowie über die Entwicklung neuartiger Biersorten.
Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Bedeutung des Bierexportes für die Staatsbrauerei Weihenstephan, den internationalen Ruf der Brauerei sowie über die Gastronomie als Schwerpunkt des nationalen Absatzmarktes.
Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die erneute Zunahme der Stammtische während der letzten Jahre sowie über die Funktion der Wirtshäuser als soziale und kulturelle Institutionen.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über den Zustand der Spaten-Brauerei bei seiner Rückkehr aus den USA 1970.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die Konsequenzen, die die Spaten-Brauerei aus dem Absatzrückgang ab Mitte der 1970er-Jahre zog.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über Maßnahmen zur Absatzsteigerung der Spaten-Brauerei, etwa durch die Übernahme kleinerer Brauereien seit den 1970er-Jahren.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die in den 1960er- und 1970er-Jahren durch die Spaten-Brauerei aufgezogene Imagekampagne für Weißbier.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über den Einfluss politischer Entscheidungen auf den Bierabsatz, wie etwa die Einstufung von Bier als Suchtmittel oder die Einführung der Promille-Grenze beim Autofahren.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die besondere Stellung der Augustiner-Brauerei auf dem Münchner Biermarkt seit dem Kriegsende.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die Gründe, die zur Übernahme der Spaten-Brauerei durch die Interbrew-Gruppe 2003 führten.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die Bedeutung personeller Netzwerke, politischer Partner und Lobbyarbeit für die Tätigkeit als Präsident des Deutschen Brauerbundes.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über die Risiken und Chancen für mittelgroße Brauereien in der Zukunft.
Dr.-Ing. Dieter Soltmann Unternehmer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Dieter Soltmann über Veränderungen in der Art des Bierkonsums und Bier als emotionales Produkt.