Zeitzeugen berichten

Birgit Hempel Wirtin des Schindler-Keller in Forchheim

Signatur
zz-1956.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte
Referenzjahr
2019

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Birgit Hempel über die Veränderungen im Bereich des Bierkonsums, die steigende Beliebtheit alkoholfreier Biere, die saisonalen Schwankungen der Nachfrage nach bestimmten Biersorten sowie über die Rolle des Weines im Schindler-Keller in Forchheim.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Birgit Hempel, aufgenommen am 14.08.2019 in Forchheim, über die Geschichte des Schindler-Keller in Forchheim, die Besonderheiten des Forchheimer Kellerwaldes, die Gestaltung der Gaststätte, das Speisenangebot des Schindler-Keller, die Bedeutung des Anna-Festes in Forchheim sowie über die gastronomischen Alleinstellungsmerkmale Oberfrankens.

Biogramm

Birgit Hempel wurde 1967 geboren. Sie arbeitete als gebürtige Forchheimerin 16 Jahre lang in verschiedenen Gasthäusern in ihrer Heimatstadt als Bedienung. Anschließend war sie wiederum 16 Jahre Bedienung im Forchheimer Kellerwald. Das besondere Merkmal des Forchheimer Kellerwalds ist das unterirdische Labyrinth von kilometerlangen Gängen, in denen seit über 400 Jahren Bier gelagert wird. Dort übernahm Birgit Hempel im April 2018 die Gaststätte Schindler-Keller als Pächterin. Ein besonderes Ereignis ist das Annafest im Kellerwald, das jedes Jahr im Juli stattfindet.

Inhalte

Geboren 1967 – Ausbildungsweg – Erfahrungen in der Forchheimer Gastronomie - Geschichte des Gasthauses Schindler-Keller in Forchheim – Neubau der Gaststube 2018 – Einrichtung der Gaststätte – Größe des Biergartens – Besonderheiten des Forchheimer Kellerwalds – Traditionelle Lagerung des Biers in den unterirdisch angelegten Kellern – Dauer der Bierkellersaison von April bis Oktober – Bedeutung des Anna-Festes in Forchheim – Ursprung des Anna-Festes – Gestaltung des Gasthauses – Personalbedarf während der Bierkellersaison – Betriebliche und gesetzliche Voraussetzungen für den Betrieb der Gaststätte – Einschränkungen durch bürokratische Verordnungen – Finanzielle Belastungen des Betriebs – Schwierigkeiten bei langfristiger Bedarfsplanung – Speisenangebot des Schindler-Keller – Ausgeschenkte Biere – Herkunft der Bedienungen und des Küchenpersonals – Alleinstellungsmerkmale der fränkischen Küche – Anteil der Touristen an der Gästestruktur des Schindler-Keller – Herkunft der Touristen – Qualifikationen einer Wirtin – Rolle der Wirtin als Zuhörerin und Ratgeberin – Besuche durch Jugendliche und Vereine – Angebot eines winterlichen Wirtshaussingens – Bedeutung des Gasthauses als soziale Einrichtung – Erlebnisse als Wirtin in einer männlich dominierten Branche – Steigende Ungeduld der Gäste – Anteil der beschleunigten Arbeitswelt an der Unruhe mancher Gäste – Abnahme der Bedeutung des gemütlichen Beisammenseins – Stammtische im Kellerwald – Private Gespräche mit den Stammgästen – Bedeutung des Gasthauses für Forchheim – Verhalten unterschiedlicher Berufsgruppen während des Wirtshausbesuchs – Bedeutung von Festen – Schwierigkeiten bei der Suche nach kompetentem Personal – Belastungen bei der Tätigkeit im Servicebereich – Der besondere Charme des Forchheimer Kellerwalds – Veränderungen innerhalb der Gastronomiebranche während der letzten Jahrzehnte – Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen während des Anna-Festes – Wandel des Bierkonsums – Erhöhte Nachfrage nach alkoholfreien Bieren – Probleme bei der Führung des Gasthauses – Bewerben des Gasthauses durch neue und kreative Ideen – Vorteile des Auftritts in sozialen Medien – Gewinn neuer Gäste durch Mundpropaganda – Planung der Öffnungszeiten – Zeitliche Erfordernisse der gesetzlichen Dokumentationspflicht – Freiheiten als Pächterin der Gaststätte – Ursachen des Wirtshaussterbens in Bayern – Preis-Leistungs-Verhältnis im Schindler-Keller – Vereinbarkeit der Tätigkeit als Wirtin mit dem Familienleben – Ratschläge für die Gründung einer Existenz im Bereich der Gastronomie – Verhältnis der Gaststätten zu den Betrieben der Systemgastronomie – Alleinstellungsmerkmale der fränkischen Wirtshauskultur – Verhältnis der Forchheimer zur Bergkirchweih in Erlangen – Selbstverständnis der Oberfranken – Persönliche Bedeutung des Heimatbegriffs – Zunehmender Verlust des oberfränkischen Dialekts – Eigenheiten der Franken – Herkunft des Namens Schindler Keller – Lieferanten der Gaststätte – Veränderung der bayerischen Wirtshauskultur im Laufe der Zeit – Anstieg der Biervielfalt – Geringe Nachfrage nach Wein im Schindler-Keller.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
02:00 h
Aufnahmedatum:
14.08.2019
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.