Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Hagn über die bayerische Wirtshauskultur, über den Wandel der Wirtshaustradition sowie über die Bedeutung der Biergärten.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Ludwig Hagn, aufgenommen am 20.06.2018 in München, über seinen Werdegang, die Leitung des Schützenzelts auf der Wiesn, die Übernahme des Löwenbräu-Festzelts, die Arbeitsabläufe auf dem Münchner Oktoberfest, die Infrastruktur auf der Wiesn, sein persönliches Bild von Bayern, die Bedeutung der Tradition in Bayern und die Entwicklung und Ausprägung der "Marke Bayern".
Biogramm
Ludwig Hagn wurde 1939 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Metzger und arbeitete nach einigen Praxisjahren im Ausland ab 1956 auf der Wiesn im Schützenzelt mit. Nach dem Tod des Vaters 1957 übernahm er zusammen mit seiner Mutter das Schützenzelt als Wirt. 1979 übernahm Ludwig Hagn das Löwenbräu-Festzelt und wurde damit im Laufe der Zeit zum dienstältesten Wirt auf dem Münchner Oktoberfest. Ende der 1980er-Jahre übernahm er das Unionsbräu in München-Haidhausen und führte die Gaststätte mit dazugehöriger Hausbrauerei bis zu ihrer Schließung 2012. Im gleichen Jahr übernahm Hagn die Hirschau. 1999 stieg Tochter Stephanie Spendler in die Führung des Löwenbräu-Festzelts mit ein.
Inhalte
Geboren 1939 – Kindheit und Jugend in München – Ausbildungen im Bereich der Gastronomie – Praxisjahre in Frankreich und Amerika – Mitarbeit im Schützenzelt auf dem Münchner Oktoberfest ab 1956 – Leitung des Schützenzelts zusammen mit der Mutter von 1961 bis 1978 – Übernahme des Löwenbräu-Festzelts 1979 – Besonderheiten des Löwenbräu-Festzelts – Beschreibung der Löwenfigur vor dem Festzelt – Der Löwe als Markenzeichen der Wiesn – Änderung der Musikauswahl im Lauf der Jahre – Logistische Planungen des Zeltaufbaus – Die Tradition des Einzugs der Wiesnwirte und der Brauereien – Persönliche Rolle während des Anzapfens – Verhältnis zu anderen Wiesnwirten – Zusammenarbeit mit dem Wiesn-Chef – Kooperation mit öffentlichen Funktionsträgern – Konflikte mit dem Kreisverwaltungsreferenten Dr. Peter Gauweiler 1982 – Kontinuierlicher Anstieg des Bierpreises – Kosten für den Unterhalt des Zelts – Bedeutung des Umweltschutzes auf der Wiesn – Steigende Beliebtheit von "Trachten" auf dem Oktoberfest – Umgang mit prominenten Gästen – Mediale Veränderungen auf der Wiesn seit der Jahrtausendwende 1999/2000 – Verbot von Außenwerbung an den Zelten – Persönliche Erinnerung an das Oktoberfestattentat 1980 – Diskussionen um einen Abbruch des Oktoberfestes nach den Anschlägen vom 11. September 2001 – Heutige Sicherheitsvorkehrungen – Der Zusammenhalt unter den am Oktoberfest Beteiligten – Persönliches Bild von Bayern –Werbeträger Bayerns – Die Bayern als eigenes Volk – Bedeutung der Entwicklung Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – Anteil der CSU an der „Marke Bayern“ – Tourismus in Bayern – Stellenwert der traditionellen Bräuche für das Bild von Bayern – Vielschichtigkeit des bayerischen Wesens – Verhältnis Bayerns zu Deutschland und Europa – Alleinstellungsmerkmale Bayerns – Bayern als Einwanderungsland – Vorteile der gelungenen Integration von Zugewanderten – Persönlicher Umgang mit dem Dialekt – Gleichsetzung Deutschlands mit Bayern im Ausland – Rolle Bayerns in Deutschland und der Welt – Verknüpfung Bayerns mit einem Mythos – Der „Mythos Bayern“ als Spiegel der bayerischen Vielfältigkeit – Die traditionelle Frömmigkeit in Bayern – Bayern und der Föderalismus – Die Tradition des Derbleckens auf dem Nockherberg – Werbewirksamkeit des Politischen Aschemittwochs – Umwelt- und Denkmalschutz in Bayern – Traditionsbetriebe auf der Wiesn – Das Bild von Bayern in Fernsehserien – Staatsbesuche in Bayern – Die direkte Demokratie in der bayerischen Gesellschaft – Charakterisierung der bayerischen Wirtshauskultur – Der Biergarten als verbindende Umgebung – Veränderungen in Bayern während der letzten Jahrzehnte – Bayern und die Globalisierung – Bewahrung der bayerischen Mentalität – Die Gästestruktur auf dem Oktoberfest – Bevorzugung von Stammgästen – Spezielle Charakteristik des Löwenbräu-Festzelts – Beitrag des Stammpersonals zu einer vertrauten Atmosphäre innerhalb des Löwenbräu-Festzelts.
Daten
Interview: Georg Schmidbauer M.A.
Kamera: Georg Schmid M.A.