Zeitzeugen berichten

Prof. Dr. Markus Schwaiger Nuklearmediziner; Hochschullehrer; seit 2023 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Signatur
zz-2153.05
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)
Referenzjahr
2024

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Markus Schwaiger, dass das Bedürfnis der Menschen nach Spiritualität heute von den Kirchen nicht mehr befriedigt werden kann. Zudem kritisiert er, dass die Kirchensteuer durch den Staat und nicht die Kirche eingetrieben wird und kirchlich geleitete Gesundheitsinstitutionen nicht mehr finanziert werden können.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Prof. Dr. Markus Schwaiger, geführt am 10.04.2024 in München, über seinen Alltag als Dekan und ärztlicher Direktor am Münchner Klinikum rechts der Isar, die Unterschiede des deutschen und amerikanischen Wissenschaftssystems, die Bedeutung von Wissenschaftsakademien, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft, die Förderung Münchens als attraktiver Wissenschaftsstandort, das Elitenverständnis in Deutschland und seine Wahrnehmung der Corona-Pandemie.

Biogramm

Prof. Dr. med. Markus Schwaiger wurde 1950 in München geboren. Seine Forschungsinteressen und Methodenschwerpunkte sind die multimodale und molekulare Bildgebung, Kardiologie und Onkologie.

Zwischen 1969 und 1975 absolvierte er sein Medizinstudium an der Freien Universität Berlin. Danach war er als Praktikant in den Abteilungen für Innere Medizin im Münchner Klinikum rechts der Isar (1975/76) und im Deutschen Herzzentrum München (1976/77) tätig. 1977 promovierte er am Klinikum rechts der Isar. Während eines Aufenthalts in den USA führte Schwaiger seine Ausbildung fort als Postdoctoral Fellow [Devision of Physiology and Cardiology] an der University of Cincinnati (1978), Resident [Division of Internal Medicine] am Deutschen Herzzentrum München (1979-1981), Postdoctoral Fellow [Division of Nuclear Medicine] an der University of California (1981-1983) sowie als Clinical Fellow [Division of Cardiology] an der University of California (1985-1987).

Markus Schwaiger hat mehrere akademische Berufungen erhalten. Er war Assistenzprofessor an der University of California (1983-1987), Associate Professor (1987-1991), Professor (1991-1993) und Adjunct Professor (1993-2018) an der University of Michigan. In Deutschland war er Ärztlicher Direktor in der Abteilung für Nuklearmedizin am Münchner Klinikum rechts der Isar (1993-2017) und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Radiologie München (1998-2002).

Prof. Schwaiger ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Seit 2023 ist er Präsident der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Zudem ist Schwaiger Gründungsdirektor des TranslaTUM, dem interdisziplinären Zentralinstitut für translationale Krebsforschung der Technischen Universität München.

Inhalte

Geboren 1950 – Heutiges Medizinstudium – Assistenzarzt in den USA – Frühere Unterschiede des deutschen und amerikanischen Wissenschaftssystems – Heutiges deutsches Wissenschaftssystem – Anerkennung im deutschen Wissenschaftssystem nach seiner Rückkehr aus den USA – Schwierigkeiten für Schwaigers Kinder bei der Umstellung auf das deutsche Schulsystem – Bewertung der medizinischen Forschung in Europa – Schwaigers Motivation für das Medizinstudium – Spezialisierungen in der Medizin – Interesse an der Kardiologie – Gründe für den USA-Aufenthalt – Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften – Traditionen und Vorteile von Wissenschaftsakademien – Plädoyer für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft – Internationale Wettbewerbssituation und Wissenschaftsförderung – Entwicklung des Corona-Impfstoffs als Paradebeispiel der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft – Aufgaben und Motivationen als Dekan und ärztlicher Direktor am Münchner Klinikum rechts der Isar – Kritik an der Bürokratisierung und am Föderalismus in Deutschland – Behinderung wissenschaftlicher Innovation durch ein bürokratisiertes Wissenschaftssystem – Qualitätskontrolle in der Medizin – Plädoyer für flachere Hierarchien im Gesundheitssystem – Kritik am Chefarzt-Prinzip – Alltag als Dekan und ärztlicher Direktor am Münchner Klinikum rechts der Isar – Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsförderung in Bayern – München als attraktiver Wissenschaftsstandort – Englischsprachige Vorlesungen in Bayern – Plädoyer für Exzellenzinitiativen und die Konzentrierung von Spitzenuniversitäten in Deutschland – Zusammengehen von Elite und Demokratie – Definition von Elite – Gefahr gesellschaftlicher Ungleichheit durch Eliten – Finanzierung von Bildung und Gesundheit – Einstellung zur Privatisierung und Kontrolle des Gesundheitssystems – Vorteile für das Gesundheitssystem durch Privatversicherte – Schwächen des Gesundheitssystems – Reflexion der Krankenhausreform und des Drei-Stufen-Modells von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – Plädoyer für Schwerpunktkrankenhäuser – Erhöhung der Lebensqualität für Familien auf dem Land als Lösung für den Hausärztemangel – Plädoyer für ein vernetztes Gesundheitssystem – Heutiges Arzt-Patienten-Bewusstsein – Hilfsbereitschaft der Menschen während der Corona-Pandemie – Kooperation verschiedener Gesundheitsinstitutionen und medizinische Entscheidungsfindung während der Corona-Pandemie – Bewertung der Corona-Politik – Lehren aus der Corona-Pandemie – Umgang mit Corona-Leugnern unter den Mitarbeitern des Münchner Klinikums rechts der Isar – Schwaigers Wissenschaftsverständnis und öffentliche Wissenschaftswahrnehmung in Deutschland – Gefahr der gesellschaftlichen Verdrängung der Klimakrise – Bedarf der Menschen nach Spirituellem – Kritik an der staatlichen Eintreibung der Kirchensteuer – Lob für kirchlich geführte Krankenhäuser – Einstellung zur elektronischen Patientenkarte – Plädoyer für mehr Mut zur Weiterentwicklung in Gesellschaft und Wissenschaft.

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
10.04.2024
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger