Zeitzeugen berichten

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Signatur
zz-1926.04
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2019

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Annahme des modernen Interieurs des Wirtshauses Osl durch die Gäste, den Anteil der Eigenarbeit beim Umbau der Gaststätte sowie über die schrittweise Entwicklung der Innenausstattung des Gasthauses.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Martin Koller, aufgenommen am 17.06.2019 in Bad Kötzting, über seine Kindheit und Ausbildungszeit, die Übernahme des elterlichen Gasthauses zusammen mit seinem Bruder, die Geschichte des Wirtshauses Osl in Bad Kötzting, das Konzept der Speisenkarte, die Vorteile der hauseigenen Rinderzucht, die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, die Wirtshauskultur in Bad Kötzting sowie über die Bedeutung des Begriffs der Heimat.

Biogramm

Martin Koller wurde 1981 geboren. Sein Elternhaus in Bad Kötzing war gleichzeitig das Wirtshaus Osl. Für seine berufliche Ausbildung zum Hotelfachmann zog er zusammen mit seinem Bruder Josef, der den Beruf des Kochs erlernen wollte, nach München. Nach acht Jahren kamen die beiden Brüder wieder nach Bad Kötzting und übernahmen das Wirtshaus, das sich seit 1853 in Familienbesitz befindet. Sie gestalteten das Wirtshaus nach eigenen Vorstellungen um und versuchten in der Innenraumgestaltung ganz eigene Ideen umzusetzen, ohne das traditionelle Ambiente eines bayerischen Wirtshauses außer Acht zu lassen.

Inhalte

Geboren 1981 – Jugend- und Ausbildungszeit – Wirtshaus der Eltern – Ausbildung zum Hotelfachmann – Geschichte des Gasthauses Osl in Bad Kötzting – Übernahme der Gaststätte zusammen mit dem Bruder 2012 – Beschreibung des Wirtshauses – Renovierung und Umbau der Gaststätte – Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten – Besonderheiten des Gasthauses Osl – Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses – Arbeitsaufwand als Wirt – Mehrbelastung durch zusätzliche Büroarbeiten – Anforderungen der staatlichen Dokumentationspflicht – Gestaltung der Speisekarte – Rindfleisch als Spezialität des Hauses – Vorteile der hauseigenen Rinderzucht – Herkunft der für die Gerichte verwendeten Zutaten – Zubereitung eines Tartar vom Rinderrücken – Qualifikationen eines modernen Wirtes – Vorteile eines Familienbetriebes – Typischer Tagesablauf im Gasthaus Osl – Herkunft des Personals – Gästestruktur des Wirtshauses Osl – Einzugsgebiet der Gäste – Junge Gäste als Zielgruppe des Wirtshauses – Bedeutung der jungen Menschen für den Erhalt der Wirtshauskultur – Veränderungen im Verhalten der Gäste – Gasthausbesuche als abendfüllende Gesamterlebnisse – Stammtische im Gasthaus Osl – Bedeutung des Wirtshauses Osl für die Stadt Bad Kötzting – Kulturelle Aspekte der Wirtshäuser – Bedeutung bestimmter Feste für den Gästezulauf – Auswirkungen des veränderten Freizeitverhaltens auf die Gasthäuser – Stellenwert der Auftritte in den sozialen Medien – Vorzüge der günstigen Lage des Gasthauses Osl – Anforderungen an die moderne Gastronomie – Veränderungen des Bier- und Weinkonsums der Gäste – Schwierigkeiten bei der Leitung des Gasthauses – Schaffung eines einladenden Ambientes – Einrichtung eines modernen Interieurs – Architektonische Vermischung von Tradition und Moderne – Anteil der Eigenarbeit an der Neugestaltung der Gaststätte – Positive Zukunftsaussichten für den Betrieb des Gasthauses – Ruhezeiten und Urlaub – Gestaltung möglichst heller Räumlichkeiten – Rolle der Intuition bei der Erarbeitung des Gestaltungskonzepts – Gemeinsame Leitung des Gasthauses mit dem Bruder – Auswirkungen der Arbeitszeiten auf das Privatleben – Erhöhte Anforderungen an den Beruf des Wirts – Rückgang der Wirtshäuser und Handwerksbetriebe in Bad Kötzting – Förderprogramm der bayerischen Staatsregierung zur Modernisierung der Gasthäuser – Strategien für die Gründung einer eigenständigen Existenz – Persönliche Bedeutung des Begriffs Heimat – Ausdrucksmöglichkeiten des bayerischen Dialekts – Charakterisierung der Oberpfälzer.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
17.06.2019
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.