Lisa Hallmeier Bis 2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Katalogtexterin)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lisa Hallmeier über den Zeitpunkt des erstmaligen Auftauchens wirtschaftlicher Probleme bei der Firma Quelle, die Veränderung der Stimmung innerhalb des Konzerns sowie über den Versuch, dieser Situation mit neuen Konzepten zu begegnen.
Lisa Hallmeier Bis 2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Katalogtexterin)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lisa Hallmeier über ihre persönliche Wahrnehmung des Endes der Firma Quelle, ihre Reaktion auf die Verkündung der Insolvenz und über die Gestaltung der letzten Tage vor der endgültigen Schließung des Unternehmens.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident Emeritus der Technischen Universität München
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Herrmann für die Förderung akademischer Ausbildungsmöglichkeiten und die Stärkung der Handwerksberufe. Zudem erklärt er das Aufkommen des Umweltbewusstseins in Gesellschaft und Wissenschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie im Jahr 2000 der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit gegründet wurde, um sich interdisziplinär der Erforschung nachwachsender Rohstoffe widmen zu können.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hedwig Hetzner über die Übergabe des Hofs in Neuherberg an ihren Sohn.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Margarete Hetzner über die Einleitung des Insolvenzverfahrens der Firma Quelle, die Möglichkeit der Übernahme des Konzerns und über dessen endgültiges Ende.
Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über seine Kontakte zu Politikern während seiner Zeit bei der Firma Quelle und die gescheiterten Versuche, das Unternehmen konkurrenzfähig zu halten.
Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Gestaltung des Anfang 2005 entwickelten Sanierungsplans für die Firma Quelle, die Bemühungen von Mitarbeitern, Betriebsräten und Management, die Insolvenz des Unternehmens zu vermeiden sowie über die Rolle der Gewerkschaften während der letzten Phase des Konzerns.
Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die letzten Wochen des Quelle-Konzerns 2009, die Entscheidung für das Eingeständnis der Insolvenz sowie über die Aufnahme eines Masse-Kredits zum Druck des letzten Quelle-Katalogs und das endgültige Aus des Unternehmens.
Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers, wie sich das Geschäft von Karstadt-Quelle ab 2007 veränderte.
Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Entwicklung der Firma Quelle ab dem Jahr 2007, seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Primondo-Gruppe sowie über die finanziellen Schwierigkeiten weiter Teile des Gesamtkonzerns.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über den Charakter der Dauerausstellung zum Bereich Design in der Münchner Pinakothek der Moderne, die Schwierigkeiten, Design auszustellen sowie über die Darstellung der bedeutendsten Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Zusammensetzung der Gästeschaft des Brauereigasthofes Hotel Aying, den Besuch des russischen Staatspräsidenten Wladimir Putin 2009 anlässlich eines Festbanketts der Bayerischen Staatsregierung sowie die Stärkung der Dorfgemeinschaft durch die Funktion ihres Gasthauses als sozialer Treffpunkt.
Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Wolfgang Ischinger für eine Position der eigenen Stärke bei der Verhandlung eines friedlichen Zusammenlebens. Dies habe in der Phase von Willy Brandts Entspannungspolitik genauso gegolten wie angesichts der aktuell angespannten Sicherheitslage. Außerdem erklärt er, wie er auf finanzielle und organisatorische Herausforderungen reagierte, die ihm nach der Übernahme der Leitung der Münchner Sicherheitskonferenz 2008 begegneten. Ischinger konkretisiert zudem, weshalb die SIKO durch die veränderte sicherheitspolitische Lage seit der Krimannexion 2014 an Relevanz gewonnen hat.
Prof. Wolfgang Ischinger Diplomat; 2008-2022 Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz
Den Beitrag, den die Münchner Sicherheitskonferenz als nicht-staatliche Plattform zur internationalen Sicherheitspolitik beitragen kann, erläutert Prof. Wolfgang Ischinger im hier gezeigten Ausschnitt. 2009 ermöglichte die SIKO Verhandlungen zwischen US-amerikanischen und russischen Diplomaten, die zur Ratifizierung des New START-Abkommens führten. Auch die aserbaidschanisch-armenischen und die serbisch-kosovarischen Friedensverhandlungen konnten im Rahmen der SIKO auf neutralem Boden stattfinden.
Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Projekte in seiner Zeit als Bezirkstagspräsident von Oberbayern, die Absprachen und Aufgabenteilung zwischen Bezirk und Wohlfahrtsvereinen, seine Maßnahmen gegen die finanziellen Defizite im Bereich der Kliniken und die Aufgabe der Bezirke, in die Kultur zu investieren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kalow über den Beginn der ersten Entlassungswellen bei der Firma Quelle im Jahr 2002, die Diskussion wirtschaftlicher Probleme innerhalb des Betriebsrates und die Bemühungen um eine humane Gestaltung des Personalabbaus.
Reinhard Kellner Dipl.-Pädagoge, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Kellner über Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt von Regensburg und die Entwicklung der Stadt hin zum Weltkulturerbe seit den 1960er-Jahren.
Max Kormann Landwirt, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Max Kormann über die rigiden Schlacht-Vorschriften der EU-Kommission in Brüssel.
Lieselotte Lechner 1970-2009 Quelle-Mitarbeiterin (u.a. Substitutin Baby-Textil)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Liselotte Lechner über die ersten Anzeichen für den Niedergang der Firma Quelle, die verschiedenen Entlassungswellen im Vorfeld der Insolvenz und über die Reaktionen der Belegschaft auf das endgültige Aus des Unternehmens.
Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Dr. h.c. Hermann von Loewenich berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die gewachsene Rolle der Spiritualität in der evangelischen Kirche und das damit verbundene Bemühen, Glaube und Gottesbeziehung erlebbar zu machen.
Sibylle Mantau Eventmanagerin; bis 2006 Quelle-Mitarbeiterin im Bereich Marketing
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sibylle Mantau über ihren Anteil an der Organisation des 75-Jubiläums der Firma Quelle, die Verlosung von zehn komplett eingerichteten Häusern als Werbe-Aktion sowie die Gestaltung der dazugehörigen Medienkampagne.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Daniela Philippi über den Regierungsstil des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU), dessen Entscheidungsfindung sowie über ihr persönliches Verhältnis zu Horst Seehofer während ihrer Tätigkeit als Sprecherin des Ministerpräsidenten.
Lidvine Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos Gutsbesitzerin
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lidvine Gräfin von Preysing über die Faszination und Anziehungskraft des Adels in der Gegenwart.
Prof. Dr. Herbert Rosendorfer Richter, Schriftsteller
Prof. Herbert Rosendorfer spricht im hier gezeigten Ausschnitt nach vielen freiwilligen und unfreiwilligen Standortwechseln in seinem Leben über den Begriff 'Heimat'.