Zeitzeugen berichten

2000 Jahrzehnt

Anton Adelhardt Ministerialdirektor (Landwirtschaftsministerium)

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Ländliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Adelhardt über die Veränderungen bei der Hofübergabe von einer Generation auf die nächste seit den 1950er-Jahren.

Signatur
zz-1260.01
Referenzjahr
2008

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Paralympics

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über die Vorbereitungen auf die paralympischen Winterspiele in Salt Lake City 2002 und seinen dortigen Erfolg.

Signatur
zz-1767.04
Referenzjahr
2002

Ortholf Freiherr von Crailsheim Gutsbesitzer, Kulturmanager

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ortholf Freiherr von Crailsheim über den Aufwand, Schloss Amerang zu erhalten (Kosten, Pflege, Sanierung).

Signatur
zz-1188.01
Referenzjahr
2007

Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)

Themen

Bayernbilder

Bier in Bayern

Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.

Signatur
zz-1309.01
Referenzjahr
2009

Mina Dinkel Diakonisse

Themen

Diakonie

Im hier gezeigten Ausschnitt versucht Mina Dinkel zu erklären, warum sich in der Gegenwart immer weniger junge Frauen als Diakonisse ausbilden lassen.

Signatur
zz-0850.01
Referenzjahr
2003

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Umwelt- und Naturschutz

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Ziele des Bund Naturschutz und die Projekte, welche den Bund Naturschutz in der Vergangenheit beschäftigten und in Zukunft beschäftigen werden.

Signatur
zz-1702.01
Referenzjahr
2009

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Ski Alpin

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.

Signatur
zz-1702.02
Referenzjahr
2009, 1972

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Nolympia 2018/22

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Axel Doering den Umgang der Bewerbungsgesellschaft für die Olympischen Spiele 2018 in München und Garmisch-Partenkirchen mit den einheimischen Anwohnern.

Signatur
zz-1702.06
Referenzjahr
2007

Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Land- und Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Aufgaben und Pflichten eines Försters und die Gefahren des Klimawandels.

Signatur
zz-1703.02
Referenzjahr
2009

Dr. Max Fischer Politiker (CSU); 1977-1986 Staatssekretär im Umweltministerium

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Fischer von finanziellen Problemen des Stahlwerks Maxhütte und der anschließenden Insolvenz.

Signatur
zz-1108.02
Referenzjahr
2002

Sebastian Frankenberger 2009 Initiator des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens, 2010-2014 Bundesvorsitzender der ÖDP

Themen

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Ausgangsituation in Bayern vor dem ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehren‘ und die Entwicklungen im Nichtraucherschutz zwischen 2000 und 2008.

Signatur
zz-1661.01
Referenzjahr
2008

Sebastian Frankenberger 2009 Initiator des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens, 2010-2014 Bundesvorsitzender der ÖDP

Themen

Parteien und Politiker

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Organisation und den Verlauf des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz‘ bis zum Volksbegehren im Jahre 2009.

Signatur
zz-1661.02
Referenzjahr
2009

Sebastian Frankenberger 2009 Initiator des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens, 2010-2014 Bundesvorsitzender der ÖDP

Themen

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über den Verlauf des ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehrens‘ während der 14-tägigen Eintragungsfrist im Jahr 2009 und seinen Aufstieg zum „Gesicht der Kampagne“.

Signatur
zz-1661.03
Referenzjahr
2009

Sebastian Frankenberger 2009 Initiator des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens, 2010-2014 Bundesvorsitzender der ÖDP

Themen

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Folgen seiner medialen Präsenz im Rahmen des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehren‘ und seinen Umgang mit Anfeindungen, die bis zu Morddrohungen reichten.

Signatur
zz-1661.05
Referenzjahr
2009

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pankraz Freiherr von Freyberg über die zum Teil angespannte wirtschaftliche Situation adeliger Familien in der Gegenwart.

Signatur
zz-1178
Referenzjahr
2007

Pater Eberhard von Gemmingen Ordensgeistlicher (SJ); 1982-2009 Leiter der deutschsprachigen Abteilung bei Radio Vatikan

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über seine Eindrücke während der Papstwahl 2005, das Pontifikat Papst Benedikts XVI. sowie über die Notwendigkeit einer Reform des Konklaves.

Signatur
zz-1889.01
Referenzjahr
2005

Hedwig Hetzner Landwirtin

Themen

Land- und Forstwirtschaft

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hedwig Hetzner über die Übergabe des Hofs in Neuherberg an ihren Sohn.

Signatur
zz-1269.01
Referenzjahr
2008

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über seine Kontakte zu Politikern während seiner Zeit bei der Firma Quelle und die gescheiterten Versuche, das Unternehmen konkurrenzfähig zu halten.

Signatur
zz-1804.01
Referenzjahr
2008

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Gestaltung des Anfang 2005 entwickelten Sanierungsplans für die Firma Quelle, die Bemühungen von Mitarbeitern, Betriebsräten und Management, die Insolvenz des Unternehmens zu vermeiden sowie über die Rolle der Gewerkschaften während der letzten Phase des Konzerns.

Signatur
zz-1804.02
Referenzjahr
2005

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die letzten Wochen des Quelle-Konzerns 2009, die Entscheidung für das Eingeständnis der Insolvenz sowie über die Aufnahme eines Masse-Kredits zum Druck des letzten Quelle-Katalogs und das endgültige Aus des Unternehmens.

Signatur
zz-1804.03
Referenzjahr
2009

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers, wie sich das Geschäft von Karstadt-Quelle ab 2007 veränderte.

Signatur
zz-1804.05
Referenzjahr
2007

Prof. Dr. Konrad Hilbers 2008-2009 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Quelle GmbH

Themen

Mittelfranken

Quelle Fürth

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Konrad Hilbers über die Entwicklung der Firma Quelle ab dem Jahr 2007, seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Primondo-Gruppe sowie über die finanziellen Schwierigkeiten weiter Teile des Gesamtkonzerns.

Signatur
zz-1805.02
Referenzjahr
2007

Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung

Themen

Ausstellungen und Museen

Design

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über den Charakter der Dauerausstellung zum Bereich Design in der Münchner Pinakothek der Moderne, die Schwierigkeiten, Design auszustellen sowie über die Darstellung der bedeutendsten Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.

Signatur
zz-1885.02
Referenzjahr
2002

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Projekte in seiner Zeit als Bezirkstagspräsident von Oberbayern, die Absprachen und Aufgabenteilung zwischen Bezirk und Wohlfahrtsvereinen, seine Maßnahmen gegen die finanziellen Defizite im Bereich der Kliniken und die Aufgabe der Bezirke, in die Kultur zu investieren.

Signatur
zz-1772.01
Referenzjahr
2000