Anton Adelhardt 1997-2005 Ministerialdirektor (Landwirtschaftsministerium)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Adelhardt über die Veränderungen bei der Hofübergabe von einer Generation auf die nächste seit den 1950er-Jahren.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Bedeutung der Insolvenz der Firma Quelle für die langjährigen Mitarbeiter.
Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die Krisen, welche die Molkereien und Bergbauern in der Vergangenheit zu bewältigen hatten und die Auswirkungen des Klimawandels seit 1989.
Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Jo Baier, wie er über die Arbeit mit Laiendarstellern in seinen Filmen eine möglichst hohe Authentizität zu erreichen suchte. Außerdem erläutert er, wie er bei der Besetzung für seinen Film „Schwabenkinder“ vorging.
Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Jo Baier, weshalb er in seinen Filmen Ungerechtigkeit gegenüber Kindern thematisierte. Zudem erläutert er die Hintergrundgeschichte seines historischen Films „Schwabenkinder“. Er beschreibt die Produktion des Films, wobei er auf die Interaktion mit betroffenen Zeitzeugen und die rücksichtsvolle Arbeit mit den Kinderlaiendarstellern eingeht.
Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über die Vorbereitungen auf die paralympischen Winterspiele in Salt Lake City 2002 und seinen dortigen Erfolg.
Ortholf Freiherr von Crailsheim Gutsbesitzer, Kulturmanager
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ortholf Freiherr von Crailsheim über den Aufwand, Schloss Amerang zu erhalten (Kosten, Pflege, Sanierung).
Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.
Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda
Stefan Dettl geht auf die Entstehungsgeschichte von LaBrassBanda und den Professionalisierungsprozess der Band ein.
Christian G. Dierig Unternehmer (Textilfabrikant)
Christian Dierig beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die globale Entwicklung der Textilindustrie und geht insbesondere auf den rasanten Wirtschaftsaufschwung in China ein.
Im hier gezeigten Ausschnitt versucht Mina Dinkel zu erklären, warum sich in der Gegenwart immer weniger junge Frauen als Diakonisse ausbilden lassen.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Ziele des Bund Naturschutz und die Projekte, welche den Bund Naturschutz in der Vergangenheit beschäftigten und in Zukunft beschäftigen werden.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Axel Doering den Umgang der Bewerbungsgesellschaft für die Olympischen Spiele 2018 in München und Garmisch-Partenkirchen mit den einheimischen Anwohnern.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Aufgaben und Pflichten eines Försters und die Gefahren des Klimawandels.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Fischer von finanziellen Problemen des Stahlwerks Maxhütte und der anschließenden Insolvenz.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Ausgangsituation in Bayern vor dem ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehren‘ und die Entwicklungen im Nichtraucherschutz zwischen 2000 und 2008.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Organisation und den Verlauf des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz‘ bis zum Volksbegehren im Jahre 2009.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über den Verlauf des ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehrens‘ während der 14-tägigen Eintragungsfrist im Jahr 2009 und seinen Aufstieg zum „Gesicht der Kampagne“.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über die Folgen seiner medialen Präsenz im Rahmen des Projekts zum ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehren‘ und seinen Umgang mit Anfeindungen, die bis zu Morddrohungen reichten.
Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über die zum Teil angespannte wirtschaftliche Situation adeliger Familien in der Gegenwart.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Pater Eberhard von Gemmingen über seine Eindrücke während der Papstwahl 2005, das Pontifikat Papst Benedikts XVI. sowie über die Notwendigkeit einer Reform des Konklaves.
Margarete Gruber 1980-2009 Inhaberin eines Quelle-Shops in Schnaittach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Margarete Gruber über das Ende der Firma Quelle, die Konsequenzen der Insolvenz auf das tägliche Verkaufsgeschäft und das weiterbestehende Kundenvertrauen in Quelle-Produkte.
Dr. Thomas Grüneberg beschreibt seine Tätigkeiten als Bereichsmanager im Klinikum Nürnberg Süd. Zudem erörtert er die Übernahme der Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH durch das Nürnberger Klinikum 2006. Hier spricht Grüneberg über die vorläufige Weiterführung des Krankenhauses in Hersbruck, geht dann aber auf die Gründe ein, die zur Schließung des Krankenhauses 2019 führten.