Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lydia Abel das erste Zusammentreffen mit dem ihr bis zu ihrem 18. Geburtstag unbekannten Vater, dem jüdischen Maler David Ludwig Bloch, in Nürnberg 1985.
Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinrich Ackermann vom grundsätzlich positiven Kontakt mit den Arbeitssuchenden. Hierbei geht er näher auf die komplizierte Arbeitsvermittlung in Schwandorf nach der Auflösung der Bayerischen Braunkohle-Industrie AG ein. Zudem beschreibt er, wie das Arbeitsamt mit der Winterarbeitslosigkeit im Baugewerbe umging.
Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Heinrich Ackermann die besonderen Herausforderungen für die Arbeitsvermittlung in Ostbayern, zu denen es durch den massiven Stellenabbau bei Betrieben wie Hölzl, Grundig, Bayernwerk, Luitpoldhütte, Siemens oder Maxhütte kam.
Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Heinrich Ackermann die Formulare, die im Prozess einer Meldung als Arbeitsloser im Arbeitsamt verwendet wurden. Zudem erklärt er, wie früher das Arbeitslosengeld bar in Wirtshäusern ausgezahlt wurde.
Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Heinrich Ackermann, wie das Arbeitsamt die Einarbeitung oder Eingliederung von Arbeitnehmern in neue Unternehmen finanziell förderte. Zudem konkretisiert er, wie das Arbeitslosengeld berechnet wurde, wobei er auf Sonderregelungen für das Baugewerbe und die Forstwirtschaft eingeht.
Heinrich Ackermann Bis 2001 Dienststellenleiter des Arbeitsamts in Amberg
Im hier gezeigten Ausschnitt betont Heinrich Ackermann die Arbeitsmotivation der meisten Arbeitssuchenden und seine Freude an der Arbeitsvermittlung. Zudem erzählt er, wie ehemalige Angestellte der Bayerischen Braunkohlen-Industrie AG nach einem von ihm organisierten Lehrgang Stammkräfte in einer Baufirma wurden.
Reinhold Albert Polizeihauptkommissar i.R., seit 1991 Kreisheimatpfleger Rhön-Grabfeld
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhold Albert von seinem Alltag in der Grenzpolizeistation im unterfränkischen Maroldsweisach.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht P. Dr. Jörg Alt (SJ) von der Umsetzbarkeit einer sozial gerechteren und ökologisch nachhaltigeren Welt. Zudem kritisiert er den Neoliberalismus und plädiert für eine gemeinwohlorientierte Marktwirtschaft. Er beruft sich dabei auf die Päpste Johannes Paul II. und Franziskus als Vertreter der Katholischen Soziallehre.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt P. Dr. Jörg Alt (SJ), wie ihn 1986 sein Praktikum bei der Beratungsstelle für Asylsuchende der Caritas in Würzburg zu seinem politischen Einsatz gegen die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen führte. Zudem spricht er von der Alternativlosigkeit der Flucht von vielen Asylsuchenden.
P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert P. Dr. Jörg Alt (SJ) für das Verbot einer Obsoleszenz für technische Geräte und für einen Konsum innerhalb ökologisch vertretbarer Grenzen.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
In diesem Ausschnitt geht der ehemalige Polizist Günther Altmann auf den Zuständigkeitsbereich der Stadtpolizei München vor 1975 ein. Zudem beschreibt er den Auflösungsprozess bayerischer Gemeindepolizeistellen bis 1972 und konkretisiert die Folgen der Verstaatlichung der Stadtpolizei München 1975.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
Der ehemalige Polizist Günther Altmann beschreibt die Funktion der Funkstreife München. Er erläutert, weshalb sich die Funkstreife in den 1960er-Jahren für die Anschaffung der ikonischen BMW-Dienstwägen entschied. Abschließend skizziert er den Zuständigkeitsbereich von „Isar 13“, den er selbst jahrelang befahren hat.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
In diesem Ausschnitt schildert der ehemalige Polizist Günther Altmann seine Vorbereitung auf den Einsatz als Scharfschütze im Olympischen Dorf während des Olympia-Attentats 1972 in München.
Günther Altmann Polizeibeamter; 1972-1993 Kommissar beim Polizeipräsidium München
Günther Altmann beschreibt seinen Einsatz als Scharfschütze im Münchner Olympia-Dorf während des Attentats 1972. Eindrücklich schildert er seine Gefühlslage, als er angespannt einen Terroristen anvisierte und auf den Schussbefehl wartete, dann aber den Befehl zum Feuereinstellen erhielt. Die voreilige Nachricht vom Erfolg der Operation erwies sich als fatale Falschmeldung, der tödliche Ausgang des Polizeieinsatzes in Fürstenfeldbruck erschütterte ihn zutiefst.
Inge Ammon berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie sie 1980 durch die Teilnahme an einer Demonstration auf dem Münchner Stachus gegen die atomare Aufrüstung zur Friedensbewegung kam.
Inge Ammon berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über ihr Engagement im Ausschuss "Weltmission und Ökumene" der bayerischen Landessynode.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Gründung der Firma Quelle 1927 durch Gustav Schickedanz, die Innovationen im Lauf der Firmengeschichte, die Entstehung der Quelle-Eigenmarken sowie über die Unternehmen, die dafür gewonnen werden konnten.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Zusammenarbeit mit Grete Schickedanz, ihren Einsatz für die Erhaltung von Arbeitsplätzen bei der Firma Quelle sowie die Vorteile eines Familienunternehmens.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über die Rolle des Einkaufs innerhalb des Jahresablaufs und die konkreten Aufgaben des Einkäufers.
Wilhelm Ammon 1986-1997 Vorstandsmitglied bei Quelle
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Ammon über das Engagement von Grete Schickedanz im Textilbereich sowie über die Prägung des Modegeschmacks in der Bundesrepublik durch das Quelle-Sortiment.
Livia Arena-Schönberger Stadtführerin, VHS-Dozentin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Livia Arena-Schönberger über ihre Arbeit als Gästeführerin ab 1989 in Augsburg.
Andreas Argstatter Vorstandsvorsitzender der Molkerei "Berchtesgadener Land"
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Argstatter über die Krisen, welche die Molkereien und Bergbauern in der Vergangenheit zu bewältigen hatten und die Auswirkungen des Klimawandels seit 1989.
Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über seine Kindheit im rumänischen Agnetheln, die Rolle des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts innerhalb des Elternhauses, seine berufliche Ausbildung sowie über die verstärkte Ausprägung seiner sächsisch-deutschen Identität während seines Militärdienstes.
Korbinian Arzberger Öko-Landwirt
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.
 
                            






















