Zeitzeugen berichten

Regensburg Thema

Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadtautobahn

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über die Verkehrsplanungen für das Tangentenviereck und die damit verbundenen Abrisse und Baumaßnahmen in Regensburg.

Signatur
zz-1488.01
Referenzjahr
1964

Eginhard König Lehrer, Vereinsvorstand

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadtautobahn

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eginhard König über die Regensburger Bürgerinitiativen und ihre Protestaktionen gegen die geplante Stadtautobahn.

Signatur
zz-1488.02
Referenzjahr
1970

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Übernahme der Alten Kuchl in Regensburg, die Entwicklung eines Konzepts für ihr eigenes Wirtshaus sowie über ihren ersten Besuch in der Alten Kuchl.

Signatur
zz-1924.01
Referenzjahr
2016

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Esther Krauß die Räumlichkeiten des Wirtshauses Alte Kuchl, die Lage in Regensburg sowie die Gestaltung des Biergartens und der Gaststube.

Signatur
zz-1924.03
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über das Speisenangebot der Alten Kuchl, die Vorzüge einer kleinen Speisenkarte, die Möglichkeit zur Vorbestellung bestimmter Gerichte sowie über die regionale Herkunft der von ihr verwendeten Zutaten.

Signatur
zz-1924.04
Referenzjahr
2019

Esther Krauß (geb. Schuml) 2016-2021 Wirtin der Alten Kuchl in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Esther Krauß über die Stellung des Gasthauses Alte Kuchl in Regensburg, die Wirtshauskultur in Regensburg sowie über ihr Verhältnis zu anderen Gastronomen.

Signatur
zz-1924.05
Referenzjahr
2019

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Hochzeit mit einem Deutschen 1980, die Hochzeitsreise nach Griechenland und in die Türkei, die Scheidung 1986, die alleinige Erziehung ihrer drei Kinder sowie über die Urlaubsreisen mit ihren Kindern.

Signatur
zz-2063.01
Referenzjahr
1980

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Regensburg

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Kündigung bei Siemens 1986 nach 16-jähriger Beschäftigung dort, die Behandlung als reine Arbeitskraft, den erstmaligen Erhalt von staatlicher finanzieller Unterstützung nach ihrer Scheidung und der Kündigung sowie über die Gründe für die sparsame Lebensweise vieler Gastarbeiter in Deutschland.

Signatur
zz-2063.02
Referenzjahr
1986

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Ankunft in Bayern

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Regensburg

Wohnheim

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" in München und anschließend in Regensburg 1970, die Unterbringung in einem Arbeiterheim, die Überforderung und Überanstrengung in der ersten Zeit sowie das große Problem der Sprachbarriere.

Signatur
zz-2063.04
Referenzjahr
1970

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Regensburg

Wohnheim

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über die Unterbringung der Gastarbeiterinnen in Arbeiterheimen, die dortigen Wohnverhältnisse in den 1970er-Jahren, das Heimweh, die wenigen Kontaktmöglichkeiten zu ihrer Familie sowie über die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern bis zu deren Tod.

Signatur
zz-2063.05
Referenzjahr
1970

Rose Meierhofer Mundartdichterin

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadthalle

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rose Meierhofer über die jahrelangen Planungen für eine Stadthalle in Regensburg und die Bürgerbegehren gegen diese Bauvorhaben (1996, 2006).

Signatur
zz-1489.01
Referenzjahr
1999

Rose Meierhofer Mundartdichterin

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadtautobahn

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rose Meierhofer über die Verkehrsplanungen für Regensburg als autogerechter Stadt, den Abriss alter Häuser und die Umsiedelung ihrer ehemaligen Bewohner.

Signatur
zz-1489.02

Rose Meierhofer Mundartdichterin

Themen

NS-Propaganda

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Rose Meierhofer ihre Schulzeit in Regensburg während der Zeit des "Dritten Reichs". Sie besuchte zunächst die Volksschule St. Klara am Ostentor und anschließend die nationalsozialistische Hauptschule am Fuß des Dreifaltigkeitsbergs.

Signatur
zz-1489.03
Referenzjahr
1943

Josef Menzl Musiker; Kapellmeister Kapelle Josef Menzl

Themen

Münchner Oktoberfest

Musik

Niederbayern

Regensburg

In diesem Ausschnitt spricht der Volksmusiker Josef Menzl über sein früh gewachsenes Interesse an Musik, die von ihm erlernten Instrumente und erste musikalische Idole. Außerdem wirbt er für mehr Blasmusik auf dem Gäubodenfest.

Signatur
zz-2169.06

Baptist Mühlbauer Karosseriebauer

Themen

Automobilindustrie

Regensburg

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Baptist Mühlbauer über die Fertigung des Kabinenrollers im Messerschmitt-Werk Regensburg, von der Handfertigung, dem Übergang zur Fließbandfertigung und dem Ende der Kabinenroller-Ära (1953-1964).

Signatur
zz-1491.02

Imogen Pfarr-Otto Grundschullehrerin; Mitglied des Vereins "Mütter gegen Atomkraft" und Aktivistin gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Regensburg

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Regensburger Aktion „Schifferlfahrt“ im Oktober 1987 vom Verein „Mütter gegen Atomkraft“ im Kampf gegen die WAA in Wackersdorf.

Signatur
zz-1736.03
Referenzjahr
1987

Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Regensburg

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Situation des Pustet-Verlages im "Dritten Reich" und in der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-1504.02

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Katholische Kirche

Regensburg

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Beziehungen von Joseph Kardinal Ratzinger zum Pustet-Verlag und zu Regensburg.

Signatur
zz-1503.04

Walter Röhrl Rallye-Fahrer

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Katholische Kirche

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Röhrl über seine Arbeit als Fahrer beim Bischöflichen Ordinariat Regensburg.

Signatur
zz-1566.01
Referenzjahr
1966

Prof. Dr. Anthony Rowley Sprachwissenschaftler; Dialektforscher

Themen

Mentalitäten im Wandel

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anthony Rowley über den Wandel der Städte Bayreuth und Regensburg seit den 1970er-Jahren.

Signatur
zz-2103.02

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Städteplanung / Stadtentwicklung

Hans Schaidinger spricht über seine Schullaufbahn und seine Ausbildung beim Militär. Zudem erläutert er, weshalb er während der 68er-Bewegung der CSU beitrat. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Regensburg arbeitete Schaidinger von 1978 bis 1990 in der Abteilung für Stadtentwicklung Regensburg, wobei er sich vor allem für die Industrialisierung der Stadt einsetzte.

Signatur
zz-2158.01

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheide

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadthalle

Hans Schaidinger beschreibt die Herausforderungen bei der Initiative von Bürgerbegehren. Als Beispiel nennt er das Bürgerbegehren zum Bau einer Regensburger Stadthalle im Jahr 1999, wobei er die Frage nach Verantwortung stellt und seine Enttäuschung über das Scheitern des Bürgerentscheids zum Ausdruck bringt.

Signatur
zz-2158.02
Referenzjahr
1999

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Regensburg

Städteplanung / Stadtentwicklung

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hans Schaidinger Regensburgs Sonderrolle in Bayern vom Immerwährenden Reichstag bis in die Nachkriegszeit. Er erklärt, wie die Universitätsgründung 1962 und die Gemeindegebietsreform 1978 die Struktur der Stadt deutlich veränderten. Schließlich erörtert er, wie sich Regensburg vom früheren Dreiklang aus Fürstenhaus, Kirche und Bürgerschaft emanzipierte und zu einer kulturell weltoffenen Stadt wurde.

Signatur
zz-2158.03

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Ausstellungen und Museen

Regensburg

Städteplanung / Stadtentwicklung

Der ehemalige Regensburger Oberbürgermeister Hans Schaidinger beschreibt, wie er der Stadt zu einem faktisch schuldenfreien strukturell ausgeglichenen Haushalt verhalf. Zudem erklärt er, wie Regensburg zum Standort des Hauses der Bayerischen Geschichte wurde. Schaidinger geht dabei auch auf Kritik und Vorzüge der Architektur des Hauses ein.

Signatur
zz-2158.04
Referenzjahr
2011