Zeitzeugen berichten

Regensburg Thema

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Regensburg

Regensburger Stadthalle

Städteplanung / Stadtentwicklung

Hans Schaidinger nennt den gescheiterten Bau der Stadthalle als den Tiefpunkt seiner Amtszeit als Oberbürgermeister von Regensburg. Zudem geht er auf den Ausbau des Universitätsklinikums, des Stadtteils Burgweinting und des Bioparks als erfolgreiche Projekte seiner Amtszeit ein. Außerdem kritisiert er die Strafverfahren, die nach seiner Amtszeit aufgrund angeblicher Korruption fälschlicherweise gegen ihn initiiert wurden.

Signatur
zz-2158.05

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Übernahme des Gasthofs Bischofshof in Regensburg 1985, ihr Volontariat im Hofbräuhaus in München, den Kontakt zu Michael Sperger sowie die Arbeitsteilung mit ihrem Mann bei der Leitung des Gasthauses.

Signatur
zz-2013.01
Referenzjahr
1985

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Belegschaft des Gasthofs in den 1980er-Jahren, die Schwierigkeiten bei der Personalfindung in den letzten Jahren, die Erwartungshaltung der Gäste zum Zeitpunkt der Übernahme des Bischofshof in Regensburg sowie über das Speisenangebot bei der Betriebsaufnahme.

Signatur
zz-2013.02
Referenzjahr
1985

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Regionaltypische Küche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über die Essgewohnheiten der 1980er-Jahre, die Anpassung des Speisenangebots des Bischofshof an die veränderte Nachfrage nach vegetarischen und veganen Gerichten sowie über den Fleischkonsum innerhalb ihrer Familie.

Signatur
zz-2013.03

Monika Schmalhofer 1985-2019 Wirtin des Bischofshof in Regensburg

Themen

Gastronomie

Regensburg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Schmalhofer über den Altersdurchschnitt der Besucher des Bischofshof, die dort abgehaltenen Familien- und Hochzeitsfeiern sowie über die Innenausstattung des Gasthauses.

Signatur
zz-2013.05
Referenzjahr
2020

Lore Schretzenmayr Heimatvertriebene, Familienforscherin

Themen

Integration

Regensburg

Sudetendeutsche

Lore Schretzenmayr berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die erfolgreiche Integration ihres Vaters, eines Heimatvertriebenen aus Aussig. Er schaffte sich in Regensburg eine neue Existenz, indem er u.a. Kontakte zu Displaced Persons (DPs) nutzte und ehemalige Angestellte aus Aussig zu sich holte.

Signatur
zz-1196.01
Referenzjahr
1950

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Regensburg

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über Bombardierungen in Regensburg und Kriegsschäden die sie miterlebt hat.

Signatur
zz-1516.02
Referenzjahr
1945

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über ihre Begegnungen mit US-Soldaten 1964 in Regensburg, die Vorbereitungen auf ihren England-Aufenthalt und Beziehungen zwischen Amerikanern und deutschen Frauen.

Signatur
zz-1516.03
Referenzjahr
1964

Josef Schwindl Landwirt

Themen

Kriegsende 1945

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die Ankunft der Amerikaner in Viehhausen bei Kriegsende 1945, deren Verhalten im Ort und den Beschuss Regensburgs durch die US-Truppen.

Signatur
zz-1730.02
Referenzjahr
1945

Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA

Themen

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Regensburg

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer darüber, wie er nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl mit einer Gasmaske in Regensburg zur Arbeit ging, um auf den Unfall aufmerksam zu machen.

Signatur
zz-1552.03
Referenzjahr
1986

Rudi Sommer Finanzbeamter; Widerstandsaktivist gegen die WAA

Themen

Regensburg

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudi Sommer über die Protestformen, an denen er als Staatsbeamter gegen die WAA in Wackersdorf teilnahm, und mögliche negative Auswirkungen auf die eigene berufliche Karriere.

Signatur
zz-1552.04
Referenzjahr
1986

Rosa Steiner-Wertheimer Emigrantin

Themen

Jüdisches Leben

Regensburg

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rosa Steiner-Wertheimer ihren ersten Besuch in Regensburg nach ihrer Emigration.

Signatur
zz-0327.02
Referenzjahr
1977

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Klemens Unger das Treiben in der Regensburger Ostengasse und auf dem Donaumarkt in den 1950er- und 1960er-Jahren und berichtet über die zu dieser Zeit gefährlichen und verrufenen Viertel der Stadt.

Signatur
zz-2108.01

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Regensburg

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Klemens Unger die Bedeutung des Prädikats „Welterbe“ für Regensburg sowie das Verfahren der Bewerbung und Antragstellung.

Signatur
zz-2108.03
Referenzjahr
2006

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Ausstellungen und Museen

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klemens Unger darüber, wie es dazu kam, dass das Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg gebaut wurde, über die Vorteile dieser Institution für den Tourismus und die Stadt Regensburg, die Symbiose des Hauses mit der lokalen Museumslandschaft sowie über das Museumsquartier im Osten der Regensburger Altstadt.

Signatur
zz-2108.04

Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist

Themen

Regensburg

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klemens Unger über die Unterschiede zwischen der Passauer und der Regensburger Tourismusstruktur, die Grenzen und Nachteile öffentlicher Zuschüsse sowie über die Entwicklung des Regensburger Bürgerfestes seit 1973.

Signatur
zz-2108.05

Hans Weber 1961-1972 Bürgermeister der Stadt Regensburg

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Regensburg

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber, wie er als Oberbürgermeister die Studentenbewegung in den 1960er-Jahren in Regensburg erlebte.

Signatur
zz-0363.01

Dr. Hans-Martin Weiss Evangelischer Theologe; 2004-2019 Regionalbischof des Kirchenkreises Regensburg

Themen

Evangelische Kirche

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss über die Herausforderungen im Amt als Regionalbischof des Kirchenkreises Regensburg von 2004 bis 2019, die Maßnahmen gegen den Pfarrermangel sowie über die wirtschaftliche Entwicklung Ostbayerns.

Signatur
zz-2074.05
Referenzjahr
2004

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Hintergründe der Einrichtung und die anfängliche Ausstattung des Regionalstudios Regensburg durch den Bayerischen Rundfunk.

Signatur
zz-1785.01
Referenzjahr
1979

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die vom BR-Regionalstudio Regensburg produzierten Sendereihen, deren Themenkonzepte und Sendezeiten.

Signatur
zz-1785.02

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über den Alltag innerhalb der Redaktion des BR-Regionalstudios Regensburg, die Aufgabe, "Regionalität" herzustellen sowie über die Kommunikation mit der Hauptredaktion in München.

Signatur
zz-1785.03

Klaus Wolf Berufsschullehrer (Metalltechnische Berufe); Ende der 1980er-Jahre Vorstand einer Bürgerinitiative gegen den Bau der WAA

Themen

Oberpfalz

Regensburg

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Wolf über den Hintergrund des Gesprächs bei der Regierung der Oberpfalz im November 1987 und die „Krampol-Aktion“ im Rahmen des Protests gegen den Bau der WAA in Wackersdorf.

Signatur
zz-1728.03
Referenzjahr
1987