Zeitzeugen berichten

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Signatur
zz-2124.03
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Dr. Michael Bauer)

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Wolfgang Zirngibl die oft als bürger- und praxisfern wahrgenommene Landes- und Bundespolitik, wobei er speziell auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie die Bildungspolitik eingeht und das diesbezügliche Vorgehen in der Gemeinde Ascha beschreibt.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Wolfgang Zirngibl, geführt am 28.01.2023 in Ascha, über die Reformen, die er seit 1990 als Bürgermeister der Gemeinde Ascha umsetzen konnte, das Problem einer bürger- und praxisfernen Landes- und Bundespolitik, das Gemeindeleben in Ascha, die Bedeutung des Energieeinsparens und der Nutzung erneuerbarer Energie für die Energieautarkie Aschas, die Anreize der Kommune für ein energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, infrastrukturelle Herausforderungen für Ascha sowie das Umsetzen von Visionen auf kommunaler und Großstadtebene. 

Biogramm

Wolfgang Zirngibl, geboren 1958 in Straubing, aufgewachsen in der Gemeinde Ascha, besuchte die Grundschule Ascha und anschließend die Mittelschule in Mitterfels. Er absolvierte eine Lehre als technischer Zeichner, leistete den Wehrdienst ab und schloss die Technikerschule mit staatlicher Prüfung ab. Ab 1987 arbeitete Zirngibl als Bauleiter beim staatlichen Bauamt Regensburg. 1990 wurde er erstmals zum 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha gewählt. Er war Schulverbandsvorsitzender, Gemeinschaftsvorsitzender, Vorsitzender der ILEnord23 und gehörte ab 1996 dem Kreisrat des Landkreis Straubing-Bogen an. Zirngibl wurde durch die zehn Vereine der Gemeinde Ascha mit Urkunden und Ehrennadeln für besondere Verdienste geehrt. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zeichnete ihn aus und er erhielt die kommunale Verdienstmedaille durch das bayerische Innenministerium.

Inhalte

Geboren 1958 – Lage und Größe der Gemeinde Ascha – Einführung des „Dorferneuerungsprogramms“ in Ascha – Politischer Karriereweg Zirngibls zum Bürgermeister von Ascha 1990 – Rückzug des Unterhaltungselektronikunternehmens Grundig aus Ascha – Infrastrukturreformen in Ascha – Anfeindungen gegen ehrenamtliche Bürgermeister als Gefahr für die Demokratie – Zirngibls Leben in Ascha – Aktionismus gegen den Bau einer Mülldeponie in Ascha und Errichtung des ersten Wertstoffhofes in den 1990er-Jahren – Zusammensetzung des Gemeinderats von Ascha – Öffentliche Kommunikation in Ascha – Kritik an einer als bürger- und praxisfern wahrgenommenen Landes- und Bundespolitik – Kritik an der staatlichen Bildungspolitik – Vereine als Grundlage für das Zusammenleben in Ascha und Probleme bei der Rekrutierung von Vereinsvorständen – Einsatz der Kommunalpolitik Aschas für den Erhalt von Vereinen – Engagement Zirngibls in den Vereinen von Ascha – Gründe für das Wirtshaussterben in Ascha – Frühere Wirtshauskultur in Ascha – „Peppone“ als Gemeindehaus von Ascha – Wenige Besucher beim Gottesdienst in Ascha – Kirchenaustritte und das Erheben von Kirchensteuer – Bedeutung von Seelsorgern – Umwelt- und Naturprojekte in der Grundschule und im Kindergarten von Ascha – Aktivitäten der Gemeindejugend – Soziale Medien, Künstliche Intelligenz und Informationsüberflutung – Erfolgreiches Energiesparprogramm in Ascha seit 2001 – Einsatz von solarbetriebenen Straßenleuchten in Ascha – Fehler beim Bau eines Hackschnitzelwerks in Ascha 1994 – Diskussion über den Verbrauch von Holz aus dem Bayerischen Wald zur Gewinnung von Biomasse – Bau eines Solarparks im Ortsteil Au 2008 – Aufklärung der Bürger über die Vorteile der Solarenergiegewinnung – Unrentabilität von Windkraft in Ascha – Diskussion über die Flächennutzung für Solarenergiegewinnung oder Lebensmittelproduktion – Kritik an der Besteuerung des Stromeigenverbrauchs – Plädoyer gegen den Einsatz von Photovoltaikanlagen an denkmalgeschützten Gebäuden – Geothermie in Ascha – Erschwerte Umstellung von Öl- und Gasheizungen auf Pelletheizungen aufgrund der hohen Pelletpreise – Wasserkraft in Ascha und Wiedererrichtung eines Mühlrads – Kritik an der 10H-Regelung in Bayern für Windkraftanlagen – Finanzielle Anreize für energieeffizientes Bauen in der Energiesiedlung Aschas – Energierente als Anreiz für nachhaltiges Bauen für die ältere Bevölkerung – Energieüberschuss und hoher Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen für den Wärmebedarf Aschas – Mobilität als Problem für Ascha und autonomes Fahren als potenzielle Lösung – Bürgerproteste gegen die Genehmigung einer Biogasanlage – Vernachlässigung der Bedürfnisse der bayerischen Landbevölkerung in Medien und Politik – Bessere Eignung von Großstädten für höhere Energieproduktion und Energieeinsparung – Bezahlbarer Wohnraum durch verdichtetes Bauen und kommunalen Wohnungsbau in Ascha – Leerstand von Gebäuden und Flächen in Ascha – Ausbau der digitalen Infrastruktur in Ascha – Demografischer Wandel in Ascha – Einsatz für barrierefreie und altersgerechte Infrastruktur zum Erhalt der Lebensqualität im Alter in Ascha – Umsetzung von politischen Visionen in Großstädten abhängig von Interessen der politisch Handelnden.

Daten

Art:
Journalistisches Zeitzeugeninterview
Dauer:
1:10 h
Aufnahmedatum:
28.01.2023
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Dr. Michael Bauer

Kamera: Thomas Rothneiger