NIEDERBAYERN
41 - 50 von 74 Ergebnissen
Klostername: Seemannshausen, Ortsname: Gangkofen
Seemannshausen ? Raststätte der Wallfahrer nach Altötting
Der Regensburger Domdechant Heinrich Seemann wollte ein Hauskloster seiner Familie gründen. Hierfür errichtete er im Jahr 1255 in seinem Schloss Pöllingkofen nahe Gangkofen in Niederbayern ein Kloster für Wilhelmiten. Dieser von Wilhelm von Malavalle (gest. 1157) gegründete Orden italienischer Eremiten befolgte seit Papst Gregor IX. (gest. 1231) die Benediktinerregel und wurde 1249 vom Papst anerkannt. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts verbreiteten sich die ... mehr
Klostername: Straubing, Karmelitenkloster, Ortsname: Straubing
Das Straubinger Karmelitenkloster ? Ein marianischer Wallfahrtsort
Mit Einwilligung von Papst Urban V. verlegten die Regensburger Karmeliten bei St. Oswald wegen der häufigen Hochwasser im Jahr 1368 ihre Niederlassung nach Straubing. Albert Steinhaut, Propst des Hochstifts zu Augsburg und Bürger von Straubing, schenkte dem Konvent einen Bauplatz gegenüber dem 1356 errichteten Herzogschloss. Herzog Albrecht I., Regent des 1353 entstandenen Herzogtums Straubing-Holland, ließ den Ordensbrüdern Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel besondere ... mehr
Klostername: Straubing, Kapuzinerkloster, Ortsname: Straubing
Straubing, Kapuzinerkloster – Volksnahe Bußprediger und Seelsorger
Der bayerische Herzog Maximilian (Amtszeit 1598–1651; seit 1623 Kurfürst) war ein besonderer Wohltäter des Kapuzinerordens. Er setzte im Kampf gegen die Protestanten und Kalvinisten sein Vertrauen auf die Bettelorden, die aufgrund ihrer seelsorgerischen Fähigkeiten, ihrer wortgewaltigen Predigten und ihres vorbildlichen und bescheidenen Lebenswandels viel Zuspruch in der Bevölkerung hatten. Nach München und Landshut war die Niederlassung der Kapuziner in Straubing die dritte direkte Stiftung ... mehr
Klostername: Straubing, Ursulinenkloster, Ortsname: Straubing
Das Ursulinenkloster in Straubing ? Bildung für die weibliche Jugend
Während die Straubinger Knaben seit 1631 bei den Jesuiten unterrichtet wurden, gab es keine entsprechende Bildungsstätte für die Mädchen. Mit der Bitte um Unterstützung in dieser Angelegenheit wandten sich daher die Straubinger Bürger und der Klerus an das Landshuter Ursulinenkloster (gegründet 1668). 1691 erwarb der Konvent ein Haus des Baron Riesenfeld hinter dem Karmeliterkloster an der Stadtmauer. Dort wurden die Klosterräumlichkeiten ... mehr
Klostername: Straubing, Kollegiatstift, Ortsname: Straubing
Kollegiatstift Straubing ? Im Dienst der katholischen Reform
Anfang des 16. Jahrhunderts hatte sich die Lehre Luthers in Straubing schnell verbreitet. Bereits 1523 galt die Gäubodenstadt als das Hauptzentrum der Reformation in Niederbayern. Nach dem Augsburger Religionsfrieden im Jahr 1555 waren dem bayerischen Herzog Albrecht V. (1550-1679) jedoch die rechtlichen Mittel gegeben, von den Straubingern die Rückkehr zum alten Glauben zu verlangen. 1558 schickte der Herzog Petrus Canisius, den berühmten Jesuitenprediger, ... mehr
Klostername: Straubing, Franziskanerkloster, Ortsname: Straubing
Franziskanerkloster Straubing - Ein Jahrhundert im Gäuboden
Im Gegensatz zu den kleinen Ansiedlungen der Franziskaner in Dingolfing, Landau an der Isar oder Pfarrkirchen ging bei der Niederlassung in Straubing die Initiative vom Orden selbst aus. Straubing besaß bereits zahlreiche Klöster, auch Karmeliten und Kapuziner. So waren die Minderbrüder als Konkurrenz lange Zeit in der Stadt nicht erwünscht.Erst im Frühjahr 1702 durften sich die Franziskaner in Straubing ansässig machen, zunächst in einem ... mehr
Klostername: Straubing, Azlburg, Ortsname: Straubing
Azlburg bei Straubing Heimstatt für Kranke und Bedürftige
Der Orden der Elisabethinerinnen hatte sich ganz der Krankenpflege und Fürsorge vor allem weiblicher Bedürftiger verschrieben. Vertreterinnen dieser klösterlichen Gemeinschaft aus Prag bemühten sich 1748 vergeblich in München oder Landshut eine Ordensniederlassung zu gründen. Auf dem Rückweg in ihr Prager Kloster machten sie Halt in Straubing und versuchten hier ihr Glück. Die Stadt lehnte jedoch ab. Straubing besaß bereits ein Krankenhaus. Das ... mehr
Klostername: Vilshofen, Kapuzinerkloster, Ortsname: Vilshofen
Tatkräftige Helfer für die Bürger Vilshofens
Eine Legende berichtet, dass die Bürger von Vilshofen schon lange ein Kapuzinerkloster in ihrer Stadt haben wollten, da sie die Predigten der Patres überaus schätzten. Aus Platzmangel konnte ihrem Wunsch jedoch nicht entsprochen werden. Da brach am Fest St. Peter und Paul im Jahr 1640 ein Brand aus, der zwei große Getreidestadel in der Oberen Vorstadt einäscherte, wie durch ein Wunder jedoch alle anderen Häuser ... mehr
Klostername: Vilshofen, Kollegiatstift, Ortsname: Vilshofen
Vilshofen – eine ritterliche Stiftung für das eigene Seelenheil
Der Ritter Heinrich Tuschl von Söldenau stiftete im Jahr 1345 in Vilshofen das Kollegiatstift St. Johannes der Täufer mit Pfründen für einen Propst und zwölf Kanoniker. Sein Sohn Schweiker vollendete das Werk seines im gleichen Jahr verstorbenen Vaters. Der romanische Bau der Pfarrkirche wurde dem Stift einverleibt und für dessen Zwecke erweitert. Um- und Ausbau im Stil der Gotik zogen sich bis ... mehr
Klostername: Vornbach, Ortsname: Neuhaus am Inn
Vornbach ? eine Stätte benediktinischer Gelehrsamkeit
Ab dem 10. Jahrhundert begannen die Landesherren, am Inn entlang Klöster und Stifte zu errichten. Vornbach liegt auf der bayerischen Seite des Flusses, nur wenige Kilometer von der Einmündung in die Donau in Passau entfernt. Um seine Entstehung rankt sich eine Legende: Zum Dank für die Heilung von einem Augenleiden soll die Grafentochter Himiltrudis um das Jahr 1040 ein Kloster bei der Wallfahrtskapelle ?Maria am ... mehr
LANDKREISE
Lassen Sie sich alle Klöster in einem bestimmten Landkreis anzeigen.