NIEDERBAYERN


 


51 - 60 von 74 Ergebnissen
« Zurück12345678Weiter »
Klostername: Windberg, Ortsname: Windberg
  Windberg, Prämonstratenserkloster – Kunstfertigkeit und Seelsorge       Der Ort ist nach dem Einsiedler Winith benannt, der hier der Legende zufolge im 10. Jahrhundert lebte. Auf dem Berg befand sich die Burg von Graf Albert von Windberg-Bogen. Er überließ um 1140 einer bereits hier lebenden Klerikergemeinschaft das Areal und die Gebäude, in denen diese sich ein Kloster errichtete. Albert siedelte mit seiner Familie nach Bogen und nannte sich in der Folgezeit nach diesem ... mehr


Klostername: Landshut, Kapuzinerkloster, Ortsname: Landshut
Kapuziner in Landshut ? Wortgewaltige Prediger   Das Kapuzinerkloster in Landshut zählte zu den ersten Niederlassungen dieses Ordens in Bayern. Nach München (1600), Augsburg (1601) und Rosenheim (1606) war es das vierte Kloster dieser Mönchsgemeinschaft, die aufgrund ihrer vorbildlichen Seelsorger und überzeugenden Prediger vom bayerischen Herzog besonders geschätzt wurde. Herzog Maximilian selbst trat als Stifter auf und übernahm den Großteil der Kosten für die Errichtung der Gebäude auf einem weiträumigen Areal in ... mehr

Klostername: Pfarrkirchen, Franziskanerkloster Gartlberg, Ortsname: Pfarrkirchen
Franziskanerkloster Pfarrkirchen - Die Brüder auf dem Gartlberg Die Ansiedlung der Franziskaner in Pfarrkirchen stand in engem Zusammenhang mit der wachsenden Volksfrömmigkeit in der Barockzeit. Seit 1660 betreuten alljährlich in den Sommermonaten einige Franziskaner aus Eggenfelden die 1659 entstandene Wallfahrt zu einem Bildnis der Schmerzhaften Muttergottes in einer Holzkapelle auf dem Gartlberg.In den Jahren 1669 bis 1688 wurde auf der Anhöhe die heutige Wallfahrtskirche erbaut. Architekt war Domenico Zuccali, ein Mitglied ... mehr

Klostername: Landshut, Franziskanerinnenkloster Heiligkreuz, Ortsname: Landshut
Heiligkreuz in Landshut - Seelnonnen, Studenten und Schüler Bereits im 13. Jahrhundert entstand in Landshut eine selbstständige Wohngemeinschaft von frommen Frauen. Diese Beginen verdienten ihren Lebensunterhalt vor allem mit der ambulanten Krankenpflege. Seit 1272 verfügte die Gemeinschaft über eine kleine Kirche zum Heiligen Kreuz neben der Stadtpfarrkirche St. Jodok auf der Freyung. Die Landshuter nannten sie deshalb die "Kreuzschwestern".Seit 1346 ist eine zweite Gruppe von Beginen in der Stadt nachweisbar. ... mehr

Klostername: Landau, Franziskanerkloster Maria auf dem Felsen, Ortsname: Stadt Landau an der Isar
Franziskanerkloster Landau an der Isar - Maria auf dem Felsen Nahe der kleinen Stadt Landau in Niederbayern entstand um das Jahr 1658 eine Wallfahrt zu einem in einer Grotte aufgestellten Marienbild. Auf Befehl der kurfürstlichen Regierung erbaute man 1680/82 um die Grotte herum die so genannte Steinfelskirche.Ab 1683 betreuten alljährlich in den Sommermonaten mehrere Franziskaner aus dem Konvent Dingolfing als Gäste die Wallfahrt zur "Maria auf dem Felsen". Hierzu war ... mehr

Klostername: Arnstorf, Kloster der Barmherzigen Schwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus, Ortsname: Arnstorf
  Arnstorf, Kloster der Barmherzigen Schwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus – Frömmigkeit und Caritas       Die Franziskus-Schwestern in Arnstorf gehören zur Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus, die 1844 in Troppau (Tschechien, heute Opava; Erzdiözese Olmütz) entstand. Dort fand sich eine Gruppe frommer Frauen zusammen, die sich der Krankenpflege, dem Schulunterricht und der Betreuung von Waisenkindern widmete. Mit Unterstützung des Provinzials der böhmischen Minoriten, Leopold Klose (gest. ... mehr

Klostername: Dingolfing, Ortsname: Dingolfing
Dingolfing, Klarissenkloster St. Klara – Klarissengeist und Medizin   Die Planung einer Straße durch ihr Grundstück ab 1965 veranlasste die Regensburger Klarissen, ihre Institution – die älteste des Ordens in Deutschland! – aufzulösen, das Klosterareal 1967 an die Stadt zu verkaufen und für den Konvent einen neuen Wohnort zu suchen. Der Großteil der Schwestern entschloss sich, in einen Neubau nach Maria Vesperbild (Gde. Ziemetshausen, Lkr. Günzburg) in der Diözese Augsburg zu übersiedeln. ... mehr

Klostername: Furth, Maristenbrüder, Ortsname: Furth
 Furth, Hauptsitz der Maristenbrüder – Erziehungs- und Bildungsarbeit in ganz Bayern    Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, mussten die deutschen Mitglieder des Maristenklosters im belgischen Arlon das Land verlassen. Sie gründeten im Ruhrgebiet (Recklinghausen) und in Bayern – in Furth bei Landshut – die ersten deutschen Niederlassungen des Ordens. Die Schlossherrin und Gutsbesitzerin Baronin Philomena von Hornstein (1858-1943) überließ den Brüdern ihre neu erbaute Villa mit großem Grundstück. Die Kommunität bezog ... mehr

Klostername: Landshut, Solanusschwestern, Ortsname: Landshut
Landshut; Mutterhaus der Solanusschwestern – seit 100 Jahren ein Zentrum der Kinderkrankenpflege  1913 verlegte P. Jakob Schauermann (1880–1957) die Zentrale des von ihm zwei Jahre zuvor in München gegründeten bayerischen Franziskaner-Missionsvereins nach Landshut. Zu diesem Zweck ließ er die aus dem Jahr 1846 stammende Bernlochner-Brauerei zum Missionshaus umbauen, das er nach dem hl. Franziskus Solanus, dem Patron der Franziskanermissionare, benannte. Mit ihm zogen die Josefsschwestern nach Landshut. Sie hatten sich bereit ... mehr

Klostername: Mainburg, St. Salvator, Ortsname: Mainburg
Mainburg, St. Salvator – Pilgerseelsorge durch Karmeliten, Kapuziner und Pauliner   Der Straubinger Konvent der Beschuhten Karmeliten beantragte 1889 bei der Regierung von Niederbayern die Genehmigung für eine Niederlassung auf dem Salvatorberg in Mainburg. Im Gesuch wurden die beengten Wohnverhältnisse im Straubinger Kloster als Grund genannt. Sicher wollten jedoch auch viele Gläubige aus der Region, dass dieses religiöse Zentrum der Holledau zukünftig durch die Karmeliten betreut wird. Nachdem der Orden sein Einverständnis ... mehr
« Zurück12345678Weiter »


 

SUCHE

LANDKREISE

Lassen Sie sich alle Klöster in einem bestimmten Landkreis anzeigen.