Zeitzeugen berichten

Zwangsarbeit Thema

Francois Amoudruz Jurist, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Francois Amoudruz über den Alltag als Zwangsarbeiter in Johanngeorgenstadt (Außenlager des KZ Flossenbürg).

Signatur
zz-1084
Referenzjahr
1944

Tadeusz Biernacki KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Allgäu

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Tadeusz Biernacki über 1944 heimlich auf das Gelände des Rüstungsbetriebs Messerschmitt in Kottern/Kempten geschmuggelte Essensrationen.

Signatur
zz-1002.01
Referenzjahr
1944

Anatolij Davydenko KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Offizier

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet  Anatolij Dawydenko von seiner Arbeit im Krematorium des KZ Flossenbürg.

Signatur
zz-0967.01

Edmond Falkuss KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Augsburg

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edmond Falkuss von den Bombardierungen des Rüstungsbetriebs der Firma Messerschmitt in Augsburg-Haunstetten durch die amerikanische Luftwaffe im März 1944.

Signatur
zz-0937.01
Referenzjahr
1944

Wasilij Naumowitsch Gawrischkow KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wasilij Gawrischkow über den fürsorglichen Meister, dem er als Zwangsarbeiter im Steinbruch des KZ Flossenbürg zugeteilt war.

Signatur
zz-1090

Walter Gleixner Bauingenieur

Themen

Regensburg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Gleixner über seine Begegnungen mit sowjetischen Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkriegs als Zwangsarbeiter bei der Firma Messerschmitt in Regensburg eingesetzt waren. Walter Gleixner erinnert sich, wie er das von ihm mitgebrachte Brot bei ihnen gegen hölzerne Spielsachen eintauschte.

Signatur
zz-1524.02
Referenzjahr
1943

Jewgenija Michajlowna Grigorjewa Zwangsarbeiterin

Themen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jewgenija Grigorjewa, wie sie nach ihrer Ankunft 1942 im KZ Dachau als Zwangsarbeiterin nach München eingeteilt wurde und dort zusammen mit anderen Mädchen aus der Ukraine 12 Stunden am Tag im Krankenhaus in Schwabing arbeiten musste.

Signatur
zz-0498
Referenzjahr
1942

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Zwi Katz die Zwangsumsiedlung der jüdischen Bevölkerung von Kaunas in das zuvor eingerichtete Getto der Stadt. Bereits am nächsten Tag wurde die akademische Elite der Lagerbewohner erschossen, um den potenziellen Getto-Widerstand führerlos zu machen. Anschließend erlebte er Ausbeutung, Ausraubung und Entrechtung der Juden sowie weitere Vernichtungsaktionen durch die deutschen Machthaber.

Signatur
zz-1324.02
Referenzjahr
1941

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von einer der größten Selektionen im Getto Kaunas Ende Oktober 1941. Dabei schildert er, wie er die darauffolgende Massenerschießung der für die Zwangsarbeit als nicht tauglich eingestuften Gettobewohner erleben musste.

Signatur
zz-1324.03
Referenzjahr
1941

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von der Liquidierung des KZ Kaunas 1944 und seine Deportation ins Außenlager Kaufering des KZ Dachau.

Signatur
zz-1325.01
Referenzjahr
1944

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von der toxischen Kombination von zermürbender Zwangsarbeit und systematischer Unterernährung im Außenlager Kaufering des KZ Dachau.

Signatur
zz-1325.02
Referenzjahr
1944

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Schwaben

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Zwangsarbeiter, die im "Dritten Reich" auf dem elterlichen Bauernhof zwischen Augsburg und Aichach untergebracht waren.

Signatur
zz-1734.02

Sylvester Kukula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sylvester Kukula, wie er als Zwangsarbeiter in einer Gärtnerei in der Nähe des KZ Dachau von einem deutschen Gärtner heimlich mit Essen versorgt wurde.

Signatur
zz-0940.01
Referenzjahr
1941

Israel Offmann KZ-Überlebender; 1. Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Straubing

Themen

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Israel Offmann über seine Erlebnisse im Außenlager Ganacker des KZ Dachau gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-0313.02

Zofia Ogłaza ehemalige Zwangsarbeiterin auf einem niederbayerischen Bauernhof; Chemikerin

Themen

Ankunft in Bayern

Niederbayern

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zofia Ogłaza über ihre Deportation nach Deutschland 1942/43, die Ankunft auf einem Bauernhof im niederbayerischen Urfar sowie über die Arbeiten, die sie, ihre Mutter und ihr Bruder dort verrichten mussten.

Signatur
zz-2102.01
Referenzjahr
1943

Franz Olah KZ-Überlebender; Zwangsarbeiter; Politiker (SPÖ)

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet der spätere österreichische Innenminister Franz Olah von der Zwangsarbeit im Steinbruch des KZ Flossenbürg.

Signatur
zz-0957.01
Referenzjahr
1939

Ferdinand Platz Bis 1992 Verwaltungsamtsrat beim Arbeitsamt Schwandorf

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberpfalz

Zwangsarbeit

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ferdinand Platz, wie er während des Zweiten Weltkriegs einen belgischen Kriegsgefangenen, der in einer Amberger Bäckerei arbeitete, zurück in das Gefangenenlager begleiten musste. Zudem berichtet er, wie er die Bombardierung der Amberger Luitpoldhütte 1945 miterlebte. Außerdem erklärt er, wie in der Nachkriegszeit in Amberg allmählich ehemalige NSDAP-Parteimitglieder aus dem öffentlichen Dienst entlassen wurden.

Signatur
zz-2146.01
Referenzjahr
1945

Ferdinand Platz Bis 1992 Verwaltungsamtsrat beim Arbeitsamt Schwandorf

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Oberpfalz

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ferdinand Platz den Beginn seiner Lehre im Arbeitsamt Amberg 1943 und die damalige Funktion des Reichstreuhänders der Arbeit im Arbeitsamt. Zudem erklärt er, wie primär polnische Zwangsarbeiter durch das Arbeitsamt für die Rüstungsindustrie rekrutiert wurden.

Signatur
zz-2146.03

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Ausgrenzung von Juden im Alltag

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lola Sinz-Kronheimer davon, wie sie nach dem Inkrafttreten der Verordnung zum Tragen des Judensterns möglichst gar nicht mehr aus dem Haus ging und auch ihre Arbeit als Korrepetitorin für die Pianistin Rosl Schmid aufgeben musste. Sie lebte bei ihrer Mutter in München, die den Cellisten Rudolf Metzmacher bei sich aufnahm, da er ausgebombt war. Regelmäßig musste sich Lola bei Behörden melden und wurde schließlich in eine kriegswichtige Hutfabrik zur Zwangsarbeit eingeteilt.

Signatur
tobre-132.02
Referenzjahr
1941

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Flucht / Exil

Judendeportationen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lola Sinz-Kronheimer über die Umstände ihrer Zwangsarbeit in einer Münchner Hutfabrik. Außerdem schildert sie, wie sie noch im Februar 1945 einen Deportationsbescheid erhielt und wie sie sich diesem mit Hilfe ihres Chefs und mit gefälschten Papieren durch eine Flucht auf einen Bauernhof ins Allgäu entziehen konnte.

Signatur
tobre-132.03
Referenzjahr
1945

Dr. Jack Terry Psychoanalytiker

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Jack Terry beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt einen 'normalen' Tag im KZ Flossenbürg, mit dem endlosen Stehen auf dem Appellplatz, der zermürbenden Arbeit im Steinbruch, der totalen Erschöpfung und dem Hunger und dem Überlebenskampf um einen Teller dünner Suppe oder einem Stück Brot.

Signatur
zz-0521.01
Referenzjahr
1944

Tamara Wassiltschenko Zwangsarbeiterin

Themen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Tamara Wassiltschenko, wie sie während des Zweiten Weltkriegs von deutschen Soldaten verschleppt wurde.

Signatur
zz-0495.01

Norbert Widok KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Widok über seine zwischenzeitliche Flucht aus der Zwangsarbeit.

Signatur
zz-1081.01

Iwona Zavadska KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Iwona Zavadzka über die Zwangsarbeit und die schlechte Verpflegung im Außenlager des KZ Flossenbürg in Mittweida.

Signatur
zz-0969
Referenzjahr
1944