Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die zunehmende Wohnungsnot in München, die Probleme durch die Spekulation mit Grundstücken sowie über die mangelnde Attraktivität der ländlichen Regionen für Firmen und Arbeitnehmer.
Erich Biersack Verwaltungsangestellter (Penzberger Bergwerk)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Biersack über die Auswirkungen der Altstadtsanierung in Penzberg in den 1970er-Jahren.
Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über den Kauf eines eigenen Hauses, die dafür benötigte Finanzierungsgrundlage sowie über die Aufnahme eines Kredites bei der KfW.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.
Roderich Fabian Musikjournalist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über das hohe Preisniveau Münchens, die Veränderungen und die Gentrifizierung in der Stadt seit den 1970er-Jahren sowie über das auch heute noch spürbare Münchner Lebensgefühl.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie denkmalgeschützte Gebäude in historischen Altstädten als Wohn- und Arbeitsraum genutzt werden können.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Uschi Glas über die Entwicklung Bayerns während der letzten Jahrzehnte, die aktuelle wirtschaftliche Lage in Bayern, den Ausbau Münchens für die Ausrichtung der olympischen Sommerspiele 1972, den Widerstand gegen Veränderungen sowie über die Notwendigkeit der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in München.
Adalet Günel Darstellerin GLEIS 11, Vereinsvorstand
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adalet Günel über ihre Probleme bei der Wohnungssuche als "Gastarbeiterin" in München.
Irmgard Hummel Stickerin, Konfektionistin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Irmgard Hummel den Wandel der Wohnkultur durch die Mangelsituation nach Ende des Zweiten Weltkrieges und den technischen Fortschritt. Dabei beschreibt sie, wie die Firma Baderschneider auf diese Veränderungen reagierte.
Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Kneifel die beengten Verhältnisse im Behelfswohnheim in Regensburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Außerdem erinnert er sich daran, wie 1947 sein Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Kraemer über die Arbeitsbedingungen im kriegszerstörten München 1947. Da sie keine Wohnung hatte, musste sie im Kultusministerium bzw. im Institut für Unterrichtsfilm übernachten.
Rolf Kralovitz KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Produktionsleiter (WDR)
Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Rolf Kralovitz von seiner Ankunft in München im Winter 1946/47.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über die Situation nach der Ankunft seiner Familie in einem Aufnahmelager in Schweinfurt, die Wohnungs- und Arbeitssuche in der neuen Heimat sowie über die Finanzierung und des Hausbaus.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Ankunft als "Gastarbeiterin" in München und anschließend in Regensburg 1970, die Unterbringung in einem Arbeiterheim, die Überforderung und Überanstrengung in der ersten Zeit sowie das große Problem der Sprachbarriere.
Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin
Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über die Unterbringung der Gastarbeiterinnen in Arbeiterheimen, die dortigen Wohnverhältnisse in den 1970er-Jahren, das Heimweh, die wenigen Kontaktmöglichkeiten zu ihrer Familie sowie über die finanzielle Unterstützung ihrer Eltern bis zu deren Tod.
Maria Mandlinger Gewerkschafterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von der Wohnungsnot in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Georgios Metallinos Darsteller GLEIS 11, Dienststellenleiter bei der Inneren Mission München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georgios Metallinos darüber, wie er 1960 als Student nach München kam und rasch Kontakt zu Gastarbeitern fand.
Mongia Müller Darstellerin GLEIS 11
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mongia Müller darüber, wie sie als "Gastarbeiterin" nach München kam und wie sie dort zunächst im Wohnheim untergebracht war.
Lore Oppitz Kauffrau; Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lore Oppitz über Ängste und Vorurteile der Memminger Bevölkerung gegenüber den vielen Heimatvertriebenen.
Prof. Otfried Preußler Heimatvertriebener, Schriftsteller
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otfried Preußler die beengten und dennoch privilegierten Wohnverhältnisse, in denen seine Frau und er 1949 ihr gemeinsames Leben in Rosenheim begannen.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über den relativ beständigen und (traditionell) multikulturellen Charakter des Münchner Stadtteils Untersendling, die Geschäfte und Restaurants dort, den Kontrast zum Leben am Staffelsee sowie über die Vor- und Nachteile des Stadt- bzw. Landlebens.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über die Verödung der Innenstädte und deren Ursache sowie über die Zukunft der Innenstädte.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Eleonore Romberg das familiäre und soziale Umfeld, in dem sie als Kind und Jugendliche in einer Sozialbausiedlung in München-Ramersdorf aufwuchs. Aufgrund einer Denunziation wurde ihr Stiefvater 1939 wegen regimekritischer Äußerungen verhaftet und für neun Monate in München-Stadelheim inhaftiert. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)