Zeitzeugen berichten

Bayern-Tschechien Thema

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Wahrnehmung der bayerisch-tschechischen Grenze in seiner Jugend sowie über die Präsenz amerikanischer Streitkräfte in der Gegend um Furth im Wald.

Signatur
zz-1739.01

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Veränderungen, die Furth im Wald im Zuge der Grenzöffnung 1989 erlebte sowie über seine erste Fahrt nach Tschechien.

Signatur
zz-1739.02
Referenzjahr
1989

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Signatur
zz-1739.03
Referenzjahr
1990, 1989

Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau

Themen

Bayern-Tschechien

Prager Botschaftsflüchtlinge 1989

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über die Flucht von DDR-Bürgern in die Prager Botschaft 1989 und die Entwicklung in der ČSSR bis zur Öffnung der Grenze 1990.

Signatur
zz-1741.03
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Organisation des Treffens der damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier zur Feier der Grenzöffnung zwischen der ČSSR und Bayern im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.

Signatur
zz-1656.01
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die teilnehmenden Politiker an den Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung am 23.12.1989, sein Gespräch mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen ‚Vier-Augen-Gespräch‘ mit seinem tschechoslowakischen Amtskollegen Jiri Dienstbier.

Signatur
zz-1656.02
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Rede Hans-Dietrich Genschers im Rahmen der Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.

Signatur
zz-1656.03
Referenzjahr
1989

Martin Dobes Nachrichtensprecher (RFE), Technologieberater (Microsoft)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Dobes über die ersten Schritte der Integration nach seiner Flucht nach Bayern.

Signatur
zz-1142.01
Referenzjahr
1981

Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Prager Frühling 1968

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über den alltäglichen Umgang mit der bayerisch-tschechischen Grenze in Furth im Wald.

Signatur
zz-1742.01
Referenzjahr
1968

Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über die Herausbildung und Verfestigung von Vorurteilen gegenüber Tschechien in der Zeit des Kalten Krieges.

Signatur
zz-1742.02

Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über die Herausforderung, wechselseitige Vorurteile diesseits und jenseits der bayerisch-tschechischen Grenze durch einen engen gegenseitigen Austausch zu überwinden.

Signatur
zz-1742.03

Dr. Max Fischer Politiker (CSU); 1959-1972 Landrat von Cham; 1977-1986 Staatssekretär im Umweltministerium

Themen

Bayern-Tschechien

Dr. Max Fischer berichtet über Familienzusammenführungen bei deutsch-tschechischen Eheschließungen, die er über das Landratsamt organisierte.

Signatur
zz-1105.01

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Geschichte und Struktur der bayerisch-tschechischen Grenzanlagen sowie über die Todesopfer, die diese forderten.

Signatur
zz-1743.01

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Tötung der bayerischen Grenzbeamten Alois Huber (1953) und Anton Kreim (1972) durch tschechische Grenzpolizisten sowie über die Schwierigkeiten, die Täter zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen.

Signatur
zz-1743.02
Referenzjahr
1953

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Veränderungen im Bereich der grenzüberschreitenden Kriminalität nach 1989.

Signatur
zz-1743.03

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Entwicklung des Rauschgiftschmuggels nach 1989 sowie über die Kooperation mit den tschechischen Behörden, um diesen zu bekämpfen.

Signatur
zz-1743.04

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Alltag auf einem Grundstück direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze während des Kalten Kriegs und den Kontakt zu den Grenzsoldaten.

Signatur
zz-1521.01
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich, wie ihr zweijähriger Bruder am 02.08.1965 vom elterlichen Hof in Hermannsreuth aus über die direkt am Hof vorbeiführende Grenze auf tschechisches Staatsgebiet lief und die Konsequenzen, die dieser Vorfall hatte.

Signatur
zz-1521.02
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über den Presserummel, der auf den Grenzvorfall vom 02.08.1965 folgte, als ihr zweijähriger Bruder über die Grenze auf tschechisches Staatsgebiet gelaufen war.

Signatur
zz-1521.03
Referenzjahr
1965

Paula Fröhlich Angestellte

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paula Fröhlich über die Einigung mit den tschechischen Behörden über die Weiternutzung des hinter dem Hof - auf tschechischem Staatsgebiet - liegenden Areals zur Unterbringung des Misthaufens.

Signatur
zz-1521.04
Referenzjahr
1965

Prof. Dr. Peter Glotz Politiker (SPD); 1974-1977 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft

Themen

Bayern-Tschechien

Integration

Landsmannschaften

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt begründet Peter Glotz, warum er zwar der Seliger-Gemeinde, nicht aber der Sudetendeutschen Landsmannschaft angehörte und wie er als Politiker im Rahmen der neuen Ostpolitik mit dem Thema Vertreibung zu tun bekam.

Signatur
zz-1110.02
Referenzjahr
1968

Olga Kopecka Emigrantin, Journalistin, Redaktionsleiterin (RFE)

Themen

Bayern-Tschechien

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

München

Prager Frühling 1968

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Olga Kopecka über die Konflikte, die bei Radio Free Europe entstanden, als 1968 zahlreiche Emigranten aus der Tschechoslowakei neu in die Redaktion kamen.

Signatur
zz-1162.02
Referenzjahr
1968

Prof. Dr. Vilém Prečan Historiker, Institutsdirektor

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Integration

Prof. Dr. Vilém Prečan berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über seine Anpassungsschwierigkeiten nach der Emigration und den über die deutsche Botschaft in Prag ermöglichten Informationsaustausch mit dem tschechoslowakischen Untergrund.

Signatur
zz-1154.01
Referenzjahr
1980

Karl Reitmeier Freier Journalist

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Reitmeier über die Wiedereröffnung des Grenzübergangs zwischen Bayern und der ČSSR im Jahr 1964 und über die Hoffnungen, die beidseits der Grenze damit verbunden wurden.

Signatur
zz-1750.01
Referenzjahr
1964