Peter Biehler
Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren
Themen
Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"
Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90
Zeiträume
Das geteilte Deutschland (1949 - 1989)
Signatur
zz-1656.02
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Jahr
1989
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die teilnehmenden Politiker an den Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung am 23.12.1989, sein Gespräch mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen ‚Vier-Augen-Gespräch‘ mit seinem tschechoslowakischen Amtskollegen Jiri Dienstbier.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Thematisches Zeitzeugeninterview mit Peter Biehler, aufgenommen am 29.12.2015 in Vohenstrauß, über die Wahrnehmung der bayerisch-tschechischen Grenze vor und nach dem Fall des ‚Eisernen Vorhangs‘ 1989, die Organisation des Treffens der damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier zur Feier der Grenzöffnung im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989, das ‚Vier-Augen-Gespräch‘ der Politiker, die Feier zur Grenzöffnung und die Auswirkungen der Visumsfreiheit ab dem 01.07.1990.
Peter Biehler wurde am 1961 geboren und arbeitete in den 1980er-Jahren im elterlichen Landgasthof Biehler in Waidhaus. Der Gasthof wurde am 23.12.1989 zum Ort der internationalen Politik als sich anlässlich der Vorbereitungen der Grenzöffnung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien die damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier zu einem 'Vier-Augen-Gespräch' trafen, um das weitere Vorgehen der Grenzöffnung zu besprechen. Peter Biehler hat damals die Situation miterlebt und das Treffen im Gasthof organisatorisch begleitet.
Inhalte
Geboren 1961 – Aufgewachsen im Ort Waidhaus an der Grenze zu Tschechien – Grenzschließung im August 1968 – Reaktionen des Großvaters auf die amerikanische Belagerung des Ortes Waidhaus 1968 – Einreiseprozedere von der Bundesrepublik in die CSSR ab 1968 – Wahrnehmung der Grenze heute: „Grenze in den Köpfen“ – Begegnungen nach der Grenzöffnung am 23.12.1989 (Fall des ‚Eisernen Vorhangs‘) – Visumfreiheit seit dem 01.07.1990 – Erster Besuch in Tschechien nach Einsetzen der Visumsfreiheit am 01.07.1990 – ‚Trabi-Kolonnen‘ nach der Grenzöffnung in Waidhaus – Begrüßungsgeld für DDR-Bürger – Reaktionen der DDR-Bürger beim Supermarktbesuch in der Stadt Weiden nach dem Fall des ‚Eisernen Vorhangs‘ – Anruf des Auswärtigen Amtes in Bonn im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 21.12.1989 zwecks des Treffens zu Feierlichkeiten der Grenzöffnung – Organisation des Treffens der damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier nach strengem Protokoll – Getränke- und Speisevorlieben der Gäste – Organisation der gewünschten Begrüßungsflaggen – Problem bei der Organisation: Lebenslanges Einreiseverbot des Bürgermeisters von Waidhaus, Gustl Reichenberger, nach Tschechien – Informationslage der Grenzorgane über die geplante Grenzöffnung – Grenzüberfahrt am 22.12.1989 ohne Visum und Pass zum Austausch der Landesflaggen – Organisation der gewünschten zehn schwarzen Limousinen mit Chauffeur für das Treffen der Politiker – Reisetätigkeiten Hans-Dietrich Genschers – Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Politiker – Organisation der Verpflegung von ca. 150 Journalisten – Ungläubigkeit der Bürger über geplante Grenzöffnung – Anreise von Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher mit dem Hubschrauber – Aufspüren der Jägerpatronen des Großvaters durch Metalldetektoren – Aufzwicken des Grenzzauns durch Hans-Dietrich Genscher und seinen tschechischen Amtskollegen Jirí Dienstbier mit einer Zange am 23.12.1989 – Teilnehmende Politiker an der Feier zur Grenzöffnung – Ausschluss Edmund Stoibers von den Feierlichkeiten – Zusammentreffen und Kennenlernen Hans-Dietrich Genschers – Private Gespräche Peter Biehlers mit Hans-Dietrich Genscher im Wohnzimmer im Landgasthof Biehler – Gesundheitszustand Hans-Dietrich Genschers – Miterleben des ‚Vier-Augen-Gesprächs‘ zwischen Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier durch Peter Biehler – Beschluss der Visumsfreiheit ab 01.07.1990 im ‚Vier-Augen-Gespräch‘ am 23.12.1989 – Geheimhaltungsverpflichtung der Gastgeber – Charakter des Jirí Dienstbier – Rede Hans-Dietrich Genschers bei den Feierlichkeiten zur Grenzöffnung im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989 – Verkündung des Sturzes des rumänischen Staatspräsidenten Nicolae Ceausescu am 22.12.1989 durch Genscher in seiner Rede – Speisenauswahl für die Gäste – Mitarbeiterstab zur Verpflegung der Gäste – Teilnehmende Politiker an der Feier zur Grenzöffnung – Private Gespräche Peter Biehlers mit Hans-Dietrich Genscher im Wohnzimmer im Landgasthof Biehler – Geschenkübergabe Hans-Dietrich Genschers an Peter Biehler – Vermerk zum Treffen am 23.12.1989 im Landgasthof Biehler in Waidhaus in Hans-Dietrich Genschers Werk „Erinnerungen“ – Austausch der Fotos vom ‚Vier-Augen-Gespräch‘ gegen signierte Bücher Genschers – Neugier der Bevölkerung bezüglich des Treffens – Veröffentlichung der Fotos vom ‚Vier-Augen-Gespräch‘ nach 25 Jahren – Auswirkungen der Visumsfreiheit ab 01.07.1990 – Belastung der Region durch starkes Verkehrsaufkommen nach der Grenzöffnung – Einführung der ‚Helfer vor Ort‘ durch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) – Erleichterung durch den Bau der Autobahn – Nutzung der Reisefreiheit heute – Arbeitnehmer aus Tschechien in Deutschland – Persönliches Bild von Bayern – Meinung zum Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern heute.