Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Ulrich Lenz Gründer Ostwind AG

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Lenz über die Gründung seines Windkraftunternehmens Ostwind AG und die Errichtung erster Windparks (1988).

Signatur
zz-1613.03
Referenzjahr
1988

Nelly Limmer

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Friedensbewegung

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Nelly Limmer, wie sie durch den Umgang mit den Anti-WAA-Protesten politisiert wurde, sich anschließend in der Friedensbewegung engagierte und 1987 an einer Sitzdemonstration gegen Pershing II-Atomraketen teilnahm.

Signatur
tobre-152.01
Referenzjahr
1987

Nelly Limmer

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Friedensbewegung

Justiz / Rechtsprechung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Nelly Limmer über die Rahmenbedingungen ihres Gerichtsprozesses 1988 und ihre Empörung darüber, "im Namen des Volkes" für die Teilnahme an einer Sitzdemonstration gegen die Stationierung von Pershing II-Raketen verurteilt worden zu sein. Im Urteil hieß es, dass das Verhalten der Demonstranten "verwerflich" und "sozial-ethisch zu missbilligen" sei.

Signatur
tobre-152.02
Referenzjahr
1988

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Hochzeit mit einem Deutschen 1980, die Hochzeitsreise nach Griechenland und in die Türkei, die Scheidung 1986, die alleinige Erziehung ihrer drei Kinder sowie über die Urlaubsreisen mit ihren Kindern.

Signatur
zz-2063.01
Referenzjahr
1980

Nuriye Mader 1970-1986 "Gastarbeiterin" bei Siemens in Regensburg; Altenpflegerin; Lyrikerin

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Regensburg

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt Berichtet Nuriye Mader über ihre Kündigung bei Siemens 1986 nach 16-jähriger Beschäftigung dort, die Behandlung als reine Arbeitskraft, den erstmaligen Erhalt von staatlicher finanzieller Unterstützung nach ihrer Scheidung und der Kündigung sowie über die Gründe für die sparsame Lebensweise vieler Gastarbeiter in Deutschland.

Signatur
zz-2063.02
Referenzjahr
1986

Apostolos Malamoussis Seit 1982 Bischöflicher Vikar der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland in Bayern

Themen

Bayern-Griechenland

Griechisch-Orthodoxe Kirche

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Apostolos Malamoussis über die Geschichte der griechisch-orthodoxen Kirchengemeinde in München und Oberbayern und über seine Einsetzung als Gemeindepfarrer von München 1982.

Signatur
zz-1775.01
Referenzjahr
1982

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

Hotel- und Gastgewerbe

Niederbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Martin Mayer, wie die Gesundheitspolitik seit 1981 häufige Kurbesuche erschwerte und der Kurverwaltung schrittweise die Planungssicherheit nahm. Zudem thematisiert er die Hotelinfrastruktur in Bad Griesbach.

Signatur
zz-2112.04
Referenzjahr
1981

Friedrich Mayet Holzbildhauermeister, ab 1984 an der Rekonstruktion des Goldenen Saals im Augsburger Rathaus beteiligt

Themen

Augsburg

Baugewerbe

Bildhauerei

Rekonstruktiver Wiederaufbau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Mayet über die Vorgehensweise bei der Rekonstruktion des Goldenen Saals in Augsburg und die vorhandenen Arbeitsunterlagen.

Signatur
zz-1688.01
Referenzjahr
1984

Helmut Meier 1989 Vorstand der Stadtsparkasse Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Meier über die Beschaffung des nötigen Geldes für die Auszahlung des Begrüßungsgeldes in Hof (November/Dezember 1989).

Signatur
zz-1603.01
Referenzjahr
1989

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

Katholische Kirche

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Idee zum religiösen Motiv auf einem Protest-Plakat und seine Teilnahme an den Demonstrationen in Wackersdorf gegen die WAA ab 1982.

Signatur
zz-1638.01
Referenzjahr
1982

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über verschiedene Protestaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf (1982-1989).

Signatur
zz-1638.03
Referenzjahr
1982

Frank Niepel Rechtsanwalt

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Friedensbewegung

Justiz / Rechtsprechung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frank Niepel über die Hintergründe eines Urteils des Bundesgerichtshofs von 1988 zum "Nötigungsparagrafen" im Strafgesetzbuch (§ 240 StGB).

Signatur
tobre-150.01
Referenzjahr
1988

Frank Niepel Rechtsanwalt

Themen

Friedensbewegung

Justiz / Rechtsprechung

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Frank Niepel die juristische Fragwürdigkeit der wegen Nötigung eingeleiteten Strafprozesse gegen Teilnehmende an Sitzdemonstrationen.

Signatur
tobre-150.02
Referenzjahr
1988

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Sonntagsspaziergänge als Teil des Protests gegen die WAA Wackersdorf und die Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Signatur
zz-1547.01
Referenzjahr
1984

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Auseinandersetzungen mit der Polizei bei den Demonstrationen gegen die WAA zu Ostern 1986, bei denen Wasserwerfer und CN/CS-Gas eingesetzt wurden.

Signatur
zz-1547.02
Referenzjahr
1986

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die große Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung im Protest gegen die WAA Wackersdorf und erste juristische Erfolge der Gegner der WAA.

Signatur
zz-1547.03
Referenzjahr
1987

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

Polizei, Grenzschutz, Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über den besonders brutalen Einsatz einer Berliner Spezialeinheit der Polizei in Wackersdorf, bei dem es zu zahlreichen Verletzten kam.

Signatur
zz-1547.04
Referenzjahr
1987

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Wolfgang Nowak seine Kritik am Auftreten des Staates im Fall der WAA Wackersdorf, insbesondere den "Maulkorberlass" im Öffentlichen Dienst.

Signatur
zz-1548.01
Referenzjahr
1984

Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Musik

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den Hintergrund des WAA-Folkfestivals 1986 und die teilnehmenden Musikgruppen und Künstler.

Signatur
zz-1731.02
Referenzjahr
1986

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Bayerischer Landtag

Parteien und Politiker

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ruth Paulig das breite Themenspektrum, das die Grünen nach ihrem Einzug in den Bayerischen Landtag bearbeiteten.

Signatur
zz-1370.01
Referenzjahr
1986

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Bayerischer Landtag

Parteien und Politiker

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Paulig über das Verhältnis zwischen Ministerpräsident Franz Josef Strauß (CSU) und den Grünen. Sie schildert, wie insbesondere die Auseinandersetzungen um die WAA Wackersdorf und die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl im dritten Anlauf den Einzug der Grünen in den Landtag begünstigten. Schließlich beschreibt sie, wie ihre Partei in den ersten Jahren systematisch von allen repräsentativen Terminen in Bayern ferngehalten wurde.

Signatur
zz-1370.04
Referenzjahr
1986

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Frauen in Bayern

Oberpfalz

Parteien und Politiker

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ruth Paulig, wie sie die Proteste gegen die WAA Wackersdorf erlebte und wie breit das gesellschaftliche Bündnis war, das diese getragen hat.

Signatur
zz-1370.05
Referenzjahr
1986

Ruth Paulig Dipl. Biologin; Kunsterzieherin; Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Bayerischer Landtag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ruth Paulig, wie sie den erstmaligen Einzug der Grünen in den Bayerischen Landtag 1986 als neu gewählte Abgeordnete erlebte.

Signatur
zz-1370.06
Referenzjahr
1986

Imogen Pfarr-Otto Grundschullehrerin; Mitglied des Vereins "Mütter gegen Atomkraft" und Aktivistin gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 als Auslöser für die Gründung des Vereins „Mütter gegen Atomkraft“ und die ersten Aktionen des Vereins.

Signatur
zz-1736.01
Referenzjahr
1986