Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über die Idee zum religiösen Motiv auf einem Protest-Plakat und seine Teilnahme an den Demonstrationen in Wackersdorf gegen die WAA ab 1982.

Signatur
zz-1638.01
Jahr
1982

Manfred Moser 1982-1989 Demonstrant gegen den Bau der WAA in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Moser über verschiedene Protestaktionen des Widerstands gegen den Bau der WAA in Wackersdorf (1982-1989).

Signatur
zz-1638.03
Jahr
1982

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Sonntagsspaziergänge als Teil des Widerstands gegen die WAA Wackersdorf und die Auseinandersetzungen mit der Polizei.

Signatur
zz-1547.01
Jahr
1984

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die Auseinandersetzungen mit der Polizei bei den Demonstrationen gegen die WAA zu Ostern 1986, bei denen Wasserwerfer und CN/CS-Gas eingesetzt wurden.

Signatur
zz-1547.02
Jahr
1986

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über die große Bedeutung der juristischen Auseinandersetzung im Widerstand gegen die WAA Wackersdorf und erste juristische Erfolge der Gegner der WAA.

Signatur
zz-1547.03
Jahr
1987

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wolfgang Nowak über den besonders brutalen Einsatz einer Berliner Spezialeinheit der Polizei in Wackersdorf, bei dem es zu zahlreichen Verletzten kam.

Signatur
zz-1547.04
Jahr
1987

Wolfgang Nowak Dipl. Betriebswirt (FH), Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Wolfgang Nowak seine Kritik am Auftreten des Staates im Fall der WAA Wackersdorf, insbesondere den "Maulkorberlass" im Öffentlichen Dienst.

Signatur
zz-1548.01
Jahr
1984

Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Widerstandsaktivist gegen die WAA Wackersdorf

Themen

Kultur und Kulturschaffende in Bayern

Musik

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den Hintergrund des WAA-Folkfestivals 1986 und die teilnehmenden Musikgruppen und Künstler.

Signatur
zz-1731.02
Jahr
1986

Ruth Paulig Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)

Themen

Parteien und Politiker

Umwelt- und Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ruth Paulig das breite Themenspektrum, das die Grünen nach ihrem Einzug in den Landtag bearbeiteten.

Signatur
zz-1370.01
Jahr
1986

Imogen Pfarr-Otto Grundschullehrerin; Mitglied des Vereins "Mütter gegen Atomkraft" und Aktivistin gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl am 26.04.1986 als Auslöser für die Gründung des Vereins „Mütter gegen Atomkraft“ und die ersten Aktionen des Vereins.

Signatur
zz-1736.01
Jahr
1986

Imogen Pfarr-Otto Grundschullehrerin; Mitglied des Vereins "Mütter gegen Atomkraft" und Aktivistin gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die 1986 gespielten Kasperltheaterstücke „Bauzaunfressen“ und „Der Kasperl heizt dem Teufel ein“ als Aktionen gegen den Bau der WAA.

Signatur
zz-1736.02
Jahr
1986

Imogen Pfarr-Otto Grundschullehrerin; Mitglied des Vereins "Mütter gegen Atomkraft" und Aktivistin gegen die WAA in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Imogen Pfarr-Otto über die Regensburger Aktion „Schifferlfahrt“ im Oktober 1987 vom Verein „Mütter gegen Atomkraft“ im Kampf gegen die WAA in Wackersdorf.

Signatur
zz-1736.03
Jahr
1987

Karl Pfrogner 1985-1988 Einsatzleiter der Bereitschaftspolizei in Wackersdorf

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Pfrogner über seinen Start als Einsatzleiter der Bayerischen Bereitschaftspolizei im Zuge der Widerstandsaktionen gegen den Bau der WAA in Wackersdorf mit Beginn der Baumrodungen 1985.

Signatur
zz-1668.01
Jahr
1985

Stefan Preisl Holzbildhauer

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Errichtung des Holzkreuzes mit der von ihm geschnitzten Christusfigur im Wackersdorfer Hüttendorf und die Abnahme durch die Polizei bei der Räumung.

Signatur
zz-1614.01
Jahr
1985

Stefan Preisl Holzbildhauer

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über Anfertigung und Errichtung der zweiten Christusfigur aus Holz, die bis heute am Marterl in Wackersdorf zu sehen ist.

Signatur
zz-1614.02
Jahr
1985

Stefan Preisl Holzbildhauer

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Gewalt der Demonstranten, vor allem gegen Sachen, und die Gewaltanwendung der Polizei, insbesondere durch die Berliner Spezialeinheit in Wackersdorf.

Signatur
zz-1614.03
Jahr
1986

Stefan Preisl Holzbildhauer

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über die Mentalität der Demonstranten gegen die WAA Wackersdorf, die den Gedanken an einen möglichen Misserfolg gar nicht erst zuließ.

Signatur
zz-1614.04
Jahr
1986

Stefan Preisl Holzbildhauer

Themen

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefan Preisl über den Einsatz von Wasserwerfern, CN-/CS-Gas und Gewalt durch die Polizei in Wackersdorf, was zu einer Radikalisierung der Bevölkerung führte.

Signatur
zz-1614.05
Jahr
1986

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über den Einfluss von bestimmten Ereignissen, wie zum Beispiel Mauerfall und Wende 1989/90 oder das Pontifikat Papst Benedikt XVI., auf den Buchmarkt.

Signatur
zz-1503.03
Jahr
1989

Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989)

Themen

Franken

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über die vorbereitenden Maßnahmen bzgl. der Ankunft der Prager Botschaftsflüchtlinge und die Begrüßung der Geflüchteten in Hof am 01.10.1989.

Signatur
zz-1630.01
Jahr
1989

Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989)

Themen

Franken

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über ihre Erlebnisse am Tag des Mauerfalls und der Grenzöffnung (09./10.11.1989) und an den darauffolgenden Tagen.

Signatur
zz-1630.02
Jahr
1989

Heidemarie Rauh BRK-Sozialdienstleiterin in Hof (1989)

Themen

Franken

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heidemarie Rauh über die Folgen der Grenzöffnung am 09./10.11.1989 für Hof.

Signatur
zz-1630.04
Jahr
1989

Karl Reitmeier Freier Journalist

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Reitmeier über den Fall des Eisernen Vorhangs, seine ersten Aufenthalte in Tschechien sowie über sein Bemühen, dort Kontakte zu knüpfen.

Signatur
zz-1750.03
Jahr
1989

Prof. Randolf Rodenstock Unternehmer, Verbandsfunktionär

Themen

Einzelhandel

Optische Industrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Randolf Rodenstock über die verschiedenen Sanierungsmaßnahmen, die er im Zuge der Gesundheitsreform 1987 im Unternehmen Rodenstock einleitete.

Signatur
zz-1507.02
Jahr
1987