Zeitzeugen berichten

1980 Jahrzehnt

Lydia Abell Angestellte

Themen

Jüdisches Leben

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lydia Abel das erste Zusammentreffen mit dem ihr bis zu ihrem 18. Geburtstag unbekannten Vater, dem jüdischen Maler David Ludwig Bloch, in Nürnberg 1985.

Signatur
zz-0297.02
Referenzjahr
1985

P. Dr. Jörg Alt (SJ) katholischer Priester; Ordensgeistlicher (Societas Jesu); politischer Aktivist

Themen

Flüchtlingshilfe

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt P. Dr. Jörg Alt (SJ), wie ihn 1986 sein Praktikum bei der Beratungsstelle für Asylsuchende der Caritas in Würzburg zu seinem politischen Einsatz gegen die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen führte. Zudem spricht er von der Alternativlosigkeit der Flucht von vielen Asylsuchenden.

Signatur
zz-2135.02
Referenzjahr
1986

Livia Arena-Schönberger Stadtführerin, VHS-Dozentin

Themen

Augsburg

Bayern-Italien

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Livia Arena-Schönberger über ihre Arbeit als Gästeführerin ab 1989 in Augsburg.

Signatur
zz-1213
Referenzjahr
1989

Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Vorbereitungen auf die Ankunft der Züge mit den Prager Botschaftsflüchtlingen in Hof im September 1989.

Signatur
zz-1625.01
Referenzjahr
1989

Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Ankunft der Züge mit den Prager Botschaftsflüchtlingen in Hof, die Hilfsbereitschaft der Hofer Bevölkerung und die euphorische Stimmung in der Stadt (01.10.1989).

Signatur
zz-1625.02
Referenzjahr
1989

Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die Auszahlung des Begrüßungsgeldes an die DDR-Bürger in Hof nach der Grenzöffnung 1989.

Signatur
zz-1625.03
Referenzjahr
1989

Günter Bauer 1989/90 Hauptamtsleiter der Stadtverwaltung Hof

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter Bauer über die chaotischen Verkehrsverhältnisse nach der Grenzöffnung 1989 in Hof und die Schaffung von zusätzlichen Parkplätzen außerhalb der Stadt.

Signatur
zz-1625.04
Referenzjahr
1989

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Veränderungen, die Furth im Wald im Zuge der Grenzöffnung 1989 erlebte sowie über seine erste Fahrt nach Tschechien.

Signatur
zz-1739.02
Referenzjahr
1989

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Signatur
zz-1739.03
Referenzjahr
1990, 1989

Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner

Themen

Oberpfalz

Polizei und Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über den Einsatz von Tränengas gegen die Demonstranten in Wackersdorf und die Gefahren, denen er als Fotograf vor Ort ausgesetzt war.

Signatur
zz-1492.01
Referenzjahr
1986

Herbert Baumgärtner Fotograf und Bühnentechniker, Atomkraftgegner

Themen

Oberpfalz

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Baumgärtner über die im Lauf der Auseinandersetzungen um die WAA in Wackersdorf zunehmende Wut der Oberpfälzer Bevölkerung auf den Staat und die Betreibergesellschaft DWK.

Signatur
zz-1492.02
Referenzjahr
1986

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Film und Fernsehen

Frauen in Bayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über die Produktion des Films „Die Rumplhanni“, ihre Hauptrolle darin sowie über die Konflikte mit der Produktionsfirma um die Verwendung des bayerischen Dialekts.

Signatur
zz-1874.01
Referenzjahr
1981

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Oberpfalz

Polizei und Zoll

WAA Wackersdorf

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten beim Bau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf (WAA) und die Polizeimaßnahmen gegen die Demonstranten.

Signatur
zz-1412.03
Referenzjahr
1986

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

DDR

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Schwierigkeiten, während des Kalten Kriegs die DDR zu besuchen und die vollständige Teilung Deutschlands.

Signatur
zz-1412.04
Referenzjahr
1984

Dr. Günther Beckstein Politiker (CSU); 1993-2007 Bayerischer Staatsminister des Innern; 2007-2008 Bayerischer Ministerpräsident

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Beckstein über die Öffnung der innerdeutschen Grenze am 09.11.1989 und den Beginn des Prozesses der Wiedervereinigung.

Signatur
zz-1413.01
Referenzjahr
1989

Luise von Bertalanffy Reiseverkehrskauffrau

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Luise von Bertalanffy über die Flucht von DDR-Bürgern in die Prager Botschaft 1989 und die Entwicklung in der ČSSR bis zur Öffnung der Grenze 1990.

Signatur
zz-1741.03
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Organisation des Treffens der damaligen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Jirí Dienstbier zur Feier der Grenzöffnung zwischen der CSSR und Bayern im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.

Signatur
zz-1656.01
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die teilnehmenden Politiker an den Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung am 23.12.1989, sein Gespräch mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen ‚Vier-Augen-Gespräch‘ mit seinem tschechoslowakischen Amtskollegen Jiri Dienstbier.

Signatur
zz-1656.02
Referenzjahr
1989

Peter Biehler Gastwirt Landgasthof Biehler in Waidhaus in den 1980er-Jahren

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Biehler über die Rede Hans-Dietrich Genschers im Rahmen der Feierlichkeiten zur bayerisch-tschechischen Grenzöffnung im Landgasthof Biehler in Waidhaus am 23.12.1989.

Signatur
zz-1656.03
Referenzjahr
1989

Holger Bienert 1975-1989 Grenzaufklärer bei den DDR-Grenztruppen

Themen

DDR

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Holger Bienert, wie er als DDR-Grenzaufklärer die Grenzöffnung am 09./10.11.1989 erlebte.

Signatur
zz-1443.01
Referenzjahr
1989

Kerstin Blau DDR-Flüchtling, Verwaltungsangestellte

Themen

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt erzählt Kerstin Blau von ihren Ängsten und Sorgen bei der Vorbereitung ihrer Flucht aus der DDR am 06.06.1989.

Signatur
zz-1392
Referenzjahr
1989

Peter Blau DDR-Flüchtling, Unternehmer

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Unterfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Blau über seine Flucht aus der DDR am 06.06.1989 nach Bayern.

Signatur
zz-1382
Referenzjahr
1989

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm darüber, wie er den Mauerfall und die Grenzöffnung 1989 erlebte.

Signatur
zz-1462.02
Referenzjahr
1989

Dr. Gyula Borbándi Jurist; Journalist; Schriftsteller

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Flucht aus der DDR

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Gyula Borbándi über die politische Rolle Ungarns beim Fall des Eisernen Vorhangs 1989/90. Die aufgeschlossene Einstellung Ungarns für einen Ost-West-Ausgleich war entscheidend für den Beschluss, DDR-Flüchtlinge über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu lassen.

Signatur
zz-0657.01
Referenzjahr
1989